|
|
||
Hab auch eine Drainage und Keller steht nicht im Wasser.
Unter den Ziegeln ist bei mir eine Bauder E-KV-5 (Dampfbremse). Mein Baumeister hat drauf bestanden den Keller auch mit der gleichen Dampfbremse zu flämmen, anstatt mit einer Dampfsperre, damit der Fußboden nach unten hin austrocknen kann. Radon ist bei mir kein Thema. Feuchtigkeit kann auch durch die Außenwände hochkommen solltest du diese auch betoniert haben. |
||
|
||
Bodenplattenabdichtung - Die Fläche unter den Innenwänden ist nur sehr gering.
Wasserdampf verteilt sich nicht von der Fläche unter der Bitumenbahn der Räume unter die Wände, wenn kein freier Hohlraum vorhanden ist. Zudem ist die Wand kapillar, der Beton darunter weitestgehend diffusionsdicht, sodaß es äußerst unwahrscheinlich ist, dass Schäden durch die Verwendung einer Bitumenbahn ohne Alu-Einlage entstehen- die hat ja trotzdem einen hohen Sd-Wert- nur eben viel niedriger als eine Dampfsperre mit 1500m. Andreas Teich |
||
|
||
Danke für die Rückmeldungen.
=> d.h. ihr würdet bewusst "nur" einen Dampfbremse (EKV oder GV) und keine Dampfsperre mit Alueinlage für die Abdichtung verwenden? |
||
|
||
|
||
Bodenplattenabdichtung - Ich würde schon die Fläche mit einer vorgeschriebenen Dampfsperre versehen.
Das der Boden nach unten austrocknen kann halte ich für völlig unmöglich. Die fehlende Dampfsperre unter den Innenwänden halte ich für kein Drama Andreas Teich |
||
|
||
Von Bitbau gibt es nun eine Dampfsprerre mit 5mm,
E-ALGV-5K Welche Dicke ist nun eigentlich nötig? |
||
|
||
Nicht die Dicke sondern der sD-wert is ausschlaggebend! Die Katja Sprint hat ca. 2mm Dicke, is aber ebenso ne Dampfsperre (sD-Wert >=1500)! ng bautech |