« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Badewanne auf Rohdecke aber WIE????

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ...... 3  > 
  •  jumbo125
7.1. - 19.4.2021
45 Antworten | 14 Autoren 45
6
51
Hallo an alle

Meine Maurer sind anderer Meinung als ich. Ich will die Wanne auf die Rohdecke!
laut estrich Verleger muss ich den Ausschnitt mittels Schalung abschalen.

wie gehts dann weiter?? Mit ytong oder Planziegel und vorallem, wie groß schale ich ab. Ich will jetzt noch nicht die Wanne kaufen.
Die Ziegeln/ytong soll ja letztendlich von der Rohdecke weg gemauert werden. 
Also muss ich zu der Schalung noch die Ytong breite dazu rechnen, oder??

lg Peter

  •  MrCrabs
7.1.2021  (#1)
Badewanne gehört auf die Rohdecke gestellt und mit Flexkleber / Ytong ordentlich zusätzlich untermauert.
Estrich genau beim badewannenrand senkrecht nach unten abschalen.
Somit muss klar sein, welche Wanne du bekommst.
Später wird die Wanne dann noch ausgemauert mit Ytong. 

1
  •  csblack
  •   Silber-Award
7.1.2021  (#2)
Wir haben die Wanne auch auf die Rohdecke gestellt. Allerdings wussten wir die Maße der Wanne schon vorher und haben dann gemäß dieser + Ytong-Breite die Schalung gesetzt. Hat problemlos funktioniert.

1
  •  jumbo125
7.1.2021  (#3)
Das klingt ja supper
darf ich nachfragen wieso nicht gleich die ytong Mauer aufgestellt wurde vor dem estrich? Habt ihr mit Holz ganz normal abgeschalt???

1


  •  uzi10
  •   Gold-Award
7.1.2021  (#4)
Zuerst habe ich den Estrich ausgespart und dann den ausgelassenen Teil mit Beton ausgefüllt, so 12cm hoch, damit alle Leitungen verdeckt sind und alles eben ist!
Ytong wurde dann auf den Estrich aufgestellt und alles eingedichtet

3
  •  MrCrabs
7.1.2021  (#5)
Badewannenkante ist senkrekt bündig mit Abschalung.
Oberkante Schalung = OK Estrich
Mit Ytongsteinen wird Badewanne dann im Zuge des Fliesenlegens untermauert. Ytongsteine stehen auch auf der Rohdecke.

2021/20210107546141.jpg

1
  •  cH_rI_sI
7.1.2021  (#6)
Bei uns wurde nach dem E-Strich ein Badewannenträger aus Styropor eingesetzt. Ich kannte bisher auch nur Ytong und dachte das Styropor heutzutage Standard ist... Oder ist das nur eine günstigere Lösung als das Ganze mit Ytong zu Mauern?

1
  •  BAULEItEr
7.1.2021  (#7)

zitat..
MrCrabs schrieb: Badewannenkante ist senkrekt bündig mit Abschalung.
Oberkante Schalung = OK Estrich
Mit Ytongsteinen wird Badewanne dann im Zuge des Fliesenlegens untermauert. Ytongsteine stehen auch auf der Rohdecke.

Und wo ist da die Abdichtung unter der Badewanne?🙄

Die Ratschläge dass man die Badewanne auf die Rohdecke stellt sind schön aber dann bitte auch erklären wie man das abdichtet.

So wie es Uzi10 gemacht hat ist vorbildlich, und die einzige Variante wie man es halbwegs machen kann, wenn man die Badewanne auf die Rohdecke stellt.




1
  •  MrCrabs
7.1.2021  (#8)
Hängt von der Badewanne ab, es gibt auch Wannen die haben noch einen Fliesenvorsprung oben beim Rand oder einen schmalen Rand, je nach Hersteller und Modell.
Danach richtet sich dann die Untermauerung oder Styroporträger.
Darum sollte vor der Schüttung das Wannenmodell fixiert werden um die Einbausituation zu klären.

1
  •  MrCrabs
7.1.2021  (#9)
@BAULEItEr:
Es gibt übrigens auch noch andere korrekte Varianten, bitte informiere dich mal....
Ich habe ausserdem alles doppelt abgrdichtet, ich hab schon vor der Schüttung eine dichte Ebene, da Holzriegel.
Und die Abdichtung der Wanne ist mit den Anschlussbändern gemacht worden, die dann im Zuge der Fliesenlegearbeiten in die Abdichtung eingespachtelt wurden.
Und wo soll da jetzt was falsch sein?

