|
|
||
Ich fasse jetzt zusammen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme: Hanf: besserer Schallschutz, hagelsicherer (weil weicher), billiger, versenkte Dübelmontage Holzweichfaser: auf Holz nur geklebt, hydrophobisiert - damit sollte kein Wasser eindringen, halb so viel Kunststoff drinnen (4% MPI in der Holzweichfaser vs. 10% Biko-Faser im Hanf) ich glaube Hanf ist nicht hydrophobisiert oder? |
||
|
||
Aberdaswichtigste Istrien armierungsschicht. Pro mm mehr heißt 10 Jahre längere Lebensdauer. Sollte mind 8mm sein |
||
|
||
Braucht Hanf nicht. Das veriert weder an Dämmwirkung noch verliert es die Form wenn es naß ist. Das trockent einfach wieder. Das Holz wird hydrophobisiert damit es nicht ganz so extrem nässempfindlich ist. Das quillt und wellt wenn es naß wird, dh es ist dann hin. Diese Schutzschicht wäscht sich übrigens mit der Zeit auch runter, dh wenn man wirklich wo eine undichte Stelle hat hilft das auch nur bedingt. |
||
|
||
Puah. Das thema mit der Feuchtigkeit ist sehr kompliziert. Bis 20% Feuchtigkeit tut sich bei d dämmleistung angeblich nichts. aber welche feuchtigkeit hat man real im Baustoff?? |
||
|
||
Ich muss jetzt korrigieren: hanf ist NOCH NICHT zugelassen auf Holz (die Firma hat die Info korrigiert), sondern nur eingereicht beim IBO, aber angeblich ist die Zulassung nur eine formalsache. das was mich mehr irritiert - die ursprüngliche Zulassung der hanfplatten isst 03/2018 abgelaufen, dafür hat man mit 04/2018 in Deutschland die Platten unter anderem Namen (Hanf dämmplatten 688) genehmigen lassen. Der dämmwert schlechgt4r als früher - Nennwert 0,042, bemessungswert (mit dem man rechnen muss) 0,045 |
||
|
||
Finde ich selber ja sehr interessant, dass eine derartige Zulassung ablaufen kann!![]() Was ist ab 4/2018 an dem Produkt anders, sodass es ab dem Tag nicht mehr zugelassen ist? |
||
|
||
Gute Frage. Ich glaube das ist immer erst mal für 5 Jahre befristet? die Frage ist warum die Platten unter anderem Namen gelistet wurden? Andere Zusammensetzung? |
||
|
||
Wenn es dir wichtig ist, frag doch bei Capatect oder Naporo Wall nach warum der Name geändert wurde ?, Vielleicht gab es am deutschen Markt einfach schon ein Produkt mit ähnlichem Namen und sie wollten sich abgrenzen ? |
||
|
||
Natürlich habe ich nachgefragt, aber wirklich professionelle Antworten bekommt man dort nicht. zb auf meine Frage was denn nun der dämmwert wäre? - ich solle mit 0,040 in Österreich, - 0,042 in Deutschland rechnen. Meinse frage wieso denn die Platte in ö besser dämmt als in d? Das wäre anderes rechenverfahren... (Aber: rechnen müsste man mit 0,043 in ö bzw 0,o45 in D. Und ich gehe davon aus dass der Wert in Ö mittlerweile auch 0,045 sein müsste, da die Zulassung mit 0,043 ja abgelaufen ist) |
||
|
||
Na dann rechne halt mit dem Worst Case, dann bist du auf der sicheren Seite. Daß es andere Berechnungsverfahren in Ö und in D sind mag durchaus sein. |
||
|
||
Hallo mackica, melly210, könnt ihr mir vl eure Fassadenfirmen nennen? Ich habe gerade gestern einen da gehabt, da kommt mir der qm Hanf (18 cm) inkl Gerüst und allen drum und dran auf ca 119 eur brutto. Das kommt mir extrem viel vor, wenn ich Eure Preise lese. Danke, Helmut |
||
|
||
Gern per PN |
||
|
||
@mackica, melly210, Mit großer Neugier habe ich Eure Beiträge gelesen und möchte gerne auch eine Fassade aus Hanf an unserem Haus verwirklichen. Da ich noch keine PN schreiben darf, bitte ich auch um eine PN mit den Kontaktdaten der Firma. Vielen lieben Dank für Eure Bemühungen. |
||
|
||
Hab im Mühlviertel CLT und mit Hanf gebaut. Fassade ist jetzt fertig, innen noch nichts gemacht. Falls da wer Fachfirmrn sucht.... |
||
|
||
Kann keine PN schreiben. Bitte, bite um mehr info an office@radodent.at. Vielen Dank Mfg Rado |