« Heizung, Lüftung, Klima  |

leiseste Luftwärmepumpe-Außenaufstellung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ...... 3  > 
  •  Pedaaa
9.9. - 21.10.2017
60 Antworten | 19 Autoren 60
60
Hallo Zusammen,

die genaue Heizlastberechnung für unseren Neubau bekomme ich vermutlich nächste Woche. Flächenkollektor oder RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird geht sich am Grundstück nicht aus.
Also bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Luft/Wasser/Wärmepumpe.

Ich gehe von ungefähr 5kW Heizlast aus.
(Nach der Trenchplanner-Heizlastabschätzung sogar etwas weniger)
Genaue Daten bekommen ich, wie gesagt aber noch.

Neben den Leistungs/COP-Daten ist eigentlich die Lautstärke die wichtigste Kennzahl für mich. Leider findet man hier schwer vergleichbare Werte.
Was ich bisher so gefunden habe:

Panasonic Geisha (WH-MDC05F3E5):
Schallleistungspegel A7/W45: 62dB(A) nach EN 12102 bei ?-Last

Nibe F2120-8:
Schallleistungspegel A7/W45: 53dB(A) nach EN 12102 bei Teillast
Schallleistungspegel A7/W45: 57dB(A) nach EN 12102 bei Volllast

Heliotherm HP08L-WEB Split mit Außeneinheit Silent Source HPS60
Schallleistungspegel A?/W?: 40dB(A) nach EN 12102 bei ?-Last

Können die Heliotherm-Daten wirklich stimmen??
Wie kann die soooo viel leiser als alles andere sein?
Hat jemande genauere Infos, unter welchen Bedingungen diese 40dB(A) gelten sollen?

Allerdings denke ich, die Heliotherm wird sicher nicht sehr preiswert sein, was man so liest. Für den Preis kann ich mir vermutlich die Panasonic Geisha 2x holen und eine gute Schallschutzhaube drüber basteln, oder?

Gibts dazu Erfahrungen?
Hat jemand so eine Heliotherm Zuhause, wo ich mal Probehören könnte?
Oder habt ihr andere Empfehlungen für leiste Luftwärmepumpen??

Danke!

  •  melly210
  •   Gold-Award
9.9.2017  (#1)
Heliotherm ist wenigstens den Daten nach die absolut leiseste, ja. Sonst kann ich noch die Weider LWP LWP [Luftwärmepumpe] empfehlen, die haben wir und man hört sie wirklich nur wenn man direkt davor steht und es rundherum sehr leise ist. Nach Datenblatt erreicht die max 54 dB bei Volllast.

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
9.9.2017  (#2)
Wir haben eine danfoss- die hört man im Gegensatz zur vaillant so gut wie gar nicht 😎

1
  •  bloom
10.9.2017  (#3)
Der Schwiegervater hat die Nibe F2120-16. Am lautesten war sie bisher zum testen des Legionellenprogramms, und da hat man in 1M Entfernung nichts störendes gehört (natürlich war ein Summen da, aber nicht laut und nicht unangenehm). Test im Winter steht noch aus, er hat sie erst seit dem Sommer.

Am besten probe hören gehen

1


  •  Pedaaa
10.9.2017  (#4)
Die Weider und Nibe dürften mit Ihren 53-56 dB(A) wirklich eher zu den leisen Geräten gehören...
Über Danfoss finde ich nicht viel. Was für ein Modell hast du? Die Typen was ich gefunden habe, haben aber auch so 61-62 dB(A)

Ich kann nur so viel als Vergleich sagen:
bei meinem aktuellen Altbau hab ich eine Klima und die Split Ausseneinheit hat laut Datenblatt 64 dB(A).
Das ist zwar keinesfalls laut. Aber man hört die trotzdem im ganzen Garten. Zwar eher als leises Summen, aber dennoch irgendwie nervig. Sowas will ich beim Neubau auf jeden Fall besser haben. 
Zumal bei mir die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht Richtung Strasse, sondern leider nur in den Garten blasen kann.
Anders kann ich die leider nicht aufstellen.

irgendwie glaub ich schon fast, es wär egal welche Pumpe ich nehme, eine Schallhaube wär vermutlich nicht verkehrt. Unter 50dB(A) hat doch eh keine(?) Ausser halt die Helitherm, falls die die Werte vom Datenblatt wirklich erreicht...

1
  •  NTWK
  •   Bronze-Award
10.9.2017  (#5)
++++++++++ Für den Preis kann ich mir vermutlich die Panasonic Geisha 2x holen und eine gute Schallschutzhaube drüber basteln, oder? ++++++++
eine schallschutzhaube beeinträchtigt die leistung, da die maschine nicht mehr "frei atmen" kann. zudem sind fern-ost-produkte eher nicht empfehlenswert. hier solltest du auf heimische qualität setzen.

