Wodurch unterscheidet sich ein "Planziegel für Wärmedämmverbundsysteme" von einem normalen Planziegel?
Ich möchte "So wenig Ziegelstärke und soviel VWS wie möglich". Wo liegen die max-stärken für VWS? Wie würde ein ZiegelPH gedämmt sein? Danke-
Gruss, Patrick
bei so wenig Ziegel wie möglich...nimmst du dir die Möglichkeit z.B. Abflussrohre einzustemmen. Wirtschaftlich sinnvoll ist die maximal mögliche Dämmdicke sicher auch nicht, das letzte Prozent kostet immer am meisten. Planst du einen Keller im Ziegelpassivhaus? Ich bin vom Passivhaus wieder abgekommen. Nach dem derzeitigen Stand komme ich auf eine EKZ von 33, bei 30er + 14 OpenPlus, Dachdämmung 30 cm, KWL, und fast keine Dämmung zum beheizten Keller. Würde ich das EG zum Keller dämmen könnte sich unter 30 ausgehen...
fts - ...was aber nicht sinvoll ist, da ja der Keller beheizt wird. Fenster haben übrigends "nur" 1,1er Verglasung. Auf den Keller kommt außen 8cm XPS. Geheizt wird mit Niedertemp. FBH, Wärmequelle Gas. Diese Kombination war für bezüglich Anschaffungskosten und laufende Kosten am günstigsten.
So in etwa hab ich mir das eh auchgedacht, wie du´s hast. Ich dachte an 30erplan mit 20cm VWS. Müsste 0,12-0,13 ergeben. Ein Passivhaus ist wohl schwer zu realisieren. Aber nahe ran wäre schon interessant, am liebsten so, daß KWL und Pelletskamin (oä.)
reichen. (Ist in der Tüftelphase, wie du erkennen wirst) Keller soll dabei sein. Möchte auch "bessere" Fenster so zw. 0,7 u. 0,85 Ug. Ist ein "Planziegel für VWS"
anders als ein normaler "Planziegel"?
Gruß
Planziegel für VWS - Meines Wissens ist Wienerberger die einzige Firma den 25 Ziegel in 2 Varianten anbietet (1x für VWS), Unterschied konnte ich nur im Preis entdecken. Mein (fast) PH hat einen Aufbau: 25er Senftenbacher VZ plus mit 16cm Capatect Lamdapor (EPS 035) U=0,14. Vergleich (zb www.bauteilrechner.cc) Wienerberger 25+16cm Capatect U=0,18; Wienerberger 20+18cm Capatect U=0,17
Das Gebäude hat eine Grundfläche von10x13m. Der Wohn-essbereich im EG und die KiZi im OG sind
SSöstlich ausgerichtet. Eine 2geschössige Verglasung ist OSO-seitig.Nordseitig gibt es nur 1 Dachflächenfenster für den Vorraum im OG. Die g-werte der versch. Fenster werde ich mir noch ansehen. Wie bringt man 14-20cm VWS ohne Kältebrücken auf? Nur kleben? Wie wird der Fensterrahmen gedämmt? Was kostet eig. VWS? An CK: Ist der 25er ein Problem bez. Installation/Stemmen, wie Patrick es andeutet? Hättest du es mit 30er einfacher gehabt?
Fensterrahmen - Der Fensterrahmen wird vom VWS leicht überdämmt. Soviel von der gesamten Außenfläche macht der Fensterrahmen allerdings auch wieder nicht aus, dass man da irgendwas spezielles braucht. Beim Fensterrahmen gibt es sehr große Unterschiede bezüglich Befestigung vom Glas, der Regenschiene und Dichtungen, die den U-Wert stark beeinflussen. So haben z.B. Internorm Rahmen mit Dämmung zwischen Holz und Alu den gleichen U Wert wie Fenster Ludwig Rahmen, ohne Dämmung.
@alfapatrik - Das Haus ist noch nicht fertig (Rohbau steht, aber noch keine Leitungen). Ich habe allerdings keine Bedenken wegen der Leitungen, welche übrigens nicht gestemmt sondern gefräst werden. Es wird max. in eine Tiefe von 2cm gefräst und außerdem so gut wie gar nicht in den Außenmauern. Ein Problem ist es vielleicht wenn man nur einen 20er hat und Abflussrohre in die Außenwand verlegen muss.
So weit, so gut. - Danke für eure bisherigen Antworten. Patrick´s Hauskonzept ist ja oben schon beschrieben.CK, könntest du mir den Rest deines Hauses kurz beschreiben (Keller oder nicht, Dämmung Dach, Fenster mit U-Wert, Heizsystem, WW-bereitung etc)
Womit fräst man die E-leitungen? An Patrick: Wo hast du überall FBH FBH [Fußbodenheizung]? Wie wird zB eine FBH FBH [Fußbodenheizung] auf einen Haus mit gutem Dämmwert abgestimmt? Damit meine ich: Ist die Heizung in der Anschaffung dann auch günstiger,...
