« Elektrotechnik & Smarthome  |

diverse Fragen Verteiler

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  klaus3000
  •   Bronze-Award
11.8. - 22.8.2021
7 Antworten | 5 Autoren 7
7
Hallo! Da Theorie und Praxis bei mir schon >20 Jahre her ist bitte ich euch mir ein paar Fragen zu beantworten, bei denen meine Recherche versagt hat.

Wenn eine Blockklemme 2x25mm² und 2x16mm² Anschlüsse hat, darf ich dann beim 25mm² Loch einen 16mm² Draht klemmen (die anderen 2x16mm² sind schon belegt)?

Gibt es eine Norm, bzw was sagt diese bezüglich des Querschnittes der Anbindung der LS an den FI? Meine Hauszuleitung hat 16mm². Die üblichen Sammelschienen im Baumarkt haben  nur 10mm². Darf ich von der Blockklemme zu den FIs dann auch mit 10mm² gehen oder muss ich 16mm² verwenden? Mein Hausverstand würde mir ja sagen, dass der Querschnitt der Kabel vorm LS überall ident sein soll.

In meinem Verteiler kommt die Zuleitung von unten, die Leitungen in die Zimmer gehen zu 50% oben aus dem Verteiler, zu 50% unten. Gibt es eine Empfehlung/Praxis wie man den Verteiler aufbaut? Also zB Blockklemmen für die Zuleitung ganz oben oder ganz unten? FI/LS oben, KNX Geräte unten (oder umgekehrt)?

Ich bin noch unentschlossen ob ich die Zimmer direkt auf den LS anhängen soll, oder eine Schiene mit Reihenklemmen machen soll, und dort die LS und Zimmer anhängen. Gibt es da Entscheidungshilfen?

Danke

  •  GKap
  •   Silber-Award
12.8.2021  (#1)
Die Querschnitte vor den LS hängen von der davor liegenden Sicherung ab, mehr dar's immer sein, weniger nicht!

Wenn du KNX hast, dann unbedingt Reihenklemmen vorsehen, sonst wird der Verteiler ein unwartbarer Verhau!

Wenn du das selbst machen willst, würde ich die Fragen dem Elektriker stellen, der den Verteiler dann abnimmt!

Gruß
GKap

1
  •  klaus3000
  •   Bronze-Award
12.8.2021  (#2)

zitat..
GKap schrieb: Wenn du das selbst machen willst, würde ich die Fragen dem Elektriker stellen, der den Verteiler dann abnimmt!

Hast ja Recht, aber der ist so schwer erreichbar ...

Bzgl Reihenklemmen meinte er "viel zu teuer, wenn ich wo klemmen muss (zb zu viele Leitungen auf einem Stromkreis) soll ich die normalen Wago Dosenklemmen mit Befestigungsadapter verwenden. Das habe ich jetzt provisorisch auch in Verwendung, finde das aber unpraktisch weil das rausziehen eines Drahtes aus der Klemme doch immer mühsam ist. Darum meine Idee ev. doch Geld für Reihenklemmen ausgeben (auf willhaben sind diverse Reste günstig zu haben).

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
12.8.2021  (#3)
eventuell sogar von einen anderen Eli bauen lassen, damit das was gleichschaut und laut Norm gebaut und sicher ist.... Dann hast du auch eine sichere Abnahme

1


  •  GKap
  •   Silber-Award
15.8.2021  (#4)

zitat..
klaus3000 schrieb: Reihenklemmen .... (auf willhaben sind diverse Reste günstig zu haben).

Du brauchst verschiedene Typen, meist nimmt man 3-Stock L/N/PE und L/L, dazu Endstücke und Brücken in passenden Längen, für KNX und Kleinspannung gibt es passende 2-Stock Klemmen - ich bezweifle, dass du das alles bei Willhaben finden kannst! Zielführender ist es vermutlich, bei (Online-)Händlern einzukaufen, wo du genau die benötigte Anzahl und nicht nur 100er-Packs bekommst!

meint
GKap


1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo GKap, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Everest
  •   Bronze-Award
16.8.2021  (#5)

zitat..
klaus3000 schrieb: zgl Reihenklemmen meinte er "viel zu teuer, wenn ich wo klemmen muss (zb zu viele Leitungen auf einem Stromkreis) soll ich die normalen Wago Dosenklemmen

Eventuell hat er noch im Leben mit Reihenklemmen gearbeitet. Das Geld für die Reihenklemmen (vl. 200 Euro bei einem Verteiler) sind gut investiertes Geld, ansonsten wird das alles einfach zu unübersichtlich. 

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
16.8.2021  (#6)

zitat..
klaus3000 schrieb: Bzgl Reihenklemmen meinte er "viel zu teuer

Meiner hat zwar Reihenklemmen genommen, aber keine Mehrstockklemmen - mit derselben Argumentation. Statt einer P/PE/N hatte man so drei Klemmen je Verbraucher. Für jede geschaltete Steckdose waren auch gleich mehrere  Klemmen nötig (Zuleitung zum KNX Aktor und geschaltete Phase vom Aktor auf getrennten Klemmen). Das wurde dann einigermaßen unübersichtlich und hatte vor allem auch einen hohen Platzbedarf . Verteiler.

Mit Mehrstockklemmen geht das alles viel besser. Hätte das von Anfang an so machen lassen sollen.

1
  •  klaus3000
  •   Bronze-Award
22.8.2021  (#7)
Ich habe neue Wago Dreistockklemmen günstig auf willhaben gekauft. Geht ihr dann mit den Leitungen die in die Zimmer führen auf kürzesten Weg zu Klemme, oder lässt ihr etwas Reserve und verlegt die Kabel mit etwas "Umweg"?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: LWL - Leerverrohrung