« Heizung, Lüftung, Klima  |

Anschaffungskosten im Vergleich..

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Maxxine

24 Antworten 24
24
Hallo,

habe von der Baumesse so ein Infoblatt mitgenommen worauf die Anschaffungskosten plus Betriebskosten von diversen Heizungsanlagen (inkl. Warmwasseraufbereitung).
Kann kaum glauben dass eine Erdwärmepumpenanlage mit Flächekollektoren "nur" um 3.000.-€ teurer ist als eine Gasheizung (20.000.-€) ? Inkludiert waren bei beiden Anlagen 150m2 Fussbodenheizung und Warmwasserbereitung).
Dachte eigentlich dass Gas wesentlich billiger als Erdwäre kommt - jetzt rein von den Anschaffungskosten..

  •  jürgen
8.3.2005  (#1)
.. - kommt auch drauf an von wem dieses prospekt ist...
aber ich glaub mit 3000 euro bist scho halbwegs dabei

1
  •  Patrick
8.3.2005  (#2)
Preise - Bei den Preisen die ich rechachiert habe kostet alleine die Luft WP WP [Wärmepumpe] fürs WW WW [Warmwasser] fast soviel wie die komplette Gasheizung inkl. WW. Gasanschluss kostet bei mir 1.330,-. Kamin im Keller möchte ich sowieso haben, damit auch ein Holzkessel möglich wäre. Was die ganzen "innovativen" Sachen kosten sieht man sehr gut auf www.bauweise.net (Gemsamthauskosten ca. 370.000,- !!!)

1
  •  Patrick
8.3.2005  (#3)
weiter - Gasbrennwert komplett inkl. 1.330,- Anschlussgebühren inkl. 400l Speicher ca. 6.500,-. Erdwärme ca. 17.000,-

1


  •  ösi
9.3.2005  (#4)
17.000 EURO sind viel zuviel !!!! - nach meinen recherchen kostet eine wärmepumpenanlage ca. 10.000 bis 12.000 EURO -> heizung mit warmwasser komplett , und für die kollektorarbeiten ca. 1.500 euro .........dann kannst du aber noch diverseste förderungen abziehen zb. bei uns im burgenland wärmepumpe - 1.800 Euro ... ein kamin würde wegfallen ca. 1.500 Euro Gasanschlus ca. 1.500 Euro und du hast keine jährlich wartungsosten wie bei gas 150 Eur/wartung ...unterm strich bleibt also : 6.700 bis 8.700 Euro für die WP WP [Wärmepumpe]-Anlage komplett .

1
  •  pj
9.3.2005  (#5)
Erdwärme vs Gas-Brennwert - hi, habe mir meißtens beides anbieten lassen und der Unterschied liegt bei ca. 4000€; WP-Heizung inkl. Warmwasserbereitung und Kollektor mit 7-8kW Heizliestung 13000-14000€; Gasanschluß im Burgneland meines Wissens bei 2000€(Mitte 2004); Bei mir lag die Einsparung von 2-zügigen auf einzügigen Kamin bei 2500€ (meine Gasangebote liegen bei 7000€ wobei ich bei einer Gasheizung auf jeden Fall eine solare Warmwasserbereitung hätte ca. 5000€)

1
  •  hofi
9.3.2005  (#6)
@patrick - kann dir zum teil beipflichten! vorallem gibt es keine langzeitstudien! man sollte aber eine gute mischung finden und das altbewährte mit dem neuen verbinden. ich denke auch, dass man sich mit den ganzen lockangeboten (förderung PH, usw.) schnell verzetteln kann und ein haus baut, welches sich erst da generationen rechnet! sobald die leute das wort "förderung" hören, kann man sie schon sehr einfach beeinflussen - im übrigen sind für mich zinszuschüsse keine direkten förderungen, lg hofi

1
  •  pj
9.3.2005  (#7)
wenn ich davon ausgehe, daß ich mit der Förderung den Aushub bezahlen kann liegen meine Mehrkosten bei ca 2500€ bei einer jährlichen Heizkosteneinsparung von ca. 400€ laut diversen Heizkostenberechnungsprogrammen. d.h. mehrkosten sind nach spätestens 6 jahren getilgt

1
  •  hofi
9.3.2005  (#8)
@pj - und eine WP WP [Wärmepumpe] wird nie kaputt? ebenso denk ich das im flachkollektorenbau die natur (wiese und planzen) nicht gerade begeistert ist, wenn man ihr wärme "entzieht" - aber ich muss fairerweise sagen, dass ich da keine ahnung habe emoji

1
  •  pj
9.3.2005  (#9)
@hofi - ...eine WP WP [Wärmepumpe] wird genauso kaputt wie eine Gasheizung nur die Nebenkosten und betriebskosten sind weit geringer...zur wiese und den planzen ich glaube nicht daß sie sich aufregen werden emoji

1
  •  hofi
9.3.2005  (#10)
@pj - naja, wird schon "schief gehen" emoji. ich bin natürlich auch kein gas-befürworter, hab eine pelletsanlage bestellt und hoffe eine für mich richtige entscheidung getroffen zu haben. aber jeder lobt seine eigene anlage und das soll auch so sein, denn das heisst, dass man mit seiner entscheidung zufrieden ist!

