Absturzsicherung Holz selber bauen
|
|
||
Was du eher berücksichtigen musst, ist dass sich das verziehen wird wenn aus Massivholz. Deshalb sind auf dem Bild auch die Querstäbe drin. Gerade bei langen schmalen fugen sieht man das dann sofort. Hatten zuerst auch so eine Absturzsicherung geplant, dann aber wieder verworfen aufgrund der Aufwände und Risiken... |
||
|
||
Bei mir sind es nur recht wenig lange Stäbe , der längste so 2,2m geht dann aber bis auf ca 80 cm zurück. Aber so ne Querstrebe ist sicher sinnvoll. hattet ihr dafür schon ein Angebot von einem Tischler ? Unseres wäre so knapp 3 m lang. Was kann sowas kosten |
||
|
||
Nein wäre nur Eigenbau in Frage gekommen. Bzw. ist immer noch nicht ganz vom Tisch. Momentan ists noch ein Provisorium (sind in einer Sanierung ;)). |
||
|
||
|
||
Wenn die Stäbe eher hochkant sind, ist der Verzug weniger dramatisch. Ev. 6x4, damit wird man auch stabiler. Absolut trockenes Holz verwenden, Riftbretter verziehen am wenigsten. 2x 2cm Bretter verleimt, dann ist der Verzug normal kein Thema mehr. |
||
|
||
Helyx- hast du dir auch überlegt wie du die Verschraubung machst damit man möglichst wenig Schrauben sieht ? taliesien, danke für den Tipp wo bekommt man so ein Holz am besten ? |
||
|
||
Im Holzmarkt, Baumarkt, Sägewerk ... an sich ziemlich egal. Die Sortierung muss der halt anbieten, oder du suchst die 'guten' Bretter heraus. Den Wassergehalt kann man messen, im Fall der Fälle das Holz sauber aufgerichtet trocknen lassen (kann ein Jahr oder 2 dauern ![]() Abrichten, hobeln, verleimen, schleifen, ölen oder lackieren ... was Tischler so machen. |
||
|
||
Ja ich hätte alles mit Dübeln verleimt und dann als ein Teil montiert. Zum Beton hätte ich Gewindestifte eingeschraubt und die Gegenseite mit Hilti Hit d.h. Mörtelkleber eingeklebt. |

Nächstes Thema: Tür und Fensterstürze und weiter Probleme