« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärme - Zweifel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Maria

17 Antworten 17
17
Wir wollten eigentlich eine Erdwärmeheizung mit Flächenkollektoren. Jetzt sind wir uns nicht mehr sicher. Wollen 150m² beheizen mit einem Grund von 740m² gesamt. Kollektoren brauchen also fast den ganzen Garten. Ich wollte gerne 3-4 Bäume pflanzen, man hat mir jedoch empfohlen unbedingt die Stelle in der Erde von den Kollektoren auszulassen, aber da bleibt ja nicht mehr viel Platz und ich will nicht alle Bäume auf einem Fleck stehen lassen. Wohl doch lieber eine Pelletsheizung?

  •  chris
26.7.2005  (#1)
Wie siehts mit Grundwasser aus? - In welcher Tiefe ist bei euch das Grundwasser? Wir haben auch zu wenig Platz für Erdkollektoren im Garten aber dafür Grundwasser in optimaler Tiefe (5-6 m) und machen daher eine Grundwasser - WP. Alternative wären spezielle Kollektoren (Spiralkollektor, Grabenkollektor usw.) gewesen, brauchen weniger Platz und wurden hier im Forum schon öfters diskutiert.

1
  •  nelly
26.7.2005  (#2)
kombinieren? - Kann man vielleicht die Flächenkollektoren mit Grabenkollektoren in Künetten kombinieren? Würd mich nämlich auch interessieren, haben ein ähnliches Problem, aber kein Grundwasser ....

1
  •  Gast g.f.
26.7.2005  (#3)
erdwäreme - habt ihr schon nachgedacht eine luftwärmepumpe zu machen?
mit sicherheit effizenter als eine pelletsheizung und sehr günstig, vorallem braucht man keinen grund!
mfg geotherm.at

1


  •  Gast g.f
26.7.2005  (#4)
grabenkollektor!!! - hände weg von einem grabenkollektor, die praxis zeigt das dieser nur bei sehr feuchtem erdreich einsetzbar ist!!!
wirst du bereuen
lg geotherm.at

1
  •  Gast Maria
27.7.2005  (#5)
@chris u. g.f. - Grundwasser müsste auch so in 5-10m sein, die Schottergruben in der Umgebung sehen so aus. Das mit dem Grabekollektor würde ja dann lt. g.f. nicht hinhaun, ein Schottergrund ist nicht feucht, oder? Hat eine Luftwärmepumpe nicht eine schlechtere Heizleistung als eine WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektoren oder eine Pelletsheizung?

1
  •  gurki
27.7.2005  (#6)
luftwärmepumpe - und was macht die luftwärmepumpe bei minusgraden?? da muss dann direktelektrisch nachgeheizt werden. die luft-wp als effizienter als pellets zu bezeichnen empfinde ich als sehr mutig, besonders was die betriebskosten betrifft.

1
  •  chris
27.7.2005  (#7)
LuftwärmepumpeWenn ich mir die Arbeitszahlen der Luftwärmepumpen bei Minusgraden ansehe, dann möchte ich damit kein 150m² Haus heizen müssen (außer es ist ein Passivhaus) Aber genau an den kältesten Tagen entsteht naturgemäß die größte Heizlast! Ad. Grundwasser: müßtet ihr einen Nachbar fragen, die Schottergrube kann ja einige Meter tiefer oder höher liegen als euer Haus (außer ihr wohnt direkt daneben).

1
  •  Gast Maria
27.7.2005  (#8)
@chris - Also die bei der Gemeinde meinten es müssten so 3-4m bis zum Grundwasser sein, werd aber noch einen Nachbar fragen, der einen eigenen Brunnen hat. Also das mit der Luftwärmepumpe hat mich auch nicht so recht begeistert. Hab aber gelesen, dass es ganz schön lang gedauert hat, bis bei dir alles durch war, wegen der Wasserpumpe, oder?

