« Hausbau-, Sanierung  |

Estrichausheizprogramm Problem Vaillant 87/4

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  FlorianBeutl
28.12. - 30.12.2019
11 Antworten | 5 Autoren 11
11


2019/20191228681354.jpg

2019/20191228335335.jpg

2019/20191228649285.jpg

Hallo Leute,

Bräuchte euer Fachwissen :),
vor 6 Tagen wurde unsere Luftwärmwpumpe 87/4 von Vaillant installiert. (Inkl. Warmwasserspeicher)
Wir haben einen Neubau mit 160qm2 und Fussbodenheizung.
Jetzt läuft seit 6 Tagen das Ausheizprogramm.
Haben nach 6 Tagen erst 17 Grad Celsius im Haus( Aussentemp. 4Grad)
Ist das Normal? Hätte gedacht das hier höhere Temperaturen erziehlt werden.
Haus ist von aussen noch nicht Isoliert.

Vorlaufsolltemp: 45 Grad
Vorlauftemp:24,5 Grad
Umweltkreis Einlasstemp: -2,1 Grad
Umweltkreis Auslasstemp: -5 Grad
Heizstableistung 0KWH

Falls ihr mehr Infos braucht lasst es mich wissen.

Ich danke euch schonmal .

Mit freundlichen Grüßen Florian

2019/20191228742387.jpg

2019/20191228183284.jpg

2019/20191228575073.jpg

  •  altehuette
  •   Gold-Award
28.12.2019  (#1)
Ohne Heizstab wirds eher schwierig sein, bis unmöglich sein so eine Temperatur zu erreichen! Überhaupt wenn noch nicht isoliert ist! Ist der Heizstab nicht aktiviert?

1
  •  FlorianBeutl
29.12.2019  (#2)
Zusatzheizung ist nicht aktiviert also auf inaktiv in de Fachwerkseinstellungen.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
29.12.2019  (#3)
Interessant wäre die Rücklauftemperatur und wenn möglich der Volumenstrom.

1


  •  Florian93
29.12.2019  (#4)
Wir haben von ca. 12.11 bis 02.12 mit genau der gleichen Vaillant Wärmpepumpe unser Estrich Ausheizprogramm laufen lassen. Innen alles fertig inkl. Innenputz, außen noch keine Dämmung und keine fertige Fassade. AußenTemperaturen waren bei uns zumindest am Beginn des Programms recht ähnlich zu jetzt. Also zwischen -4 & +4 Grad.

Ohne E-Heizstab ist es glaub ich nicht möglich die Temperaturen in der Kürze zu erreichen. Das Vaillant Programm geht zwischen Tag 1-6 von 20 Grad auf 45 Grad Vorlauftemperatur hoch. Das alleine mit dem Kompressor wird nicht funktionieren, da der gesamte Baukörper ausgekühlt ist.

Wir haben den E-Heizstab aktiviert gehabt, haben die VL VL [Vorlauf]-Soll meistens um 2-3 Grad nicht erreicht.

Achtung: Nachdem ich mittlerweile die Stromabrechnung für November erhalten habe, weiß ich das uns der ganze Spaß ca. 250€ Stromkosten verursacht hat. Wir wurden jedoch bei der Inbetriebnahme darauf hingewiesen, dass man mit ca. 300€ Stromkosten rechnen muss.
Wir haben uns aber bewusst dafür entschieden, weil wir das Programm halbwegs dutchbekommen wollte für die Folgegewerke im Dezember.

Feuchtigkeitsmessungen Anfang Dezember haben alles gepasst um mit dem Boden zu beginnen.

Hätten wir mehr Zeit gehabt, hätte ich das Ausheizprogramm gestreckt und versucht ohne E-Heizstab durchzukommen. Dann hätte ich es aber auch selbst geregelt und jeden Tag nur um 2 Grad erhöht.

1
  •  FlorianBeutl
29.12.2019  (#5)

zitat..
berhan schrieb: Interessant wäre die Rücklauftemperatur und wenn möglich der Volumenstrom.

 Rücklauftemperatur werde ich ermitteln,
und wie kann ich den Volumenstrom auslesen? Weisst du das?