1
  •  BAULEItEr
7.1.2021  (#10)
Egal ob Fliesenvorsprung oder nicht, ob schmaler Rand oder garkein Rand, egal welches Model und auch egal ob Untermauerung oder Styroporträger, unter der Badewanne ist immer eine Verbundabdichtung herzustellen.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
7.1.2021  (#11)

zitat..
BAULEItEr schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von MrCrabs: Badewannenkante ist senkrekt bündig mit Abschalung.
Oberkante Schalung = OK Estrich
Mit Ytongsteinen wird Badewanne dann im Zuge des Fliesenlegens untermauert. Ytongsteine stehen auch auf der Rohdecke.

Und wo ist da die Abdichtung unter der Badewanne?🙄

Die Ratschläge dass man die Badewanne auf die Rohdecke stellt sind schön aber dann bitte auch erklären wie man das abdichtet.

So wie es Uzi10 gemacht hat ist vorbildlich, und die einzige Variante wie man es halbwegs machen kann, wenn man die Badewanne auf die Rohdecke stellt.

Dann schafft man aber nicht, den Wannenboden bündig mit dem Fussboden hinzubekommen oder?

Das ist uns sehr wichtig da es viel leichter zum rübersteigen ist. 
Wenn man vom Wannenrand "überhängend" zum Boden geht verbessert das auch sehr die Möglichkeit einzusteigen. 
Ich wundere mich dass diese beiden Details nicht längst Standard sind...

1
  •  BAULEItEr
7.1.2021  (#12)
@MrCrabs 
Da brauch Ich mich nicht informieren, wenn du einen Holzbau hast dann musst du eine Bauwerksabdichtung unterm FBA herstellen, bei Massivbauweise braucht man nur eine Verbundabdichtung oberhalb des Estrichs.
 
Da hier von Rohdecke gesprochen wurde bin ich von Beton ausgegangen, und wenn Beton dann Verbundabdichtung.

1
  •  jumbo125
7.1.2021  (#13)

zitat..
BAULEItEr schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von MrCrabs: Badewannenkante ist senkrekt bündig mit Abschalung.
Oberkante Schalung = OK Estrich
Mit Ytongsteinen wird Badewanne dann im Zuge des Fliesenlegens untermauert. Ytongsteine stehen auch auf der Rohdecke.

So wie es Uzi10 gemacht hat ist vorbildlich, und die einzige Variante wie man es halbwegs machen kann, wenn man die Badewanne auf die Rohdecke stellt.

@BAULEItEr 
entschuldige die Frage, aber so ganz habe ich es nich nicht veratanden.
1. Ich schaue mir grob an welche Wanne ich möchte.
2. Dann schal ich das ganze ab, jedoch eher größer, sodass der Ytong auf der Rohdecke aufsteht
3. Wir machen den estrich 
4. Wir positionieren die Wanne und machen den ytong. 
5. fließen.....

wenn ich zu groß abgeschalt habe um z.b.:5cm, besteht ein Spalt zwischen ytong und estrich. Den Spalt Fülle ich einfach aus, oder?? 

Was soll ich nun abdichten?? Die Rohdecke habe ich geflämmt. Soll ich sozusagen das Loch von der Badewanne mit Beton 10-12cm hoch ausbetonieren?? Über die flämmpappe??
Dann steht der ytong auf dem Beton. 

Lg Peter 

1
  •  MrCrabs
7.1.2021  (#14)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Dann schafft man aber nicht, den Wannenboden bündig mit dem Fussboden hinzubekommen oder?

Das ist uns sehr wichtig da es viel leichter zum rübersteigen ist. 
Wenn man vom Wannenrand "überhängend" zum Boden geht verbessert das auch sehr die Möglichkeit einzusteigen. 
Ich wundere mich dass diese beiden Details nicht längst Standard sind...

Der Wannenboden ist genau auf 0,00
Das schafft man eigentlich nur, wenn man die Wanne auf die Rohdecke setzt.
Der Einstieg in die Wanne ist sehr angenehm dadurch, dass stimmt.
Wie meinst du das mit dem Überhängend?


1
  •  MrCrabs
7.1.2021  (#15)

zitat..
MrCrabs schrieb:

MalcolmX schrieb:

Dann schafft man aber nicht, den Wannenboden bündig mit dem Fussboden hinzubekommen oder?

Das ist uns sehr wichtig da es viel leichter zum rübersteigen ist. 
Wenn man vom Wannenrand "überhängend" zum Boden geht verbessert das auch sehr die Möglichkeit einzusteigen. 
Ich wundere mich dass diese beiden Details nicht längst Standard sind...

