Welche Rauchmelder (mit Batterie) habt ihr verbaut
|
|
||
EI 650 (ohne Vernetzung aufgrund des Preises) |
||
|
||
d.h. nach ca 10 Jahren tauschst du wieder alle? |
||
|
||
Habe auch die EI650. Scheinbar ist es auch notwendig da die Sensoren mit der Zeit verdrecken und nicht mehr so zuverlässig sind. Hatte bei billigen Rauchmeldern auch schon Fehlauslösungen bei höherer Staubbelastung (Schleifarbeiten bei der Sanierung).... |
||
|
||
|
||
Hab irgeneinen ganz günstigen vom Baumarkt. Funktioniert tadellos, unabsichtlich auch schon ausgetestet, als ich mal Öl am Herd vergessen hatte und es kochte/rauchte... Alle paar Jahre eine neue Batterie. Sicherheitstechnisch ist übrigens einen zu haben der eine relativ unaufwendige Schritte, mit dem größten Nutzeneffekt. |
||
|
||
Wo habt ihr überall einen Rauchmelder platziert? |
||
|
||
Im moment habe ich eine Singlewohnung, den einen im Vorzimmer. (Mein größtes Szenario ist, dass es anderswo im Wohnbau Nachts brennt und ich eben noch rechtzeitig geweckt werde) |
||
|
||
Ebenfalls den Ei650. Bei uns in Kärnten sind RWM verpflichtend, auch wo man überall einen braucht. Das ist in allen Aufenthaltsräumen und entlang aller Fluchtwege (also auch Gänge, Stiegenhaus). Insgesamt 10 STK bei unserem Haus. |
||
|
||
hab den GIRA Rauchwarnmelder Dual Q vernetzt je Stockwerk und eingebunden in die Haussteuerung. |
||
|
||
Zwei Stück aud dem Baumarkt (einen im EG, einen im OG Diele) Haben sie mit dem Magnethalter vom 3M befestigt, somit ist ein einfacher Batterietausch garantiert (ca. alle 7-10 Jahre) Bei uns waren sie auch verpflichtend (Niedrigenergiehaus) |
||
|
||
Ham auch 2, gekoppelt mit der Alarmanlage. Platte in den Plafond geschraubt, RM werden dann reingedreht. waren nicht verpflichtend (NÖ, EFH, NEH) lg WOlfgang |
||
|
||
Wir haben die "Hekatron Genius PLUS X" in allen Wohn- und Schlafräumen sowie im Gang (Fluchtweg). Und einen im Geräteraum im Carport. Dieser ist mit einem im Gang gekoppelt, damit wir den auch hören würden.. |
||
|
||
Wir haben die FlammEx SD-4 - 12 Stk, pro Stockwerk sind die jeweils verkabelt und an unsre Loxone angeschlossen. Habs bei dem Online-Shop gekauft (dort warens am günstigsten): https://www.rauchmeldershop-online.de/rauchmelder-flammex-k-sd4::818.html lg Andi |
||
|
||
Hallo doityourself, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Rauchmelder (mit Batterie) habt ihr verbaut |
||
|
||
Wenn die OIB RL RL [Rücklauf] zum Zeitpunkt der Baubewilligung schon in Kraft getreten sind, siehe OIB RL RL [Rücklauf] 2 Pkt. 3.11 (2011 und 2015 bzw. NÖ Bautechnikverordnung geringfügig abweichend). https://www.oib.or.at/de/inkrafttreten-2015-0 ![]() |
||
|
||
Alle par Jahre mal mit sanften Druckluftstrahl durchblasen. |
||
|
||
So ziemlich alle Rauchwarn-Melder ohne 10-Jahres-Batterie und mit normalen Batteriefach sollte man nach 10 Jahren tauschen, viele Hersteller schreiben auch ein Ablaufdatum auf das Gerät. Daher ist das kein Nachteil von den 10-Jahres-Batteriemelder. |
||
|
||
Wir haben DE360 oder so von Fireangel. 10Jahres Batterie war nach 3 Jahren leer. Haben sie aber Problemlos getauscht. Mal schaun wie lange die halten... |

Nächstes Thema: Empfehlungen für Verteilerbau