« Hausbau-, Sanierung  |

Horizontalabdichtung / Keller Flämmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MC2906
13.1. - 5.7.2016
6 Antworten 6
6
Hallo an alle,

ich stehe gerade vor der Materialwahl der Bitumenbahn für das Flämmen des Kellerbodens - dank diesem genialem Forum habe ich hier bereits viele Infos sammeln können. Geflämmt werden soll mit einer Bauder Super ALE (Dampfsperre mit Alueinlage, 45mm).

Leider hat mein toller Baumeister unter den Innenwänden nur eine GV45/Mauersperrbahn (Dampfbremse) verwendet, die ich natürlich jetzt nicht mehr tauschen kann.

Seht ihr ein Problem, wenn ich jetzt mit der deutlich diffusionsdichteren Bitumenbahn flämme, aber unter den Ziegeln eine eigentlich viel schlechtere Abdichtung habe?

Oder anders gefragt, kann die Mischung nachteilig sein, da ich dadurch möglichen Wasserdampf unter die Ziegelwände hole, da ja bei der restl. Fläche die Dampfsperre liegt und dort "nicht" durch kann.

Haus steht nicht im Grundwasser; entsprechende Rollierung/Drainage ist auch vorhanden.

Vielen Dank für eure Meinung/Ratschläge, LG

  •  wolfgangpue
13.1.2016  (#1)
Hab auch eine Drainage und Keller steht nicht im Wasser.
Unter den Ziegeln ist bei mir eine Bauder E-KV-5 (Dampfbremse).
Mein Baumeister hat drauf bestanden den Keller auch mit der gleichen Dampfbremse zu flämmen, anstatt mit einer Dampfsperre, damit der Fußboden nach unten hin austrocknen kann. Radon ist bei mir kein Thema.

Feuchtigkeit kann auch durch die Außenwände hochkommen solltest du diese auch betoniert haben.

1
  •  AnTeMa
13.1.2016  (#2)
Bodenplattenabdichtung - Die Fläche unter den Innenwänden ist nur sehr gering.
Wasserdampf verteilt sich nicht von der Fläche unter der Bitumenbahn der Räume unter die Wände, wenn kein freier Hohlraum vorhanden ist.
Zudem ist die Wand kapillar, der Beton darunter weitestgehend diffusionsdicht, sodaß es äußerst unwahrscheinlich ist, dass Schäden durch die Verwendung einer Bitumenbahn ohne Alu-Einlage entstehen- die hat ja trotzdem einen hohen Sd-Wert- nur eben viel niedriger als eine Dampfsperre mit 1500m.

Andreas Teich

1
  •  MC2906
14.1.2016  (#3)
Danke für die Rückmeldungen.

=> d.h. ihr würdet bewusst "nur" einen Dampfbremse (EKV oder GV) und keine Dampfsperre mit Alueinlage für die Abdichtung verwenden?




1


  •  AnTeMa
15.1.2016  (#4)
Bodenplattenabdichtung - Ich würde schon die Fläche mit einer vorgeschriebenen Dampfsperre versehen.
Das der Boden nach unten austrocknen kann halte ich für völlig unmöglich.

Die fehlende Dampfsperre unter den Innenwänden halte ich für kein Drama

Andreas Teich

1
  •  Ziegelrot
  •   Bronze-Award
4.7.2016  (#5)
Von Bitbau gibt es nun eine Dampfsprerre mit 5mm,
E-ALGV-5K
Welche Dicke ist nun eigentlich nötig?


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
5.7.2016  (#6)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Welche Dicke ist nun eigentlich nötig?


Nicht die Dicke sondern der sD-wert is ausschlaggebend!
Die Katja Sprint hat ca. 2mm Dicke, is aber ebenso ne Dampfsperre (sD-Wert >=1500)!

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung unter Fußbodenheizung