« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich unter Kaminofen verlegen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bube
  •   Bronze-Award
28.3. - 29.3.2022
10 Antworten | 8 Autoren 10
10
Ich habe den Bereich wo später einmal ein Kaminofen hinkommt vor der Schüttung und Estrich abgeschalt den es nun zu füllen gibt. Grundsätzlich habe ich schon eine Idee wie ich es machen könnte. 
Fußbodenaufbau ist 23cm -> 21,5 cm Estrich Oberkante.
 •  XPS auf Rohdecke (Reste noch vorhanden muss erst nachsehen welche Stärken)
 • Folie
 • Abstandshalter (übrig geblieben)
 • Eisenmatte
 • Randdämmstreifen zu Außenwand und Kamin
 • Min. 6cm Estrich

Was ich noch nicht genau weiß:
 • Ausgleichsschicht unter  XPS? 
Falls ja,womit? Hätte noch perlit übrig, jedoch das zur Wärmedämmung und nicht für eine Ausgleichsschüttung
 • Randdämmstreifen auch Richtig anderen Estrich?
 • Welchen Estrich verwenden?  (Sackware)
 • Auf die selbe Höhe des anderen Estrich auffüllen oder leicht drunterbleiben und dann mit Ausgleichsmasse anpassen?

Sonst noch irgendwas nicht bedacht?

Danke!

  •  Innuendo
  •   Gold-Award
29.3.2022  (#1)
Raumluftunabhängigkeit mit einplanen sofern es nicht über den Kamin erfolgt.
Der Aufwand scheint mir ein wenig kompliziert und hängt natürlich davon ab was später an Ofen dort hinkommen soll. Es geht ja nur darum je nach Gewicht den Bodenaufbau dementsprechend vorzubereiten. Also im Grunde nur die Schüttung wegzulassen. Wir haben deshalb einfach in dem Bereich den Estrich bis an die Rohdecke gezogen (+Trennlage).

Wenn bei euch der Estrich aber schon drinn ist dann dementsprechend  nach "auffüllen". Das Problem halt eher dass du eine Ebene wieder hinbekommst. Sollte aber auch ohne Ausgleichsmasse machbar sein. Der Ofensetzer bzw. Bodenleger sollte dann nur noch minimal schummeln müssen. ;) 

1
  •  KM1988
  •   Bronze-Award
29.3.2022  (#2)
Also zu mir meinte mein Ofenbauer (Gaskamin) bisher, dass dieser ganz normal auf den Boden gestellt werden kann und hier keine zusätzlichen Vorbereitungen oder ähnliches getroffen werden müssen, sprich selber Bodenaufbau im gesamten Raum mit Schüttung und Estrich drauf. Ob dies bei einem Holzkamin / womöglich Wassergeführten Kamin anders ist kann ich natürlich nicht beurteilen!

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.3.2022  (#3)
Bei uns hat der Kaminbauer den Bereich des Kamins mit Ytong auf der Rohbetondecke (+Flämmung) abgeschalt, darin dann 10cm XPS verlegt, Folie drauf und mit Estrich 2cm unter restlichem Estrichniveau vollgemacht.

Hintergrund ist wohl dass der Estrich ja schwimmend ist.. das heißt er kann sich bewegen. Steht jetzt die Brennzelle mit der restlichen Ummauerung auf dem beweglichen Estrich wird es im Bereich der Anbindung zur Mauer zu Rissen kommen.
Mit der Lösung ist es entkoppelt.

1


  •  Amateur
  •   Bronze-Award
29.3.2022  (#4)
Ich habe Ytongsteine genommen. Die kannst, wennst geschickt bist, auf die Höhe zuschneiden.

1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
29.3.2022  (#5)
Ich brauche die Dämmung auf der Rohdecke.

Wir haben uns nur vor langer Zeit bei einen Ofenbauer erkundigt. Natürlich kommt es auf das Gewicht des Ofen an. Da wir uns noch nicht festgelegt haben wollen wir den Platz auch für einen schweren vorbereiten.
In der Winterzeit stand auf dem Platz ein "Baustellenofen" darum war es auch praktisch nicht mit dem normalen Estrich zu verlegen.
 Die Verbrennungsluft kommt vom Kamin..

zitat..
derLandmann schrieb: Hintergrund ist wohl dass der Estrich ja schwimmend ist.. das heißt er kann sich bewegen. Steht jetzt die Brennzelle mit der restlichen Ummauerung auf dem beweglichen Estrich wird es im Bereich der Anbindung zur Mauer zu Rissen kommen.
Mit der Lösung ist es entkoppelt

Dazu hätte ich die randdämmstreifen eingelegt.

1
  •  elfer
29.3.2022  (#6)
Meine Vorgehensweise beim Kaminbau mit dem Hafner:
- Zuluftkanal gelegt
- Ytong die Maße abgeschalt
Danach Schüttung u. Estrich. 
Nach dem trocknen des Estrichs kam der Ofenbauer wieder und haben ledeglich den vorderen Bereich wo der Kamineisatz drauf steht mit schnell trockneten Estrich aufgefüllt (ohne Isolierung auf die Rohdecke im OG)
Das sah dann so aus und da steht der Kamin oben:


2022/20220329122929.jpg



1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.3.2022  (#7)

zitat..
Bube schrieb: Dazu hätte ich die randdämmstreifen eingelegt.

"Dazu?" 
Der Untergrund der Brennzelle, Ofenaufbau, Kamin, Wand soll auf einem Fundament stehen. Stell dir den Ofen vor wie eine Wand, nur dass man XPS drunterpacken kann.


1
  •  querty
  •   Gold-Award
29.3.2022  (#8)

zitat..
Innuendo schrieb: Wir haben deshalb einfach in dem Bereich den Estrich bis an die Rohdecke gezogen

Haben wir auch so gemacht, also erst abgeschalt und später dann diesen Bereich mit Beton aufgegüllt. Wozu XPS Dämmung? Der Estrich ist hier ja mitten im Raum d.h. sowieso im warmen Bereich. Zuluft kommt bei uns über den Kamin.


1
  •  Paul_O
  •   Bronze-Award
29.3.2022  (#9)
Meiner steht auch auf 12 cm XPS weil unbeheizter Keller darunter. Mit Ytong abgeschalt, XPS satt mit Klebespachtel auf Rohbetondecke geklebt und darüber Estrich auf selbes Niveau wie im Raum  (man könnte quasi den Boden auch durchziehen falls der Ofen einmal entfernt werden sollte). Estrich ist unterm Ofen etwas dicker (12 cm XPS vs. 17 cm Schüttung), war hier egal weil Fließestrich.
Zuluft von unten.

1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
29.3.2022  (#10)

zitat..
derLandmann schrieb: Der Untergrund der Brennzelle, Ofenaufbau, Kamin, Wand soll auf einem Fundament stehen. Stell dir den Ofen vor wie eine Wand, nur dass man XPS drunterpacken kann.Schon 

schon klar. Den Randdämmstreifen geben ich dort hin wo er normal hinkommt, zwischen Wand/Kamin und Estrich.

XPS da drunter ein unbeheizter Keller ist.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Sockelabdichtung/ Dämmung