« Heizung, Lüftung, Klima  |

Warmwasserwärmepumpe Empfehlung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sascha

11 Antworten 11
11
Hallo! Ich möchte in meinem Neubau (Haus, Wohnfläche 150 m2, incl. beheiztem Keller) eine Warmwasserwärmepumpe mit ca. 300 l Boiler verwenden.
Soweit ich mich bisher erkundigt habe, bietet nur Ochsner eine Warmwasserwärmepumpe mit Erdkollektor an (1 Kreis oder 2 Kreise verlegt?? das weiß ich jetzt nicht). D.h. das System ist extra zur Heizung und von dieser unabhängig.
Außerdem heizt dieser fast ohne E-Zuheizer, wie alle anderen Modelle! Vorteil: Stromkosten? Was meint Ihr?
Gruß
Sascha

  •  Bernd
7.3.2005  (#1)
@Sascha - stecke inderselben lage, werde aber folgendes zu 99% machen. Heizung --> Direktverdampfer mit Flächenkollektoren. Warmwasser --> Luftwärmepumpe (wahrscheinlich beides von Ochsner)... Bei dieser Lösung regeneriert sich über den Sommer das Erdreich besser (da ich ja im sommer nicht heize)...

1
  •  Michael
7.3.2005  (#2)
Elektra-Bregenz - Bietet auch eine sehr zuverlässige Luft/Wasser-WP an. Hab noch nie elektrisch zugeheizt und nutze nur die im Winter relativ kalte Raumluft im Keller. Außerdem wird damit der Keller entfeuchtet!

1
  •  Dieter
7.3.2005  (#3)
@ Sascha - Sind auch vor dieser Frage gestanden - haben uns dann für eine Heliotherm-WP mit Direktverdampfung für Heizung (mit FBH FBH [Fußbodenheizung]) entschieden; zur Warmwasseraufbereitung ist eine eigene WP WP [Wärmepumpe] mit eigenem Erdkollektor mit einem Rotex Warmwasserspeicher (Sanicube) mit 500 l vorgesehen. Ein E-Zusatzheizer ist nicht vorhanden. Vielleicht hilft dir diese Info ein bißchen weiter.

1


  •  Sascha
8.3.2005  (#4)
@Dieter - Genau so ein System hat die Ochsner auch. Warmwasser auch über Flächenkollektor.
Jedoch weiß ich hier nicht, wieviele Kreise man braucht. Installateur meint 1. Ich denke aber, das ist zuwenig, oder?
Zusatzheizer hat die Ochsner auch keinen. Außer eine Legionellenschaltung, die dann hin und wieder das Wasser auf eine höhere Temperatur bringt, also "hochheizt".

Gruß
Sascha

1
  •  pj
8.3.2005  (#5)
e-heizstab - hi, sind im moment auch gerade dabei uns eine Heizungs-wp und eine Brauchwasser-wp zuzulegen; meines wissens haben aber beide anbieter sowohl ochsner als auch heliotherm einen 1,5-2kW Heizstab in der Brauchwasserpumpe sowohl in der luft/wasser als auch in der Sole/wasser...

1
  •  Sascha
8.3.2005  (#6)
Heizstab - Das ist klar, einen Heizstab braucht man um das Wasser zur Vermeidung von Legionellen in gewissen Abständen auf eine höhere Temperatur hochzuheizen. Und nur dann, sonst nicht, deshalb ist das auch kein "Zuheizer im Normalbetrieb", sondern nur die Legionellenschaltung. So hat man es mir erklärt. Bei Vaillant z.B., wo nur das warme Wasser der Heizung im Doppelmantelboiler um den Warmwasserboiler herumgeleitet wird, damit das Warmwasser vorgewärmt wird,muß bei jedem Aufheizen ja zueheizt werden.


1
  •  Dieter
9.3.2005  (#7)
Heizstab - Die Heliotherm WP WP [Wärmepumpe] für Warmwasser hat keinen Heizstab auch keinen für eine sog. Legionellenschaltung, da das System ein Rotex Warmwasserspeicher (Sanicube) ist - hier gibt´s immer frisches Warmwasser ohne Boiler. Vielleicht kann man es als eine Mischung aus Durchlauferhitzer und Boiler - als technischer Laie - beschreiben. Fachl. Infos besser unter www.rotex.de. Bei uns wird 1 Erdabsorber für Warmwasser-WP verlegt!

1
  •  pj
10.3.2005  (#8)
@dieter - sorry dir wiedersprechen zu müssen, aber sogar auf der Helitherm-homepage steht, daß ein Heizstab mit drinnen ist. Der "Rotex-kessel" sieht sehr vernünftig aus ... immer frisches wasser und so. der heizstab ist in diesem "kessel" für den fall, daß die gesamte wärme aus dem speicher raus ist und schnell heizleistung benötigt wird, gilt wahrscheinlich auch für die meißen anderen anbieter...

1
  •  SIMON
14.3.2005  (#9)
Neura Warmwasser- WP - Ich kann als Gesamtsystem Neura sehr empfehlen ! Neura hat ebenfalls eine Warmwasserwärmepumpe mit Erdkollektor und einer eigenen Legionellenschaltung !

1
  •  Gast itmustbe
16.8.2005  (#10)
Elektroboiler statt 2. WP - macht Sinn! - Wenn man die Ammortisationszeit berechnet (Anschaffung einer 2. WP oder nur ein doppelmanteliger E-Boiler - dann ergibt dies ca 10 Jahre für die Ammortisation.

Voraussetzung: Auch den E-Boiler heizt man vor allem in der Nacht - wegen des niedrigeren Tarifes.

1
  •  Gast g.f.
17.8.2005  (#11)
warmwasser - also einen e-speicher würde ich mal ausschliessen, und selbst wenn du ihn geschenkt bekommst, ob man das warmwasser mit einem speicher oder im durchlaufprinzip macht ist geschmacksache, hat alles seine vor und nachteile. im durchlaufprinzip bist du halt mit der zapfleistung eingeschränkt und legionellen können sich in beiden systhemen bilden

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Anschaffungskosten im Vergleich..