@Florian93 
Danke für die Info, habe gestern die Zusatzheizung für die Heizung freigegeben. Und hatte zu diesen Zeitpunkt 23:00 VL VL [Vorlauf] 28 Grad, heute 11:00 hatte ich schon 34 Grad VL VL [Vorlauf]. Mal schauen ob wir die 40-45 VL VL [Vorlauf] in den kommenden Tagen erreichen.

Werde morgen trotzdem mal bei Vaillant anrufen und nachfragen. 


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
29.12.2019  (#6)
Was mir bei den Werten auffällt, ist das bei einer Differenz von Soll-Vorlauf zu Ist-Vorlauf
von 20 Grad Celsius, die WPWP [Wärmepumpe] ja 24 Stunden am Tag laufen müsste. Die Wärmemenge
errechnet sich aus der Differenztemperatur  von Heizungs-VL - Heizungs-RL *  Durchflussmenge.  Normalerweise sind die WPWP [Wärmepumpe] mit solchen Messeinrichtungen ausgestattet,
wenn diese die Heizleistung erfassen können, und das kann die WPWP [Wärmepumpe].

Wenn ich einen optimistischen Heizleistungswert von 5 KW (Abtauzeiten berücksichtigt) annehme, dann müsste die WPWP [Wärmepumpe] in 24Stunden 120KWh Wärmeenergie bringen.
Wenn ich den Wert "Umweltertrag"  in der Anzeige von 67.7 KWh/d richtig interpretiere -
diese Wärmemenge wurde durch den AroCollect  Luft-Sole-Tauscher  der Umgebungsluft entnommen -, dann müssten die restlichen 52,3 KWh/d durch Netzstrom bereitgestellt worden sein.  Kann aber auch nicht  sein, da bei einer max el. Leistungsaufnahme von 2KW
dies nicht möglich ist, da der Kompressor ca. 1.8KW Leistung benötigt. Davon können bei einem Wirkungsgrad von ca. 70%, dann nur ca. 0.54KW an Wärmemenge miteinfließen.
Bei diesen Werten würde der COP-Wert  P-Heizung/P-Strom  5KW/1.9KW = 2.6 sehr bescheiden sein. Und der Heizstab ist auch auf AUS.
Weitere Aufshlüsse würden diese Werte bringen:


2019/20191229317635.jpg

1
  •  FlorianBeutl
29.12.2019  (#7)
Gebäudekreispumpe Leistung 100%
Umweltkreispumpe Leistung 90%
Arbeitszahl Monat Heizen:3,0
VL: 34,6 Grad
RL: 27,9 Grad
Gebäudekreis Durchfluss: 1830l/h

Passen dir die Infos?

danke für eure Hilfe.

Lg


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
29.12.2019  (#8)
Hallo,
also lt. diesen Werten und meiner (hoffentlich richtiger Rechnerei) muss der Heizstab mit einer Leistung von 9KW mitlaufen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist meine Darstellung auf den Bildern nicht richtig.   Ansonsten habe ich fast eine Punktlandung mit meinen im ersten Beitrag genannten Werte hingelegt.  Hast du einen eigenen Stromzähler für die WPWP [Wärmepumpe] und den aroCollect (der ja auch noch einen Enteiser mit einer Leistung von 6KW und 200-300W für Lüftermotor und Sonstiges) ? 


2019/20191229502955.jpg

Interessant wäre halt, welchen Energieertrag die WPWP [Wärmepumpe] ohne Heizstab  zusammenbringt? Und wie da die VL VL [Vorlauf], RL, Q-W Werte dann sind.  Hast du keine Werte von der Etragsebene in deiner Steuerung, wie auf dem Bild?
Die Rechnerrei bezieht sich ja auf die Momentanwerte VL VL [Vorlauf], RL, Q-Wasser, die können sich ja änderen, überhaupt die Durchflussmenge, da die UP Leistungsgesteuert ist.

Gruß

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
29.12.2019  (#9)

zitat..
FlorianBeutl schrieb: Gebäudekreispumpe Leistung 100%
Umweltkreispumpe Leistung 90%
Arbeitszahl Monat Heizen:3,0
VL: 34,6 Grad
RL: 27,9 Grad
Gebäudekreis Durchfluss: 1830l/h

Passen dir die Infos?

danke für eure Hilfe.

