« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nikahofen
6.3. - 8.3.2006
6 Antworten 6
6
Wir haben eine Ölheizung (Fussbodenheizung) und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Unser Wunsch war eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Nachheizregister. Nun stellt sich heraus, dass im Winter die Einblastemperatur unter 15 Grad liegt. Zur Lösung des Problems wurde uns vom Installateur vorgeschlagen, doch ein Nachheizregister einzubauen.Es wurden 2 Varianten vorgeschlagen – elektr. oder ein wassergeführtes System.Unsere Raumtemp. ist ca. 22 Grad, wir haben aber ein Gefühl, ob eine kühle Brise durchzieht. Hatte wer ein ähnliches Problem?? Danke

  •  Josef
6.3.2006  (#1)
Luftwechselrate zu hoch - also wenn eine kühle Brise durchzieht, dann ist wahrscheinlich erst einmal die Luftwechselrate zu hoch. Bei einer hohen Luftwechselrate tut sich auch der Wärmetauscher schwerer, die Zuluft ausreichend anzuwärmen. Gibt´s einen Erdkollektor? Bei uns liegt die Einblastemperatur nur 2-3° unter Raumtemperatur, und da ist von kühlerer Luft nur in unmittelbarer Nähe der Quelllufteinlässe etwas zu spüren.

1
  •  lufti
7.3.2006  (#2)
zu kühle zuluft !? - bitte gib mir folgendes durch:
< ewt vorhanden ?
< wärmebereitstellungsgrad ?
< zuluftauslässe, welche art und dimension
< die eingestellte luftmenge
< ev. gerätetype
mit luftigen grüssen, lufti


1
  •  Electronics
7.3.2006  (#3)
Rohrdämmung - Weiters wäre auch noch von Interesse, wo die Rohrleitungen verlaufen und wie diese gedämmt sind. Wenn diese beispielsweise ungedämmt unter dem Kaltdach geführt werden, sind Deine Temperaturen nicht verwunderlich. ¶Gruss Gerhard

1


  •  Kirchilino
7.3.2006  (#4)
Wie hoch soll denn die Dämmung sein.. wenn die Rohre auf dem Dachboden liegen? Im EG ist die Einblastemperatur noch vertretbar (ca. 19°) aber in den Kinderzimmern im OG (Rohre liegen da ja auf dem Dachboden) sieht die Sache schon relativ schlecht aus. (ca. 16-17°)
Bin ja eigentlich der Meinung, daß der Wärmetauscher bei weitem nicht das bringt, das er eigentlich bringen soll.
Fischluft derzeit bei 5° die Zuluft erwärmt sich gleich nach dem Gerät auf nur ca. 10° den Rest der Wärme bekomme ich über die Wärme des Estrichs.


1
  •  Josef
7.3.2006  (#5)
Wärmetauscher? - Der Wärmetauscher schafft es nur von 5° auf 10°? Ist er womöglich auf Sommer-Bypass gestellt? So mies kann er ja fast nicht sein! Oder kühlt die Abluft von den Abluftventilen zum Lüftungsgerät irgendwo massiv ab?

1
  •  Electronics
8.3.2006  (#6)
@Kirchilino: Dämmstärke - Ich empfehle min. 5 cm WLG035, je mehr, desto besser. Gerade am Dachboden ist es doch auch nachträglich leicht möglich, die Rohrleitungen zu dämmen. Es muss das Dämmmaterial ja nicht um die Rohrleitungen gewickelt werden. Wenn die Leitungen nahe am Boden liegen, dann einfach Dämmmaterial (Mineralwolle) wie eine Decke drüberlegen und fertig. Unser Lüftungsgerät am Dachboden ist auf ähnliche Weise mit 2x14cm Steinwolle gedämmt und hat selbst bei -20°C nicht gemuckt.¶Gruss Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Videosprechanlage