« Hausbau-, Sanierung  |

Passivhaus Lüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Kemenate
21.12. - 25.12.2020
8 Antworten | 8 Autoren 8
8
Hallo,

ich habe mir vor kurzem eine Wohnung in einem Passivhaus angesehen. Auf meine Frage ob die Belüftung ausgeschaltet werden kann, wusste die Vermieterin leider nicht Bescheid.
Als Asthmatikerin hab ich leider Probleme mit Lüftungen.
Wisst ihr vielleicht Bescheid bzgl. der Regulierung?
Vielen Dank!

  •  atma
  •   Gold-Award
21.12.2020  (#1)
ich geh mal davon aus, dass jede wohnung einzeln steuerbar ist - ja, dann kannst die auch abdrehen. Sinn macht das aber keinen, weil das Haus so dicht gebaut wurde, dass es ganz schnell stickig wird.
Du darfst dir die WRL aber nicht wie eine normale Lüftung vorstellen. Die Luftmengen sind viel geringer, du hast keinen Zug und die Luft wird vorher gefiltert. 

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
21.12.2020  (#2)
Warum hast du als Asthmatikerin Probleme mit der Lüftung?
Weniger Staub und mehr frische Luft haben doch noch niemand geschadet.
Oder Angst wegen zu trockener Luft?


1
  •  Kemenate
21.12.2020  (#3)
Ich bin mir nicht sicher woran es liegt.. bin mal bei einer Freundin übernachtet und konnte vor Husten nicht schlafen. Ich nehme an trockene Luft... Im Sommer war es nie ein Problem da stand das Fenster offen.

Aber wenn es sich regulieren lässt dann gibt es ja kein Problem.

Danke!!

1


  •  querty
  •   Gold-Award
21.12.2020  (#4)
Im Winter wird das dann sehr wahrscheinlich eher an der trockenen Luft liegen. Diese hast du mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und bei Fensterlüftug gleichermaßen - bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] könnte man noch eine Befeuchtungsstrecke einbauen. Ist für dich aber eher nicht relevant, da würde ich im Schlafzimmer einen Luftbefeuchter aufstellen. Achtung hier bei der Geräteauswahl dass du dir keine Bakterien züchtest - Ultraschallzerstäuber sollen hier eher problematisch sein, Verdampfer besser geeignet.

1
  •  Hammerfaust
21.12.2020  (#5)

zitat..
querty schrieb: Im Winter wird das dann sehr wahrscheinlich eher an der trockenen Luft liegen. Diese hast du mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und bei Fensterlüftug gleichermaßen - bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] könnte man noch eine Befeuchtungsstrecke einbauen. ...

Nicht unbedingt aber das ist nur meine Erfahrung. Trotz täglichen 2 maligen 10 Minuten stoßlüften ist die Luftfeuchtigkeit nach einiger Zeit bei uns wieder höher als bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von zwei Freunden von mir. Dort war die Luftfeuchtigkeit konstant so um die 33-35% Hab da schon öfters übernachtet und ich hatte immer Halskratzen und Husten. Ich beneide sie darum sich sie sch**ß Lüfterei ersparen zu müssen aber bei meinem Asthma bin ich mir nicht sicher was ich von einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] halten soll.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.12.2020  (#6)
Gibt ja auch welche mit Feuchterückgewinnung.
Die andere Frage ist ob die Lüftung bei einem Passivhaus nicht Teil des Heizkonzeptes ist.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
22.12.2020  (#7)

zitat..
Kemenate schrieb: ich habe mir vor kurzem eine Wohnung in einem Passivhaus angesehen. Auf meine Frage ob die Belüftung ausgeschaltet werden kann, wusste die Vermieterin leider nicht Bescheid.

Wenn es normgerecht gemacht wurde, kann man es abstellen. Ich habe auch Varianten gesehen wo ein zentrales KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät pro Wohnung aufgestellt wurde oder wo Lüftungsklappen elektrisch gesteuert den gesamten Zu- und Ablufthauptstrang pro Wohnung einregulieren.

Falls beides nicht vorhanden ist und es eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] pro Haus gibt ohne Strangregulierung, so kann man notfalls die Ventile zudrehen. Die sind auch nicht ganz dicht abschließbar, aber man kann da einen Ball/Stopfen/Fetzen hinter dem Ventil in den Rohr-Übergang stecken und wenn man wieder auszieht unkompliziert entfernen.

Was ich sagen will: Die unerwünschte Lüftungsanlage soll kein Entscheidungskriterium gegen die Wohnung sein, wenn diese Dir sonst gut gefällt.

1
  •  AntonInWien
25.12.2020  (#8)
Falls - wie MalcolmX bereits erwähnt hat - eventuell dass Passivhaus nur über die Lüftungsanlage beheizt wird, und sonst keine weitere Heizung vorhanden ist, wäre jedes Abdrehen / Verstopfen nicht sinnvoll.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vollwärmeschutz Doppelhaushälfte