1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
10.9.2017  (#6)
Schallschluckhauben sind  Notlösungen für bestehende Anlagen. Sie Kosten auch Geld ( € 2500,- - 4000,) verschlechtern merkbar den Jahreswirkungsgrad und erhöhen den Platzbedarf. 
Für den Neubau gibt es noch immer die Lösung mit Erdwärmekörbe, eventuel in Kobination mit Baugrubenkollektoren. Hier ist der Aufwand und Platzbedarf in der 5 kW Größe leicht umsetzbar.
Der Wirkungsgrad ist noch immer viel besser als bei Luftgeräten.

1
  •  Pedaaa
10.9.2017  (#7)
Die Erdwärmekörbe sehen ja mal interessant aus. Sowas kannt ich noch nicht... Da werd ich gleich mal Suchen, obs Firmen im BGLD gibt, die sowas anbieten.

Oder kriegt man die Körbe fertig, zum reinsetzen? Dann könnt ich das ja selbst auch machen.

RGK oder FlächenK. geht sich leider nicht wirklich aus. Hab ich schon im Trenchplanner probiert. Aber ich hab eine kleinere Fläche zur Verfügung, wo ich bis zu 16m runter graben könnt.
Überall sonst laufen leider Kanal, Wasser, etc und erschweren Erdwärme-Lösungen.

Die Lösung mit Schallhaube will ich trotzdem nicht gleich in die Tonne haun. In der Firma gibts Kollegen, die zeitweise Schallhaube für Diesel-Stromaggregate bauen (lassen).
Da darf der Luftstrom auch nicht beeinträchtigt werden, oder der Druckverlust zu hoch werden.
Trotzdem laufen die Dinger danach super-leise.
Über die Kosten kann ich da noch nichts sagen... Aber ich befürchte mal das Schlimmste ;)

1
  •  Pedaaa
10.9.2017  (#8)
Hier mal die Erdwärme-Situation:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=FxITGpdyuLMMyZalUtry

RGK-scheidet somit eigentlich aus, oder?
RGK doch ginge nur, wenn ich Kanal und Wasserleitung neu verlege. Und auch dann wäre es nur knapp möglich mit dem vorhandenen Platz denke ich...

Wäre genug Platz für die Erdwärmekörbe?

Bzgl. LWP:
Hier ist ein Bild, mit dem (eigentlich einzig) möglichen Platz für die Luftwärmepumpe.
Die bläst dann frei in den Garten.
Allerdings ist auf einer Seite, eine Mauer zum Nachbarn (im Bild oben)
Und auf der anderen Seite die Hausmauer.
Daher hab ich die Angst, dass die Schallemissionen in den Garten deutlich verstärkt wären, im Vergleich zu üblichen, eher freistehenden Aufstellorten


2017/20170910670633.jpg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.9.2017  (#9)

zitat..
bloom schrieb: Am besten probe hören gehen...


das ist nicht so einfach, weil bei allen geräten - auch on/off - der ventilator moduliert und bei den modulierenden geräten die maximale lautstärke nur bei vollast auftritt - und die ist nicht so einfach 'einzustellen'.

wirklich hören tut man den maximalen schallpegel in kalter winternacht - bei monoblockgeräten kommt da das nageln des verdichters dazu, da kann man den gerätestress richtig hören...



zitat..
bloom schrieb: Am lautesten war sie bisher zum testen des Legionellenprogramms...


legionellenprogramm läuft über heizstab, ist nicht unbedingt gesagt daß hier die maximale lautstärke auftreten muß...

im prinzip kann man den geräten den schallpegel ansehen: ist wie bei den pc-lüftern - 5, 10 oder 15cm bedeuten einen enormen geräuschunterschied...

nicht umsonst bauen die österreichischen hersteller die größten verdampfer mit riesenventilatoren...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.9.2017  (#10)

zitat..
Pedaaa schrieb: die zeitweise Schallhaube für Diesel-Stromaggregate bauen


das problem ist der extreme luftdurchsatz von lwp. da geht aufgrund der geringen wärmekapazität von luft das 1000-fache im vergleich zu einer solequelle drüber, typisch 2.000m³ pro stunde bzw 2.000.000 l/h

das ist mit dem lüfterl einer motorkühlung nicht zu vergleichen...




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.9.2017  (#11)

zitat..
Pedaaa schrieb: RGK-scheidet somit eigentlich aus, oder?


wenn du die einfahrten sickerfähig belegst sollte sich das gut ausgehen...

1
  •  Pedaaa
10.9.2017  (#12)
naja, "Lüfterl" für die Motorkühlung würd ich nicht sagen.
Ich hab grad mal nachgesehen. Das kleinste Aggregat, dass wir haben, hat 20kVA und braucht einen Kühlluftstrom von 33m³/min (also 1980m³/h) und eine Haube dafür darf max. 125PA Druckverlust erzeugen, damit die Kühlung noch ausreichend funktionert.
Also ich denke, da könnt ich schon was brauchbares für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Haube übernehmen. Aber das schau ich mir nächste Woche genauer an....
Preislich hab ich da noch überhaupt keine Vorstellung.

@Dyarne:
Les ich da raus, dass du eher Split-Geräte empfiehlst, wenns ums Thema Geräusch geht?