1
  •  Gast gast
27.7.2005  (#9)
luftwärmepumpe - haben ein passivhaus mit knappen 100 m² und im letzten winter OHNE zuzuheizen mit luftwärmepumpe sowohl heizung als auch warmwasser betrieben. betriebskosten kann ich noch keine genauen sagen da wir noch im ersten jahr sind.
liege grüsse peter

1
  •  chris
27.7.2005  (#10)
@maria - DAS GILT JETZT NATÜRLICH NUR FÜR NÖ: Die Durchlaufzeit ist nicht so schlimm, ich schätze von Einreichung bis Genehmigung 6-8 Wochen trotz Urlaubszeit, nur die "Brunnenerhebung" war mühsam. Unsere Wasserrechtsverhandlung ist erst, aber man kann schon vor der Genehmigung mit dem Bau der Brunnen beginnen wenn man sich an die ÖNORM hält. Wichtig ist ein Installateur mit viel Erfahrung in Deinem Bundesland, der die Einreichunterlagen erstellt, das sichert ein schnelles und reibungsloses Verfahren.

1
  •  Gast @chris
27.7.2005  (#11)
Bauen in NÖ - Unser bauvorhaben ist eh auch in NÖ, drum interessier ich mich sehr für dein Bautagebuch, find ich toll. Werden uns wohl mal mit einem Installateur zusammensetzen. Übrigens verwendet ihr das Wasser aus dem Brunnen auch für den Haushalt oder "nur" für die Warmwasserpumpe?

1
  •  chris
27.7.2005  (#12)
@maria - wir haben Ortswasserleitung und verwenden das Brunnenwasser außer für die Heizung voraussichtlich auch noch zum Garten gießen im Sommer.

1
  •  nelly
27.7.2005  (#13)
@ chris - dein Bautagebuch würd mich auch interessieren, darf ich um den Link fragen?
Was hat dich das brunnenbohren gekostet? unser in aussicht stehendes Grundstück hätt einen Brunnen mit Handpumpe, ob der aber geht wiss ma noch nicht, wir rechnen aber nicht wirklich damit ...
welche Bewilligungen hast du in NÖ gebraucht?

Wie schauts eigentlich wirklich mit der Kombination mehrerer Kollektorarten aus? geht das? oder Flächenkollektoren einfach in mehreren Lagen übereinander legen?

1
  •  chris
28.7.2005  (#14)
@nelly - Was die Brunnen kosten kann ich Dir frühestens nächste Woche sagen, lt. Kostenvoranschlag rechnen wir mit ca. 4.000€. Ob Du Deinen Brunnen verwenden kannst häng vor allem davon ab ob er konstant min. 2-3m³/h liefert. Achtung! wenig genutze Brunnen geben auch wenig Wasser, also einfach erst mal mit einer Pumpe über einige Wochen den Garten gießen und dann erst einen "Pumpversuch" machen! Unser HAusbautagebuch: http://unserhaus2005.blogspot.com

1
  •  Gast carbo
28.7.2005  (#15)
Luft-wasser Wärmepumpe - Im Jahresdurchschnitt bringt die Luft-W Wärmepumpe 1:3,0 das ist um einiges besser als jede herkömmliche Heizung wie Öl, Gas oder Pellets.Österreich ist bei Luft-Wärmepumpen leider kompl. Entwicklungland.In den Skandinavischen Ländern oder der Schweiz werden vorwiegend Luft-Wärmepumpen installiert.Ich werde für mein Haus welches im Oktober montiert wird ebenfalls eine Luft-Wasser Wärmepumpe installieren.

1
  •  nelly
28.7.2005  (#16)
@ chris - danke für den tip und den Link! bin auf deinen bericht seeehr gespannt!!!

1
  •  Gast Maria
29.7.2005  (#17)
@chris - lt. nachbar sind es in etwa 7m und reinstes Trinkwasser. Wär also wirklich eine Überlegung wert, wenn wir schon einen Brunnen graben, denn auch gleich ans Haus anzuschließen. Werd mich nochmal durch deine Hompage lesen und deine Schritte noch genauer verfolgen, wenn ich darf emoji So wies jetzt aussieht können wir noch heuer mit dem Kellerbau starten. Hoffe es überstürzen sich nicht die Ereignisse. Danke bis jetzt für deine Antworten. LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: energiekennzahl