Hab meinen Elektriker gefragt wie er die Elektroleitungen gegen Luftzug abdichtet. Er sagte, bei allen die rausgehen kommt außen ein "Gummistoppel" in den Leerschlauch rein.
Ich mach auch einen Stoppel innen und außen. Mit Silikon machen auch einige, ist mir aber weniger effizient und man bekommt es dann auch schwer wieder raus wenn man die Leitung wechseln möchte.
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man nur innen stopsel drauf macht. Wenn man ein Dach dämmt, kommt ja auch nur innen eine Dampfbremse. Sonst käme eingedrungene Feiuchtigkeit überhaupt nicht mehr raus. Keine Ahnung, ob da was dran ist...
Und wie wollt ihr aussen in einer Dose noch einen Stöpsel reinbringen? Vielleicht sogar noch bei einer Teleskopdose, wenn Vollwärmeschutz drauf ist?
Ich hab bei mir bei den Leerrohren innen überall einen Kaiser-Stopsel drauf, bei den Rohren die nach aussen führen. Aussen hab ichs nur bei denen gemacht, wo es möglich war, wenn z.B. nur ein Rohr aus der Wand rausschaut.
Ausserdem hab ich an Aussenwänden innen überall luftdichte Kaiserdosen benutzt.