« Hausbau-, Sanierung  |

Befestigung Sturzdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
22.7. - 13.8.2020
24 Antworten | 6 Autoren 24
24
Hallo Zusammen,

nachdem jetzt hoffentlich bald mal die Fenster kommen, muss ich mich schön langsam mit der Sturzdämmung beschäftigen. Glattstrich seitlich und unten hab ich bereits gemacht, es geht jetzt um die Montage der 60 und 20 mm Platte. Würdet Ihr die mit Schaum oder Klebespachtel und zusätzlich mit Dübel befestigen? Bei der 20mm Platte geht das sowieso nicht, das sind nur die Fertigstürze drunter.
Wenn alles befestigt ist werde ich alles netzen (wenn nötig) und spachteln.
Was meint Ihr?


2020/2020072249319.jpg

          
2020/20200722559647.jpg

Die Zeichnung passt nicht ganz, es wird über dem Raffstore auch noch eine Dämmung Platz haben usw ... :)

Lg und vielen Dank,
Manuel

  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
24.7.2020  (#1)
Noch keiner selbst gemacht? ;)

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
24.7.2020  (#2)
Wenn ich mich richtig erinnere, hat die Firma bei uns das XPS eingeklebt, genetzt und gespachtelt. Gedübelt wurde nicht.

1
  •  renovator
24.7.2020  (#3)
Klebespachtel hinten, oben und seitlich, kleine Fugen noch mit Schaum gefüllt.

1


  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
28.7.2020  (#4)
OK danke, dann werde ich das auch mit Klebespachtel machen und dann noch netzen und spachteln, danke!

1
  •  taliesin
28.7.2020  (#5)
Wenn du nur klebst (was ich für sinnvoll halte), dann auf das Saugverhalten des Ziegels achten!

Entweder extrem gut Vornässen, also immer wieder (gefühlt eine Stunde lang), oder mit Tiefengrund einen Saugausgleich herstellen. Der Ziegel brennt dir sonst den zementösen Klebespachtel aus und die Haftung reduziert sich um ein Vielfaches, ich hab das getestet!

Und lt. Norm (hab ich hier gelernt https://www.energiesparhaus.at/forum-xps-an-freiliegender-kelleraussenwand-kleben-oder-gleich-duebeln/58500) musst ja sowieso dübeln emoji

1
  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
29.7.2020  (#6)
und warum eigentlich nicht gleich mit Perimeterschaum kleben und dübeln? Ginge auch und man hat kein Thema mit vornässen usw ...

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
29.7.2020  (#7)
Weil der Schaum nur temporärer Kleber ist um die Platte bis hinterfüllt ist in Position zu halten.
Dann kannst du gleich doppelseitiges Klebeband empfehlen ;).

1
  •  taliesin
29.7.2020  (#8)
Etwas Wasser ist beim Schaum auch vorteilhaft. Ich habe am Sockel zuletzt den Soudal Klebeschaum benutzt, hat einwandfrei funktioniert. Die Verarbeitung war sehr einfach, die Festigkeit der Klebung auf Beton (gereinigt) überraschend hoch (Abzugversuch mit Tiefengrund ca. 200kPa, keine Dübel). Schaum drückt halt immer ein wenig nach und die Klebeschicht ist ca. 1-2cm dick!

In deiner Situation würde ich eher einen normalen zementösen Klebespachtel verwenden, weil die Maßhaltigkeit kritischer scheint. Dübeln würde ich nicht, aber man muss wohl sollen wollen.

1
  •  taliesin
29.7.2020  (#9)

zitat..
helyx schrieb: Dann kannst du gleich doppelseitiges Klebeband empfehlen ;).

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass man ein doppelseitiges Klebeband machen könnte, das ausreichend gut funktioniert (mit 2K-Abrissaktivierung oder so) emoji
3 Sachen sind beim Kleben wichtig:

1. eine saubere möglichst große Fläche
2. eine saubere möglichst große Fläche
3. eine saubere möglichst große Fläche

1
  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
29.7.2020  (#10)
Also dass Schaum nur temporär hält, glaube ich nicht. Unser plattenkleber hat nicht gedrückt, ist ja extra dafür gemacht. Mit normalem Bauschaum wird das natürlich nix. ;)
Also dann wird's vermutlich Klebespachtel. Ideal ist an der Fläche sowieso nix, weil teilweise Unebenheiten da sind. Ist ja Ziegel und nicht eine geschalte Betonwand. Da ist alles etwas einfacher ... 
Ich probiers trotzdem mit zwei, drei Schlagdübel. Die halten eh wie S... ;)

1
  •  taliesin
29.7.2020  (#11)

zitat..
ManuelV schrieb: Mit normalem Bauschaum wird das natürlich nix.