Ja passt.

zitat..
Kleinermuk schrieb: Hallo,
also lt. diesen Werten und meiner (hoffentlich richtiger Rechnerei) muss der Heizstab mit einer Leistung von 9KW mitlaufen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist meine Darstellung auf den Bildern nicht richtig. 


Heizleistung der WPWP [Wärmepumpe] = (34,6-27,9)*1830*1,164=14270 Watt. Komme aufs gleiche Ergebnis und auf die gleiche Beurteilung.

Und warum wird es jetzt nicht schneller warm? 1. weil die Verluste ohne Dämmung wettgemacht werden müssen und 2. weil (ich vermute Ziegelhaus, da ohne Dämmung) die Speichermasse auf Temperatur gebracht werden muss. Und das kann einiges auchsmachen.

Ich bekomme mein Passivhaus trotz Dämmung (dafür noch ohne Heizung) mit dem Heizstrahler nicht warm (hab es erst gar nicht probiert). Den die Speichermasse wird bei mir ca. 70kWh/K betragen, das sind bei einer Temperaturdifferenz von 15 Kelvin ca. 1 MWh. Bei dir werden ähnliche Werte vorliegen und das dauert halt, auch wenn die WPWP [Wärmepumpe] mit 14 kW heizt.
 

1
  •  FlorianBeutl
29.12.2019  (#10)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Hallo,
also lt. diesen Werten und meiner (hoffentlich richtiger Rechnerei) muss der Heizstab mit einer Leistung von 9KW mitlaufen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist meine Darstellung auf den Bildern nicht richtig.   Ansonsten habe ich fast eine Punktlandung mit meinen im ersten Beitrag genannten Werte hingelegt.  Hast du einen eigenen Stromzähler für die WPWP [Wärmepumpe] und den aroCollect (der ja auch noch einen Enteiser mit einer Leistung von 6KW und 200-300W für Lüftermotor und Sonstiges) ? 

Interessant wäre halt, welchen Energieertrag die WPWP [Wärmepumpe] ohne Heizstab  zusammenbringt? Und wie da die VL VL [Vorlauf], RL, Q-W Werte dann sind.  Hast du keine Werte von der Etragsebene in deiner Steuerung, wie auf dem Bild?
Die Rechnerrei bezieht sich ja auf die Momentanwerte VL VL [Vorlauf], RL, Q-Wasser, die können sich ja änderen, überhaupt die Durchflussmenge, da die UP Leistungsgesteuert ist.

Gruß

Laut Wärmepumpe braucht der Kompressor 1,8 KW, und der Heizstab 7kw.
Der Heizstab im Aussenagregat ist noch nicht an.
Einen Eigenen Stromzähler habe ich nicht für die WPWP [Wärmepumpe].
Energieertrag ohne Heizstab hatte ich am 6 Tag(Estrichausheizprogramm) nach der Inbetriebnahme : 67,7 kWH/D
VL:28 Grad
RL: 20 Grad
Bei Aussentemp: 4Grad.

Wenn ihr mir genau sagt welche Seiten ich Fotografieren soll sagt es mir, sry bin noch kein Profi wie ihr in diesem Segment :)

Also würdet ihr Sagen das soweit alles passt? Bzw. eure Beurteilung.

danke lg

1
  •  FlorianBeutl
30.12.2019  (#11)
Tag 8 Ausheizprogramm 15:00Uhr
Hier noch mehr Infos:
Energieertrag Monat Heizen: 959 KWH
Arbeitszahl Monat Heizen: 2,5
VL Aktuell:36 Grad
RL Aktuell: 29 Grad
Elektr. Leistungsaufnahme: 2KW
Heistag Leistungsaufnahme: 7KW
Kälteleistung: 5,7 Kw

2019/20191230309296.jpg

AussenTemp.: 2 Grad

2019/20191230586747.jpg

2019/20191230866991.jpg
Und wie wäre die Rechnung wenn man ohne Heizstab fährt und nur die Wärmepumpe selber läuft? Die Daten ohne Heizstab habt ihr ja Jetzt auch :)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Übergang im Sockelbereich bei hinterlüfteter Fassade