« Hausbau-, Sanierung  |

dämmung ja/nein

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  fire
26.2. - 6.3.2006
10 Antworten 10
10
haben mit 38er wienerberger Porothermziegel gebaut und sind nun am überlegen ob wir noch 8 cm dämmung machen oder nur mehr verputzen soll?

wie sind eure meinungen/erfahrungen?

  •  Josef
26.2.2006  (#1)
Porotherm - Planziegel oder konventionell gemauert?
¶38 S oder 38 S.i.?
¶Wärmebrücken (Überlager, Deckenanschlüsse ...) schon gedämmt?
¶Wärmebedarfsrechnung vorhanden?
¶Welche Heizung vorgesehen?

¶.. und noch jede Menge Fragen

¶Aber grundsätzlich: mit einem 50er S.i. oder Eder XP würde ich mich ohne Dämmung vielleicht drübertrauen...

1
  •  forelle
27.2.2006  (#2)
Wärmedämmung - bitte ja! wir haben dieselbe Situation und erst eine (die West-)Wand außen gedämmt (wg. Garage musste diese schon früher gedämmt werden als der rest). Bei den vorangegangenen Extremtemperaturen im Jänner hat man den Unterschied in den Räumen so deutlich gemerkt! Keine Dämmung außen: es war super-saukalt drin. Mit Dämmung außen: wesentlich erträglicher. Wir haben außen noch keinen Putz, aber im Prinzip wird sich auch dadurch nix an den Unterschieden ändern.

1
  •  Gast georg
27.2.2006  (#3)
Dämmung - Wir sind durch die NÖ Wohnbauförderung neu "gezwungen" sehr gut gedämmt zu bauen. Wenn ich mir die Energiepreisentwicklung der letzten Jahre (Öl 100% in 5J.) so ansehe wissen wir wo der Trend liegt. Es wird nicht mehr wesentlich billger werden! Wir bauen mit 25er Ziegel + 16cm VWS. Ich glaube ihr seid mit mindestens 10cm gut beraten. Die Fassade ist der billigste Weg energie zu sparen, hat sich in 5-10J amortisiert und in der Pension fahrt ihr auf Urlaub statt für Energie zu "brennen" lG Georg

1


  •  Mike26
28.2.2006  (#4)
@Fire - Ich würde dir auch die Variante mit VWS empfehlen. Allerdings würde ich nicht das normale EPS nehmen sondern eine Open oder Open Plus Fassade. Bei Open wären 10cm genügend bei Open Plus rechten sicherlich 8cm. lg Mike

1
  •  forelle
1.3.2006  (#5)
wir haben - 38 cm Wienerberger porotherm si, dann 8 cm open plus. das passt.

1
  •  stephan79
2.3.2006  (#6)
dämmung - 1.der 38 er ist relativ schwer zu dämmen,wird euch jeder baumeister sagen(wurde mir von mehreren gesagt)
<2.8cm dämmung sollte man dübeln da es sonst passieren kann das sich der kleber löst ,also mind.10 - besser sind sogar 12cm kleben.
<3.besser wäre gewesen 25 er ziegel und dann dämmen 12cm oder mehr
<4. ich würd dir empfehlen einen thermoputz drauf -ist sicher nicht so gut wie dämmen aber gleich teuer.Ich konnte mich entscheiden ob 38+thermo oder 25+dämmung.(gleicher preis)

1
  •  Mike26
4.3.2006  (#7)
@stephan79 - Also ob ein 25er mit VWS gleich Teuer kommt wie ein 38er mit Thermo wage ich sehr zu bezweifeln da allein die Verarbeitungszeit beim Thermo und somit die Kosten um einiges höher sind als bei einer gewöhlnichen VWS Fassade. LG

1
  •  aku
6.3.2006  (#8)
thermo - wieso ist die arbeitskosten eines thermoputzes höher als die eines vws???

1
  •  aku
6.3.2006  (#9)
zu schnell abgeschickt -
¶6 cm putz maschinell aufzuspritzen wird ja wohl einfacher und rascher sein.¶einziger entscheidungsgrund: wenn die 8 cm vws wirklich nötig sind bzw. der u-wert gewünscht wird, dann kann man den putz vergessen, da dann ca. 16 cm aufgebracht werden müssten und das ist wirklich teurer.

1
  •  stephan79
6.3.2006  (#10)
@Mike26 - Na ja, mir wurde es so angeboten.Mir wurde aber gleichzeitig empfohlen einen VWS zu nehmen da er einfach vom Dämmwert besser ist.es gibt halt da und da vor und nachteile.und es stimmt der Thermo ist ein bischen teurer wenn man den gleichen wert erreichen will wie bei VWS.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fassade Welche ?