2. - ...wenn sie durch das gut gedämmte Haus weniger Arbeit hat?
Oder kostet (blöd formuliert) zB eine Erdwärme für ein "Gerademal-NE-Haus" in der Anschaffung fast genau so viel, wie für ein "sehr gutes NEH". Oder schwinden die Kosten der Anschaffung proportional zum Heizbedarf?
Danke, Patrick
@alfapatrik - Keller WU Beton, 2,70m Rohbauhöhe, Kellerabgang im Haus (gut gedämmt);; Dämmung über Keller U=0,19;;Dämmung Dach 20cm Steinwolle WLG 035, Dampfbremse, 10cm Schafwolle innen, Fermacellplatte, U-Wert=0,13 ;; Fenster Ug=0,6 Uw=0,8 ;; Heizung Wärmepumpe Direktverdampfer mit Flächenkollektoren auch für WW WW [Warmwasser] ;; Verteilung der Wärme durch FBH FBH [Fußbodenheizung] (im EG) u. Wandheizung (im OG) ;;KWL mit EWT ;; KEIN Kamin ;; Wärmepumpe wird nur geringfügig günstiger wenn Leistung sinkt (zB wenn ein Kollektorkreis wegfällt)
Heizung - Bei mir ist die FBH FBH [Fußbodenheizung] im Keller, EG und OG geplant. Bei einer Gas Heizung wird es nicht wesentlich teuerer wenn mehr Leistung erforderlich ist. Die Heizung besteht ja aus FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohren, Steuerung, Gasbrennwertgerät, WW Speicher. Das Gasbrennwertgerät kostet ca. soviel wie eine WP WP [Wärmepumpe] fürs WW WW [Warmwasser]. Der Rest ist ja bei beiden Systemen gleich teuer. Die Kosten der WP WP [Wärmepumpe] für die Heizung + Kollektoren + höhere Stromanschlussleistung, kannst du dann gegen Einparung beim Kamin ca. 1000,- und Gasanschluss ca. 1000,-,..
fts - ...keine Förderung und die höhren variablen Kosten gegenrechnen. (Bei mir ca. 150,- p.a. teuerer). Eine WP WP [Wärmepumpe] rechnet sich aus diesen Gründen BEI MIR sicher nicht.
@euch beide, welche WRL habt ihr? Wird.. - ..bei euch der Keller auch per WRL bedient? Mein Keller soll zu gut 60 % "Wohnraum" werden, da ich dann aber fast
300m2 belüften müsste, bin ich auch skeptisch, ob sowas sinnvol ist. Steht der Aufpreis für eine kräftigere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dafür? Oder ist der Unterschied von 220m2 auf 300 nur mehr eine Leitungsfrage? @CK: "Kellerabgang gut gedämmt"-Heisst das, du hast einen Nutzkeller?
Danke, Patrick
bin erst in der Bauphase - Bei mir wird aber der 100m² Keller mitbelüftet. Vom Wohnraum zum Keller wird bei mir kaum gedämmt, deswegen auch nur eine EKZ von 33.
Hi Namensvetter, kannst du mir kurz..erklären, wie ich das mit "von WR WR [Wechselrichter] zum Keller wird kaum gedämmt" zu verstehen habe? Meinst du damit, dass du keine
Vorraumtür im Keller hast, oder geht es um die Dämmung der Kellerdecke? Wie sind dein Fundament und die Kellerwände gedämmt? Nachdem du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Keller planst, sollen da ja
"Wohnräume" entstehen?
Gruß und Danke, Patrick
schlecht gedämmt - Damit meine ich, dass in der Kellerdecke nur 4cm Dämmung sind. Die Kellerwände werden mit 8cm XPS gedämmt, der Kellerfußboden bekommt 12cm. Mein Keller steht südseitig einen guten Meter raus und hat 4 südseitige Fenster. Im Norden gibt es dann noch 2 Lichtschächte.
schlecht gedämmt - Damit meine ich, dass in der Kellerdecke nur 4cm Dämmung sind. Die Kellerwände werden mit 8cm XPS gedämmt, der Kellerfußboden bekommt 12cm. Mein Keller steht südseitig einen guten Meter raus und hat 4 südseitige Fenster. Im Norden gibt es dann noch 2 Lichtschächte.
Danke für deine Infos, Patrick - @CK: Hast du dir zum Vergleich auch 1,1er Fenster anbieten lassen? Mich würde interessieren, wieviel Differenz (prozentuell) zw. PH/1,1erFenstern ist. Die PH-Studien behaupten, wenn man "nahe PH" ist, ist´s herstellungsmässig am teuersten, weil man trotz teurer Dämmung eine "normale" Heizung braucht. Wie ist deine Ansicht dazu?
Gruß, Patrick