Eingangspodest
|
|
||
Ich würde darauf wetten, dass <70% aller Häuser bis auf ein allfälliges Podest eine Nutzung des EG ohne Stufen zulassen. Rest sind Sondergeschichten, Hanglange usw. @3m Die generelle Idee ist ja, das Haus und Gelände grundsätzlich aufeinander abzustimmen... 18cm gegen Schlagregen braucht kein Mensch. Wenn der Eingang ggf. sogar geschützt ist geht es sogar komplett flach ohne, dass dort in Jahren Wasser steht oder Schnee liegt... |
||
|
||
Mag alles stimmen, aber ich kann im EG nicht leben. Unser Badezimmer ist im OG und nein, man kann im EG auch kein Bad mehr machen. Das Haus ist vom Bauträger und da ist man nunmal nicht so flexibel wie wenn man selbst baut. Der Platz begrenzt und somit ist es nun mal so wie es ist. Drum muss ich immer die Stufen bis ins OG gehen ![]() ![]() |
||
|
||
Was geschieht wirklich, wenn der Fall einer Beeinträchtigung eintritt? Das kann von heute auf morgen sein! Wenn das Stiegenhaus groß genug ist, kann ja ein Treppenlift eingebaut werden. Ist heute keine Hexerei mehr. Nur sollte man das Haus auch selbstständig verlassen können mit einem Rollstuhl. Da ist ein Podest halt wieder ein "Stolperstein"! Man sieht genug Fälle in der Umgebung, wo auf einmal die Barrierfreiheit die große Rolle im Alltag gefragt ist! Vom KH wirst heute früher entlassen als es früher war. Daheim dann kommen dann die Probleme, weil nicht barrierfrei. Weil von Problemen bei einer Rampe von Schnee und Eis geschrieben wurde. Auch ein Stiege bzw. Stufe ist da eine Gefahr, wenn man dort ausrutscht. Wenns dich auf die Stiegenkante haut, ist es eher schmerzhafter, als wenns dich auf eine schräge Fläche wirft. ![]() Sollte nur ein Gedankenanstoß sein. |
||
|
||
Wie du schon richtig schreibst, muss im Falle des Falles, sowieso investiert/umgebaut werden (z.b. Treppenlift). Ich denke dass dann ein Umbau auf eine Rampe eine der kleineren Aufgaben/Projekte sein wird. |
||
|
||
Sehe ich genauso. Wenn ich aus welchem Grund auch immer mein ganzes Haus adaptieren muss, habe ich ein Großprojekt wo die eine Stufe mitgeht. Worst case für kurz (Unfall/Rollstuhl) lasse ich mir was aus Multiplex bauen. Nochmal: die Frage von der TE war ja nicht: Ist ein Podest besser als kein Podest? Sondern wie kann eine Stufe die nunmal da ist optimal gestaltet werden.
|
||
|
||
Die Stufe als solches hat viele (schon angeführte) Nachteile und keinen einzigen Vorteil außer ggf. der Optik. Den Getier sind Stufen ziemlich wurscht, und auch Wasser und Schnee ist es völlig egal ob es einen allfälligen Höhenunterschied in Form einer Stufe oder eines Gefälles oder ganz anders überwinden muss. Das diese Stufe schon mal da ist, stimmt eher nicht - sonst gebe es keine Gestaltungsmöglichkeit mehr. |
Jein. Die Frage war man ein Podest am besten ausführt. Da ist einfach die klare Antwort, indem man auf dieses (in Stufenform) verzichtet. Auch wenn das andere (vielleicht weil sie es nicht mehr ändern können) nicht akzeptieren wollen. ||
|
||
Also auch das war nicht meine Frage ![]() Ich wollte wissen, ob die geplante Grösse passt und wenn nein, ob man es nachträglich vergrössern könnte ? Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion OB ein Podest oder dergleichen.. Die Stufe wird da sein - die Frage ist NUR welche Grösse sie haben wird ![]() Gibt einige Dinge, die wir nicht beeinflussen können, weil sie nunmal so geplant wurden/werden. Wenn man das nicht akzeptieren kann, muss man selber bauen. Wir können es akzeptieren. Danke an Alle. |
||
|
||
Du bist der Bauherr und sagst an. Sollte nur eine Anregung sein, denn auch in deiner Rolle kann man, wenn man will, ein paar Sachen anpassen - auch unter der Hand ![]() Wenn es in Summe für dich passt, ist es OK! Es soll nur verhindern, dass du vor der vermeintlich größten Investition deines Lebens stehst und dich fragst welcher Trottel und warum eine Stiege vor dein Haus gebaut hat ![]() |
||
|
||
Und ich versuche dir zu erklären, dass eben nicht alles ich entscheiden kann. Unter der Hand geht dort gar nix. Alles klar danke! |
||
|
||
Soeben das Angebot von der Firma erhalten und wie erwartet ist es extrem überteuert, somit werden wir uns wohl mit der kleinen Stufe abfinden müssen. Dennoch danke an Alle. |
||
|
||
Und die von chrismo erwähnte Variante?Podest rausnehmen und von wem im Pfusch machen lassen. War für mich selber ein halber Tag Arbeit das Betoniern und weniger als 100 EUR Material. |
||
|
||
Kann man machen, aber erfahrungsgemäß ist die Gutschrift extrem gering :( |
||
|
||
Abgesehen davon würden sie natürlich auch unseren Privatweg verbreitern (passend zum breiteren Podest) - den ganzen Weg weglassen, wäre mir dann schon wieder zu viel. |

Nächstes Thema: Lösung für Wärmebrückenreduktion bei Säulen im Außenbereich