Der Wannenboden ist genau auf 0,00
Das schafft man eigentlich nur, wenn man die Wanne auf die Rohdecke setzt.
Der Einstieg in die Wanne ist sehr angenehm dadurch, dass stimmt.
Wie meinst du das mit dem Überhängend?

@ BAULEItER:
Nach der Abdichtung wurde vom Ersteller nicht gefragt, siehe Eingangspost.

1
  •  jumbo125
7.1.2021  (#16)
Ich habe gerade nochmals im Internet verschiedene Wannen gegoogelt. Solange ich die Wanne nich nicht gekauft habe, kann ich niemals perfekt die Schalung setzen. Die Modelle sind alle unterschiedlich, auch wenn das Maß 80x180cm ist.
ich kann nur mal um 5-10cm größer abschalen, danach entsteht jedoch ein Spalt am Fußboden zwischen Estrich und Ytong Stein.
Grund: weil ich das Loch eher größer machen muss. 

Oder verstehe ich da was falsch??
Lg an alle 

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo jumbo125, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  cc9966
  •   Gold-Award
7.1.2021  (#17)
vom bauablauf machts weniger probleme, die wanne vor estrich auf rohdecke zu setzen, wenn man dichtheit von ablauf und überlauf (!) nach dem ausrichten prüft und alles auch gleich mit ytong abmauert. an den wänden muss auch der wannenrand gestützt werden. dafür gibts spezielle wandwinkel oder einfacher man stellt 5er-ytongs übereinander und fetten kleber-wulst drauf und dann drückt man die wanne drauf. diese ytongs kann man auch an die wand und rohboden kleben. laut meinen fliesenleger kann man ytong auch mit normalen fliesenkleber verarbeiten. ist zwar vom hersteller so nicht freigegeben, aber beim wanneneinbau gehts num nix was statische festigkeit betrifft. die wannenfüsse auch immer mit fliesenkleber schön einpatzen nach dem ausrichten. ytong-wändchen ungefähr mit 15mm rücksprung zum wannenrand stellen.

1
  •  BAULEItEr
7.1.2021  (#18)
@jumbo125
Ich habs eh schon gesagt, wenn nicht auf den Estrich dann nur so wie uzi10 es beschrieben hat. Dass einzige was ich anders wie uzi10 machen würde ist dass ich zuerst abdichten würde und erst dann die Badewanne und erst dann die Ytong mauern würde.
Du brauchst nicht größer abschalten sondern kleiner, Ytong stellst du ja au den Estrich.

Die Abdichtung auf der Bodenplatte hat nichts mit der Verbundabdichtung zu tun.


1
  •  Schelm
  •   Bronze-Award
8.1.2021  (#19)
auf den Verlegeabstand der FBH FBH [Fußbodenheizung] hast aber nicht gar so geachtet Crabs, da wäre einiges mehr möglich gewesen. Grad im Bad wär das wichtig.

1
  •  MrCrabs
8.1.2021  (#20)

zitat..
Schelm schrieb: auf den Verlegeabstand der FBH FBH [Fußbodenheizung] hast aber nicht gar so geachtet Crabs, da wäre einiges mehr möglich gewesen. Grad im Bad wär das wichtig.

Kannst du das von dem kleinen Bildausschnitt sagen? Gratuliere dir zu deinen hellseherischen Fähigkeiten :)

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
8.1.2021  (#21)

zitat..
MrCrabs schrieb:

MalcolmX schrieb:

Dann schafft man aber nicht, den Wannenboden bündig mit dem Fussboden hinzubekommen oder?

Das ist uns sehr wichtig da es viel leichter zum rübersteigen ist. 
Wenn man vom Wannenrand "überhängend" zum Boden geht verbessert das auch sehr die Möglichkeit einzusteigen. 
Ich wundere mich dass diese beiden Details nicht längst Standard sind...

Der Wannenboden ist genau auf 0,00
Das schafft man eigentlich nur, wenn man die Wanne auf die Rohdecke setzt.
Der Einstieg in die Wanne ist sehr angenehm dadurch, dass stimmt.
Wie meinst du das mit dem Überhängend?



2021/20210108428493.jpg
ok die Skizze ist lächerlich schlecht aber zeichnen kann ich nicht wirklich 😅
Hab ich schon so gesehen aber ich weiss nicht wie man das technisch so löst.

1
 1  2 ...... 3  > 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next