War natürlich kein normaler Bauschaum, bisserl drückt der 'nicht drückende' trotzdem (wenige Millimeter).

1
  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
5.8.2020  (#12)
Eine Frage hätte ich noch. Ich klebe ja vertikal und horizontal die Platten mit Klebespachtel. Ich würde dann die Platten auch noch gerne spachteln und auch netzen. Wie macht Ihr das immer bei den 90 Grad Kanten? Das Gewebe ist ja etwas steif. Ist nicht das erste was ich spachtle, aber vllt gibts da einen Trick. Vorbiegen/ falten usw geht, aber ist nicht ideal,

1
  •  christianb1
  •   Bronze-Award
5.8.2020  (#13)
Also die Dämmung hab ich mit Capatect 190 geklebt und anschließend außen gespachtelt.

Eine Andere Frage hab ich noch die ev. auch zum Thema passt: Wie picke ich das Fassadenstyropor als Dämmung in den Spalt ZWISCHEN montiertem Rollladenkasten und Überlager? Also statische Anforderung quasi 0... Plan wäre Klebespachtel hinten und auf der Oberseite, der restl. Spalt zwischen Kasten und seitlich mit Bauschaum. Spricht da was dagegen?
2020/20200805529858.jpg

1
  •  taliesin
5.8.2020  (#14)

zitat..
ManuelV schrieb: Wie macht Ihr das immer bei den 90 Grad Kanten?

Bin nicht sicher, ob ich dich verstehe, aber es gibt Gewebewinkel, wenn das dein Problem löst.

https://www.sto.de/webdocs/0000/images/PRODPIC_250px/30170_DE_de.jpgBildquelle: https://www.sto.de/webdocs/0000/images/PRODPIC_250px/30170_DE_de.jpg

1
  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
6.8.2020  (#15)
Ja an die Winkel hatte ich auch schon gedacht. Vermutlich reicht es nur die Winkel anzubringen und nicht alles zu Netzen oder?

1
  •  taliesin
6.8.2020  (#16)
Die Platten da zu spachteln ist sowieso komisch aus meiner Sicht. Da kommt ja weder mechanische Belastung noch UV hin, oder?

1
  •  christianb1
  •   Bronze-Award
6.8.2020  (#17)

zitat..
taliesin schrieb: Die Platten da zu spachteln ist sowieso komisch aus meiner Sicht. Da kommt ja weder mechanische Belastung noch UV hin, oder?

Das stimmt eigentlich, und würde dann auch meine Frage der Dämmung zwischen Rollladenkasten und Sturz beantworten: Bauschaum genügt, oder? Gespachtelt werden muss natürlich außen..

1
  •  taliesin
6.8.2020  (#18)
Beim Bauschaum halt zumindest B1-Schaum nehmen. Ich verwende an Stellen, die ev. von Ameisen besiedelt werden könnten dann geschlossenzelligen, die Kombination mit B1 ist gar nicht mehr so oft zu finden.

Soll jetzt keine Empfehlung für Bauschaum sein, ich vermeide das Zeug weitgehend.

1
  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
9.8.2020  (#19)
Also wir haben jetzt nach etwas hin und her mit Schaum geklebt und ich werde alles noch spachteln, die Ecken mit Gewebewinkel. Das sollte reichen. Bei den Betonstürzen hab ich die ersten paar mit Klebespachtel (aufgezahnt) geklebt und gedübelt. Allerdings bei den normalen Fensterstürzen ist ja nicht immer alles eben und dann geht dübel ja nicht, der zieht dir das zu stark hin und dann passt gar nix mehr. Und halbweg gerade und maßhaltig sollte das auch sein.

Anbei zwei Bilder wie das jetzt aussieht. ;)


2020/20200809114664.jpg


2020/20200809458798.jpg


2020/20200809542497.jpg

 

1
  •  taliesin
9.8.2020  (#20)

zitat..
ManuelV schrieb: der zieht dir das zu stark hin und dann passt gar nix mehr.

Ich hoffe, du hast nicht zu dübeln versucht bevor der Kleber ausgehärtet ist?! Immer Kleben, Aushärten, dann Dübeln. Da sollte nichts uneben werden (also vielleicht 1mm).
Gegen deine Schaumklebevariante spricht aber eh nichts, sauber geworden.

1
  •  ManuelV
  •   Bronze-Award
9.8.2020  (#21)
Das war auch mein Gedanke, werde nachträglich noch je zwei Dübel setzen und gut. Ansonsten gut gegangen ;)

1
 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next