|
|
||
vergiss den schotter und fang ganz unten (60-80) schon mit den schalsteinen an. wenn die mauer auf beiden seiten gleich hoch angeschüttet wird (also keine stützmauer) kannst dir das fundament sparen. |
||
|
||
OK ich dachte wegen dem Frost usw das da nichts sein kann |
||
|
||
genau wegen dem frost sollst du ja schon in 60-80 tiefe mit dem beton beginnen. in 25cm frierts. |
||
|
||
|
||
OK alles klar dann werd ich ganz unten anfangen und darunter nur eine ganz dünne Schicht Schotter machen zum ausgleichen der Höhe |
||
|
||
Hallo Dedman0, hab vor ca. 3 Jahren meine Gartenmuer selbst gebaut. So hab ich diese ausgeführt. Aus meiner Sicht sind 2 Punkte besonders zu beachten. 1) Wasser darf sich nicht anstauen. 2) Wenn diese dann noch als Sichtmauerwerk ausgeführt wird, sollte man Vorkehrungen (horizontale und vertikale Feuchteisolierung), damit die Erdfeuchte abgehalten wird. Umso wichtiger, wenn die Sichtseite mit Putz versehen wird. ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Hello auch von mir! Die Skizze finde echt hilfreich, sollten jedoch nicht auch Vorkehrungen getroffen dass Wasser abgeführt wird? Hätte z.B. an eine Drainageleitung im Kies gedacht. Ansonsten würde Wasser zwar nicht ans Mauerwerk kommen, aber weg kanns auch nicht wenn der Boden nichts durch lässt. Wird aber bei Hanglage (wie auf deinem Foto) nicht so das Thema sein weil es hinter der Wand abfließen kann. MbG Jürgen |
||
|
||
@Jürgen, du hast das richtig verstanden. Wenn es Hangwasser, bzw. Staunässe gibt, dann muss dafür gesorgt werden, dass dies ungehintert abfließen kann. Ich hätte in diesem Fall dann alle 2 Meter ganz unten ein 125 Polokalrohr quer zur Mauer gelegt, damit das Wasser durchfließen kann. Auf der anderen Seite muss man auch dafür sorgen, dass das Wasser wegfließen kann. In meinem Fall habe ich das zwar angedacht, aber nicht ausgeführt, da ich einen Boden habe, der durchlässig wie ein "Nudelsieb" ist. Da kann es schütten so viel es will, da bleibt kein Wasser stehen und aus dem Hang rinnt kein Tropfen Wasser raus. Hab das auch auf meiner Zeichnung als Note "Ausführung bei keinem Hangwasser und keiner Staunässe" angemerkt. Gruß |
||
|
||
@Kleinermuk Danke, so hätt ich mir das auch vorgestellt - steht bei mir nämlich auch mal an so ne Mauer ![]() P.S.: sieht gut aus deine Mauer!👌 MbG |
||
|
||
Hey danke für die Weiteren Infos und auch für die Geile Skizze mit den Mischungsinfos. Da.bei mir die Wand komplett frei stehend ist muss ich nicht Schaum wie ich den Hinterbau der Wand mache allerdings könnte die wand Feuchtigkeit vom Boden nach oben fördern oder? Wie könnte ich da den Unterbau "isolieren" vom Aufbau ich will die Mauer oben dann Später mal Verputzen. Wasser bleibt bei unserem Boden auch nur selten stehen aber hin und wieder halt doch außerdem haben wir recht hohes Grundwasser also würdet ihr eine Drainagierung empfehlen? Die Baufirma die wir zuerst beauftragen wollten ( ist und aber viel zu teuer) hätte das nicht gemacht oder reicht ein Kleines Schotterbett um zu viel Wasser ein wenig ab zu leiten? P.s. sehr schöne Mauer |