|
|
||
Hallo! Bei mir war die Aufbauhöhe ähnlich. Ich habe über die Schüttung eine Trittschallmatte gelegt (6mm). Auf diese wurden dann die Schnienen für die FBH FBH [Fußbodenheizung] geelegt. In diese wurden dann die Leitungen eingeklippst. Je nach System kann auch das Estrichgitter verwendet werden. lg |
||
|
||
Hi, Geht genauso, Trittschalldämmung ist halt ein bisschen weniger... Ich habe einen 2 cm Rolljet genommen, den kann man ja wenn einmal ein rohr raussteht auch dort ausschneiden und eine Folie drüber geben. Mit Gitter geht es natürlich auch, wollte mir mein Installateur einreden weil er das normalerwweise nur so macht. Hab aber dann Rolljet genommen. Dann wäre der Aufbau so: 1,5cm Parkett 6,5cm Estrich Folie (damit dir Rohre nicht aufschwimmen!) Heizungsrohre Gitter Folie Schüttung dazu gibts aber sicher schon threads wo es genauer beschrieben wird. |
||
|
||
kannst du mir vielleicht sagen was genau für eine Folie? Danke |
||
|
||
|
||
hat nichts mit dem Aufschwimmen zu tun. Die Folie dient als Entkoplung Estrich-Schüttung. Zweite Aufgabe, keine Feuchtigkeitsabgabe des nassen Estrichs in Richtung Schüttung. |
||
|
||
Sieht dann so aus: ![]() Generell stelle ich mir die Frage, welcher "Spezialist" so minimalistische Aufbauten plant, die dann nur Probleme machen. Bei geplanten 6 cm Schüttung und zB einem 50er Kanalrohr kann ich nicht mal einen horizontalen Meter mit 2% Gefälle überwinden, ohne dass das Rohr oben rausschaut. |
Genau, es ist eine Dampfbremse. Die Folie liegt unter dem Gitter und den Rohren. Bei Zementestrich wird nur so verklebt, dass nichts verrutschen kann. Bei Fließestrich musst du alle Öffnungen genau verkleben, dass dir nichts dahinter läuft. ||
|
||
die Folie liegt direkt auf Schüttung? und war das eine PE Folie? oder eh eine spezielle Folie? |
||
|
||
Es war ein vergleichbares Produkt, SD 160 jedenfalls https://www.baustoff-shop.at/Dampfbremsfolie-200-15x50m-75m-Sd-160-blau-ungefaltet-52-Roll-Pal-Rolle Ja, Folie liegt direkt auf der Schüttung. |
||
|
||
Vielen dank, |
||
|
||
Ist es gut die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr mit Kabelbinder befestigen? |
||
|
||
da bin ich mir unsicher... wurde auch schon öfters hier disktutiert.... wie und welche Richtung soll hier Dampf gebremst werden? ist ja alles in der gleichen Hülle. |
||
|
||
Hat ein Freund so gemacht. Denke es spricht technisch nichts dagegen, du musst halt am Boden herumkriechen. Die speziellen Clips kannst du mit einer Verlängerungsstange/zange im Stehen/Gehen klicken. |
Der Estrich soll nicht nach unten in die bereits trockene Schüttung austrocknen, sondern langsam nach oben. ||
|
||
ja dann sind wir gleicher Meinung... Dampfbremse ist dann vermutlich nicht ganz passender Begriff, jede Folie (auch welche technisch keine Dampfbremse ist), kann dazu verwendet werden. Bzw. machen das auch die meisten Rolljets/Trittschaldämmungen mit deren Oberfläche :) |
||
|
||
Bei meinem Aufbau gibts auch 2 Folien! Eine Folie die Rohre nach unten drückt damit sie nicht mitsamt gitter aufschwimmenund eine zur trennung, damit der estrich nicht in die schüttung läuft. Beim Aufbau wie ihn mein Installateur gemacht hätte wäre also unter dem Gitter UND über den Rohren eine Folie gewesen. Die untere würde ich sd 160 oder 200 nehmen. die obere kann deutlich dünner sein damit sich der estrich auch gut um die rohre verteilt. Vielleicht ist sie auch nur eine zusätzliche absicherung... |
||
|
||
würd sowas nie machen, und schon gar nicht weiter empfehlen. wie stellst mit dieser Folie sicher, dass sich der Estrich schön um die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre legt und nicht die Folie spannt? |
||
|
||
Das ist doch technisch gar nicht machbar. Entweder ist die Folie fürn Hugo, weil sie sofort reißt, oder sie hält es aus, dann gelangt vom Estrich aber nichts mehr ans Rohr. Die Folie wird sich ja nicht um das Rohr herumdehnen und anschmiegen. Wer lässt sich so einen Unfug einfallen. |
Ja eben. ||
|
||
Der Installateur hat dadurch zusätzliche Frischhaltefolie verkauft :D Aber Spass bei Seite.... sollte die Folie nicht reißen, hat man dadurch eine schlechtere Wärmeleitung in Richtung Estrich-Masse! |
||
|
||
Was hast du denn alles an Leitungen in der Schüttung? Wir haben quasi exakt den selben Aufbau, wenn die Lüftung nicht im Boden liegt sollt ich das doch ausgehen? ... |
||
|
||
wird Probleme geben... eines der kommenden Probleme: wenn möglich, plan es um.... was hat man davon wenn man beim Bodenaufbau die paar cm so stark spart? |
||
|
||
wir haben 2,9 / 2,6m Raumhöhe und generell (durch schmales Grundstück) Höhenprobleme ... es gibt eine Stelle (Badezimmer) da würden wir tatsächlich Probleme mit dem Aufbau beim Abfluss bekommen - da wird allerdings schon bei der Ausführung der Decken der Aufbeton weggelassen - gewinnen an der relevanten Stelle also 15cm für's Gefälle - sonst sind die Strecken für Abwasser derartig kurz, dass es sich ausgeht |
||
|
||
Wir haben die Elektroschläuche, Zentralstaubsauger und die Lüftung auf boden verlegt😁 |
||
|
||
Na gut, das ist deutlich mehr als bei uns ... wir haben eigentlich nur die absoluten Basics .. Lüftung kommt in die abgehängte Decke Staubsaugen tun Roboter bleibt nur Elektro/Netzwerk (Wasser und Abfluss) |