« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpe - Althaussanierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  afam
5.3. - 7.3.2006
5 Antworten 5
5
Ist eine Erneuerung der Radiatoren für eine Erdwärmeheizung überhaupt möglich (zur Zeit Gusseiserne Radiatoren vorhanden..)
Weiss jemand was ein nachträglicher Einbau einer Fussbodenheizung kostet (für ca. 280qm)?
Wieviel qm Gartenfläche muss für die Leitungen im Garten vorhanden sein?
Wie hoch sind ungefähr die Kosten für die Installation einer Erdwärmeheizung (Erdarbeiten, Installation der Anlage,
Wärmepumpe...) für ein 280qm grosse Haus?

Danke für Eure Hilfe!

  •  Gast Karl
6.3.2006  (#1)
Thema FBH FBH [Fußbodenheizung] - Fürs Althaus gibt es FBHs, die man auf den vorhandenen Boden legen kann. Voraussetzung: Halbwegs ebener Boden und keine hohe Punktbelastung, wie zB Klavier. Vorteil: sehr schnelle Reaktionszeiten, da der Estrich nicht mitgeheizt wird.
Beispiel: System Jupiter mit 4cm Aufbauhöhe bei schwimmend verlegtem Laminatboden -> www.alventis.de/trockenbau.htm
Je eine Längs- u. Schmalseite der Räume soll dabei keine schweren Möbel tragen, damit der Boden "arbeiten" kann.
Materialkosten cà 50 Eur/m2...

1
  •  Gast baumasta007
6.3.2006  (#2)
Althaussanierung WP WP [Wärmepumpe] - Für den Kollektor sind etwa 40m2/kW (bei Lehmboden) notwendig. Angenommen das Haus hat eine Heizlast von 100W/m2 x 280m2 = 28kW, dann braucht der Kollektor etwa 1000m2 Platz. Bei 1,50 Aushubtiefe werden das 1500m3 zum Ausheben. Das würde ich mir dreimal überlegen... Radiatoren sind zwar möglich, aber bei einem sanierten Altbau werden diese ziemlich gross. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist in diesem Ausmass unrealistisch, vor allem, weil eine ausreichende Dämmung nach unten die Fussbodenoberkante leicht 20 cm erhöht

1
  •  Gast baumasta007
6.3.2006  (#3)
...fortsetzung - Wahrscheinlich wäre eine Pelletsheizung mit den bestehenden Heizkörpern die vernünftigste Lösung.

1


  •  Gast Karl
7.3.2006  (#4)
Fußbodendämmung auf alle Fälle - Falls das Haus unterkellert ist, kann eine Dämmung auch von unten angebracht werden. Selbst 3cm Styropor verbessern den U-Wert zB von ~3 auf ~0.9, was umgerechnet 2 Liter Heizölersparnis (o. 4kg Pellets) pro m2 und Jahr bringt - also bei Euren 280m2 über eine Tonne Pellets weniger!
Womit heizt Ihr derzeit?
<

1
  •  afam
7.3.2006  (#5)
antwort für karl: - wir heizen derzeit leider mit öl ;o( -> so wie sich alles bis jetzt darstellt wirds wohl doch eine pellets oder (von mir preferierte) hackgut heizung werden... -> eine dämmung von unten möchte ich im sommer auch auf jeden fall durchführen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärmeschlauch - Hilferuf ans Forum