1
  •  pj
9.3.2005  (#11)
@hofi - ... die Pelletsanlage is auch irgendwann hinüber...emoji... aber bis dahin haben wir hoffentlich alle noch a bisl spaß und wärme mit unseren anlagen...emoji

1
  •  bb
9.3.2005  (#12)
Gesamtkosten - Die Gesamtkosten meiner Wärmepumpe mit Flächenkollektoren, Warmwasseraufbereitung und Fussbodenheizung beliefen sich auf € 18.500.-, wobei ich beim Kollektorverlegen der Installationsfirma geholfen habe. Ca € 3.000 kamen an Förderung zurück - eine adequate Gasheizung wurde mir um € 11.000 angeboten (mit Fussbodenheizung)- wenn ich jetzt noch die Gasanschlussgebühren dazurechne, war es fast ein Nullsummenspiel. Meine Heizungs- und WWkosten betragen im ersten Jahr mit Estrichausheizen € 450.-.

1
  •  rainer
9.3.2005  (#13)
Gesamtkosten??? - Gesamtkosten bei wieviel beheizter Fläche und bei welchem
Hersteller. Würde mich interessieren da wir uns auch für
eine Wärmepumpe entschieden haben. Unser bestes Angebot liegt derzeit bei ca. 21000€ (Heizung, Warmwasser, 220qm FBH FBH [Fußbodenheizung], Erdkollektoren, Firma Heliotherm)

1
  •  PJ
9.3.2005  (#14)
@ rainer Unsere Angebote - betreffen eine Ochsner-Direktverdampfer mit zusätzlicher Brauchwasser-WP inkl. Fussbodenheizung (VELTA) sind wir im Bereich von 19000€ für 150qm beheizte Fläche; (bzw. Waterkotte Ai1: liegt ähnlich) Heliotherm hab ich noch kein Angebot; wobei die FBH FBH [Fußbodenheizung] ca 5000€ ausmacht also 2000€ mehr für 70qm mehr fläche hört sich nicht dramatisch viel an.

1
  •  rainer
9.3.2005  (#15)
@ PJ Direktverdampfer - Bin mir wegen Direktverdamper oder Sole noch nicht sicher.
Direktverdampfer hat höhere Anrbeitszahl und braucht weniger Kollektorfläche gegenüber Sole soll aber in der Wartung wesentlich komplizierter sein. Vor allem wenn bei tiefen Temperaturen im Winter im Kältekreislauf etwas kaputt ist. Auch kann es Probleme geben wenn die Pumpe irgendwann mal ihren Geist aufgibt und das derzeit verwendete Kältemittel dann nicht mehr verwendet werden darf. Wie ist Eure Meinung dazu???

1
  •  PJ
9.3.2005  (#16)
Direktverdampfer oder Sole - bin mir auch nicht wirklich sicher welches der Beiden die vernünftigere Lösung ist Das von dir beschriebene Problem hatte anscheinend Waterkotte, deshalb gibt's bei denen auch keinen Direktverdampfer mehr (hab ich mir sagen lassen soll keine Unterstellung sein) Ochsner und Heliotherm empfehlen jedenfalls Direktverdampfer (wenn der Grund dazu geeignet ist, eben und groß genug und wenn damit nicht kühlen will) Der Wartungsbedarf der Direktverdampfer soll auch geringer sein

1
  •  PJ
9.3.2005  (#17)
Direktverdampfer oder Sole - ...da die Solepumpe und der 2ter Wärmetauscher entfallen; Dagegen wiederum ist die Sole sicher das ausgereiftere System...aslo wie gesagt keine Ahnung bin aber wie man merkt zur zeit eher in richtung Direktverdampfer unterwegs...

1
  •  Patrick
9.3.2005  (#18)
Gasanschluss - Bei mir macht der Gasanschluss ca. 1.300,- aus. Der Aufpreis für den Stromanschluss mit höherer Stromstärke hat einen ähnlichen Aufpreis. Bei einem Bekannten im gut gedämmten Haus macht die Gasrechnung ca. 500,- p.a. aus. Was will ich da noch großartig einsparen? Gasbrennwertgerät selber warten sollte für Menschen ohne 2 linke Hände auch leicht selber erlidigbar sein. Und bitte immer beachten wenn mir das Brennwertgerät um 3.000,- eingeht oder die WP WP [Wärmepumpe] um 10.000,- ist ein großer Unterschied.

1
  •  Patrick
9.3.2005  (#19)
Preise von PJ - Wenn ich mir den Preis von PJ anschaue 19.000 - 5.000 = 14.000 für die WP WP [Wärmepumpe], dann möchte ich mal wissen wie ich 14.000,- für eine Gasheizung ausgeben soll. Selbst mit Förderungen kann man da niemals auch nur in die Nähe vom Preisniveau von Gas kommen.

1
  •  PJ
10.3.2005  (#20)
@patrik - Wenn dein Brennwertgerät mit 3000€ eingeht geht bei mir der Kompressor mit ??4000€?? ein; zu den 14000€ ich hab meinen 2ten Kaminzug weggelassen 2500€ und wenn du so willst 1300€ für deinen Gasanschluss bleiben 10200€ wieviel zahlst du für die Gasheizung 7000€ ?! bleiben 3200€ das wären dann ca. 10 jahre bis sich die Anlage rechnet ;und keine Abhängigkeit vom Gaslieferanten (vom Strom bist sowieso abhängig) für mich rechnets sich auf jeden fall aber das muß jeder für sich entscheiden...

1
  •  Patrick
10.3.2005  (#21)
Anschluss - Der Stromanschluss wird aber teuerer und die Gasheizung kostet keine 7.000,- sondern 3.000,- für Brennwertgerät und 1.000,- für einen guten Boiler. Erdwärme kann sich nur bei extrem hohen Verbrauch rechnen. Übrigends kostet mein 2 zügiger Kamin nichtmal 2.500,-

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next