« Heizung, Lüftung, Klima  |

Gartenhaus mit Infrarotpaneel heizen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gecco
9.12. - 30.12.2020
7 Antworten | 5 Autoren 7
7
Hallo zusammen,
hab mir ein Gartenhaus mit 10.5 qm gebaut. L 3.8m x B 2.8m x H 2.4m
Dämmung 16cm Steinwolle an den Seiten Dach, Aussen Hinterlüftung, am Boden 10 cm Styrodur unter 20 cm Fundament, ober Fundament, Teichfolie, 4x6er Stafffel 4 cm Isolierung darüber OSB Plattem darüber Vinylboden.

Ich habe ein längliches Fenster 3 fach verglast mit 180x80 und eine Hebe Schiebetür mit 300x 225cm ebenfalls 3 fach verglast.

Jetzt brauch ich eine Heizung für den Winter gelegendlich zum draussensitzen, auch im Winter.
Ich dachte an eine Infrarotpaneelheizung.
Als Wand oder Deckenmontage.
Dachte so an die 1000 W Leistung.
Anbei Fotos von der Hütte innen, mit Raumplaner gemacht.


2020/20201209105692.jpg

2020/20201209467674.jpg

2020/20201209190398.jpg

Das Bild an der Wand wäre die Möglichkeit für eine Wandpaneelheizung oder doch besser an der Decke zwischen den 6 Spots?
Welche Marken sind was?
E Therma, Elitec, Heat4All, Easytherm?
Wie schnell würde sich das mit 1000 Watt aufheizen, wenn draussen sagen wir -10 Grad hat, bzw ist es überhaupt auf Raumtemperatur zum aufheizen?Danke

  •  bts
  •   Gold-Award
10.12.2020  (#1)
Das IR-Paneel liefert hauptsächlich Strahlungswärme. Ähnlich wie bei einem Heizschwammerl im Freien (nur nicht so extrem) spürst Du die Wärme im Wirkungsbereich sofort, noch bevor der Raum warm ist. Dafür ist es spürbar kühler, wenn Du den Wirkungsbereich verläßt. Das kann unangenehm sein. Je nach Raumsituation macht es vielleicht Sinn, zwei schwächere Paneele an den Wänden einzusetzen, um die Leistung besser im Raum zu verteilen. Ob man 1000-W an eine Holzdecke schrauben sollte bezweifle ich, einerseits wegen der Brandgefahr, und selbst wenn das erlaubt sein sollte, verzieht sich die Decke bei der Hitze möglicherweise.

Wie schnell sich der Raum selbst aufheizt hängt von dessen Wärmespeicherkapazität ab. Je größer, desto länger dauerts. 1000 W klingt aber schon ganz gut. Ein Thermostat macht jedenfalls Sinn, um den Raum dann mit der Zeit nicht zu überhitzen.

Die Marke ist völlig wurscht. Ich sitze z.B. gerade in meinem Kellerbüro, da ist es fallweise ein bißchen zu kühl und statt das ganze Haus stärker zu heizen habe ich 1.5m hinter mir ein IR-Paneel aus dem Baumarkt. Das tut auch brav seinen Dienst. Mit 600 W ist es gefühlt doppelt so stark wie es sein müßte, aber so wirds zumindest schnell warm und mit Thermostat wird es nicht zu warm im Raum.



1
  •  Beachflyer77
  •   Gold-Award
10.12.2020  (#2)
Der Fernsehsitz ist mit dem Rücken zum Fenster. Je nach geographischer Ausrichtung kann es sein dass dir die Sonne rein scheint. Das wärmt zwar, kann sich aber auch im Fernseher spiegeln.

Grundsätzlich wird es beim Fenster aber Kühler sein.

An der Decke montiert haben die Dinger eine gute Wirkung. Es gibt auch welche die einen Leuchtrahmen haben. Der Mercedes darunter hat Licht nach oben und unten, beides regelbar. Die Beleuchtung funktioniert auch ohne Heizung. könnte die Spots ersetzen.

1000 Watt sollten locker reichen. Thermostat ist sicher gut

Warum wirst du im Winter aus dem Haus gejagt ? Oder ist es nicht für dich

1
  •  chrisjoanna
  •   Bronze-Award
29.12.2020  (#3)
Hallo, hast du dich schon entschieden wie du den Raum heizt. 

Hat vielleicht noch jemand andere Ideen um so eine Raum am besten zu Heizen!!
Habe auch eine ähnliche Situation,  Raum ca. 16qm groß, Holzriegel Bau mit Zellulose Dämmung eingeblasen
gedämmte Bodenplatte und Brucha Panellen als Dach, momentane Raumtemperatur durchgehend ca. 6°C.

Der Raum wird genutzt um im Winter ein paar Pflanzen zu überwintern, auch gelegentlich drin zu sitzen (Fernsehen, mit Freunden quatschen/trinken....) Basteln,..

Raum muss also nicht immer Warm sein, sollte im Bedarfsfall aber relativ zügig halbwegs angenehm sein.

Was haltet ihr von elektrischen Fussbodenheizungen die unter die Fliesen (noch nicht verlegt, höhe würde sich ausgehe )einfach eingespachtelt werden.
Kosten/Nutzen??

Sonst jemand Ideen??

Lg Christoph 

1


  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
30.12.2020  (#4)
Ist halt wie jeder Stromdirektheizung nicht sehr effizient.
Da hat ein Heizlüfter garantiert ein besseres Kosten/Nutzenverhältnis...

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
30.12.2020  (#5)

zitat..
chrisjoanna schrieb: Sonst jemand Ideen??

Eine Splitklima. Kostet nicht viel, ist sehr effizient und könnte sogar im Sommer kühlen. 

1
  •  chrisjoanna
  •   Bronze-Award
30.12.2020  (#6)
Kann jemand abschätzen wieviele Watt ein Heizlüfter (oder eventuell IR-Panellen) ca. haben sollte.
Splitklima hört sich nicht so schlecht an, da ich aber nicht vorhabe zu kühlen, weiss ich nicht ob sich eine rentieren würde.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
30.12.2020  (#7)
1kW sollte da eigentlich locker reichen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: HaloX 180: Mineralfaser- vs Kunststoffplatte