Und bzgl. Einfahrten:
Die kann ich nicht sickerfähig belegen.
Die liegen schon fertig da und sind aus Beton bzw. auch asphaltiert.
Ich baue hier nicht auf jungfräulichen Grund, sondern innerhalb eines Grundstücks mit anderen, bestehenden Häusern, wo ich "nur" eine Gerätehalle wegreisse, und mein Haus stattdessen hinstelle.

Daher kann ich die bestehenden Einfahrten nicht wegreissen, oder mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einfach mal rund ums Haus fahren. Das wär ja zu einfach ;)

1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
10.9.2017  (#13)
Bei dieser Aufstellungssituation ist eine Luftwärmepumpe sehr Problematisch wegen der Schallreflexionen und zusätzlich auch noch Luftkurschluss. 
Bei 5 kW Heizleistung reichen 3 Erdwärmekörbe aus. 

1
  •  Pedaaa
10.9.2017  (#14)

zitat..
klima2020 schrieb: Bei dieser Aufstellungssituation ist eine Luftwärmepumpe sehr Problematisch wegen der Schallreflexionen und zusätzlich auch noch Luftkurschluss.


Genau das befürchte ich ja auch. Deswegen die Fragen nach leisen LWP LWP [Luftwärmepumpe] und Gedanken zur Schallhaube

Hast eine Lieferanten-Empfehlung für die Körbe?!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.9.2017  (#15)

zitat..
Pedaaa schrieb: "Lüfterl" für die Motorkühlung würd ich nicht sagen.


ok, da haben wir eine andere dimension von aggregaten vor augen gehabt ... emoji

zitat..
Pedaaa schrieb: Les ich da raus, dass du eher Split-Geräte empfiehlst, wenns ums Thema Geräusch geht?


wenn man die datenblätter studiert ist das naheliegend.
es gibt mittlerweile auch monoblocks mit wirklich großen lüftern. die obengenannte ist so eine.
der geräuschvergleich zwischen standorten und anlagen ist schwierig weil die betriebsbedingungen - gerade bei invertergeräten - so unterschiedlich sind...

zitat..
Pedaaa schrieb: Die liegen schon fertig da und sind aus Beton bzw. auch asphaltiert.


alles klar...

1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
10.9.2017  (#16)
Erdwärmekörbe werden serienmäßig von der Fa. Betatherm, als Sonderform gibt es noch Spiralsonden von Rehau.

1
  •  Staudammrocker
11.9.2017  (#17)
Ich kann dir nichts zu den Lautstärken der einzelnen LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] sagen aber nur zur Info : die Außeneinheit der Heliotherm ist von den Dimensionen her ein echtes Monster. Habe sie schon in natura beim Händler gesehen und der sagt selbst daß er so ein Teil nicht unbedingt im Garten stehen haben möchte.

1
  •  bloom
11.9.2017  (#18)

zitat..
dyarne schrieb: legionellenprogramm läuft über heizstab, ist nicht unbedingt gesagt daß hier die maximale lautstärke auftreten muß...


danke, das wusste ich nicht, gelaufen ist der ventilator trotzdem. Gestern als wir zu besuch waren ist sie auf 45% gelaufen als wir vorbei gegangen sind, ausser einem kalten lüftchen wäre mir nichts aufgefallen.
aber wie du richtigerweise schreibst, das ding hat einen riesen lüfter.

1
  •  eggerhau
11.9.2017  (#19)
leiseste Luftwärmepumpe-Außenaufstellung - @pedaaa Schau Dir mal dieses Gerät an.
https://www.viessmann.ch/de/wohngebaeude/waermepumpe/luft-wasser-waermepumpen/vitocal-300-a-rund.html
Das Teil ist - technisch - auf dem neuesten Stand. Und mann/frau hört es aus 2 m Abstand nicht mehr! emoji

1
  •  DITC101
11.9.2017  (#20)

zitat..
eggerhau schrieb: Das Teil ist - technisch - auf dem neuesten Stand. Und mann/frau hört es aus 2 m Abstand nicht mehr!


Sicher nicht schlecht, aber da ist die Heliotherm Wärmepumpe klein dagegen. Knapp 2m Höhe ist auch nicht mehr ganz so filigran.

1
  •  Squawvally
  •   Gold-Award
11.9.2017  (#21)

zitat..
eggerhau schrieb: Und mann/frau hört es aus 2 m Abstand nicht mehr!


Bei welcher Außentemperatur?

Bei + 7 °C sind es ca- 52 db, dass stimmt dann sicher. Aber wie ist es bei - 15° (inneralpines Klima)?

Soweit mir bekannt ist, haben die meisten LWP LWP [Luftwärmepumpe]´s bei den 7° fast kein Geräuschproblem.
Ab 0°C gibts dann Unterschiede.
Und die Vitocal 200 (Ausführung 2016) hat bei -12° in Viertelaufstellung in ca. 12 Meter Entfernung 40 dB(A).

1
 1  2 ...... 3  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next