« Hausbau-, Sanierung  |

Fundamentplatte vorschrift Dämmung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  maurice1911
19.11. - 22.11.2015
13 Antworten 13
13
Guten Abend!
Ich würde gern einmal eure Meinung zur folgenden Situation hören:
Ich habe mir ein FTH FTH [Fertigteilhaus] bestellt und hatte gestern einen Termin bei der Baufirma, die mir die Bodenplatte(ohne Keller) legt!
Der Baumeister meinte dann, ich brauche aber noch eine Dämmung unter der Platte, die etwa 2100 Euro zusätzlich kostet.
Ich War momentan schon perplex- ich hatte ja eigentlich eh schon alle Extras dazubestellt, die mir der Verkäufer von ... mein Haus optional verkauft hat ( Oberfläche isolieren, rundherum Dämm platten mit Verputzen)
Ich habe ihm gleich darauf angesprochen , und er meinte, das wäre sowieso alles Vorschrift! Ich habe jetzt mal nix unterschrieben und den Verkäufer kontaktiert- der meinte, er höre das zum ersten mal - nur Oberflächen Isolierung wäre verpflichtend! Jetzt kenn ich mich nimma aus und komme mir a Bissl abgezockt vor...

  •  Cleudi
  •   Silber-Award
19.11.2015  (#1)
Das höre ich auch zum ersten Mal... was die Dämmung unter der Platte anbelangt. Thermisch gesehen ist Dämmung darunter BESSER als innen aber auch TEURER. Oder du nimmst Glasschaum - zu dem Thema gibt es einige Leute im Forum die das schon gemacht haben.

Wir bauen auch grad, haben uns die Dämmung unter der Platte gespart und haben dafür innen mehr Bodenaufbau (30 cm im EG) und natürlich eine vollflächig geflämmte Platte. (Zusätzliche) Innendämmung ist zwar günstiger, dafür muss man halt auf potentielle Probleme bezüglich Taupunkt und so weiter achten.

Achtung, aufpassen - es werden dir jetzt wahrscheinlich viele verschiedene Meinungen um die Ohren fliegen... von Glasschaumfans bis hin zu Dämmwahnsinns-Gegnern... emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.11.2015  (#2)
hallo maurice,

du bist in A?

da gibts eine baugenehmigung und einen energieausweis. dort stehn genau die aufbauten boden/wand/decke/fenster drinnen und sind genehmigungsgrundlage.

also hast du haargenau genehmigt bekommen wieviele cm deine bodenplatte mit welchem material zu dämmen ist.

ein abweichen davon würde die genehmigung erlischen lassen und wäre förderungsbetrug...

aber man dämmt ja weder für die baubehörde noch für die förderung, sondern weils im winter draußen kalt ist und damit mans trotzdem warm und gemütlich hat, oder? emoji

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
19.11.2015  (#3)
Wir wissen aber nicht ob er schon eingereicht hat (kann man aber annehmen) und schon gar nicht wissen wir was in seinem Energieausweis steht. Und ob er überhaupt eine Förderung beantragt hat wissen wir auch nicht, oder?

Aber ja, wir dämmen damit wir es warm und kuschelig haben, da geb ich dir recht... emoji

1


  •  maurice1911
19.11.2015  (#4)
Ok vielen Dank! Ja in NÖ- das es besser mit dieser Dämmung drunter wäre, ist sicher keine Frage- aber es ist halt nervig! Man bestellt quasi all inclusive Paket, und dann kommen mal auf einen Schlag über 2000 Euro dazu!
Ich schau mir dann den energieausweis an, was da genau drinnen steht - bzw wenn hier eine Dämmung unter der platte vorgesehen ist, bleibt mir das nicht dann selbst übrig ob ich die drunter oder drüber anbringe?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.11.2015  (#5)

zitat..
Cleudi schrieb: Und ob er überhaupt eine Förderung beantragt hat wissen wir auch nicht, oder?

stimmt wir wissen ziemlich wenig ... emoji

aber wenn er schon bestellt hat wirds doch recht konkret sein...

auch wenn du ganz ohne förderung baust gibt es nach bautechnikrichtlinie OIB mindest-u-werte je nach bauteil, einfach um unbedarfte häuslbauer zu schützen 2015 kaum gedämmt oder mit wilden wärmebrücken zu bauen...

zitat..
Cleudi schrieb: und schon gar nicht wissen wir was in seinem Energieausweis steht...

aber er hoffentlich ... emoji
und dort steht der geplante (und genehmigte) aufbau haargenau drinnen. mit stärke und leitwert (materialgüte)

ich hatte den fall bei richard, ebenfalls fertighaus, schnittstelle zum tiefbauer, der auch die bopla mitmacht.

der hätte ihm beinhart die dämmung ersatzlos gestrichen, ohne kommentar. zufällig hab ich ihm zuge der grabenkollektorvorbesprechung ihn auf das thema angesprochen, da kams raus.

man muß sich vorstellen was für ein versteckter mangel.
hinterher kommt keiner drauf und man wundert sich über die heizkosten und warum so eine hohe vl-temperatur notwendig ist und die fbh heizt zur hälfte ins erdreich...

unpackbar eigentlich, oder?

1
  •  ildefonso
  •   Gold-Award
19.11.2015  (#6)
Bei einer klassischen FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firma gibt's kein "all inclusive" Paket, bzw. erstreckt sich deren Leistung halt nur auf den definierten/bestellten Lieferumfang des Fertighauses.

Alles darunter/daneben geht die FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firma nix an, da hilft nicht mehr als vorher möglichst genau informieren, bzw. die eine oder andere Kröte zu schlucken (und da kommen sicherlich noch ein paar Kröten die den einen oder anderen unerwarteten Tausender kosten).

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
19.11.2015  (#7)
"der hätte ihm beinhart die dämmung ersatzlos gestrichen "

DAS ist allerdings ein starkes Stück...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.11.2015  (#8)

zitat..
maurice1911 schrieb: bzw wenn hier eine Dämmung unter der platte vorgesehen ist, bleibt mir das nicht dann selbst übrig ob ich die drunter oder drüber anbringe?

ganz strenggenommen nicht, weil der unterschied eben ist daß ohne dämmung der bopla die mauern auf der kalten platte stehen und wärmebrücken darstellen.

bei einem holzriegel wie bei cleudi viel weniger als bei einem massivhaus.

daher kommen beim energieausweis etwas andere werte raus wenn die dämmung oberhalb der bopla oder wärmebrückenfrei unterhalb der bopla liegt.

aber dein haus hat sicher einen definierten aufbau im boden. da müssen ja die höhen zu den türen und fenstern passen. daher kann man nachträglich nicht einfahch 10cm mehr oder weniger einbauen...

jeder gu-kunde glaubt daß er erst zum einziehen wieder auf die baustelle muß. die praxis sieht leider anders aus.

wenn man selber nicht vorgebildet ist und zur bauzeit fast täglich auf der baustelle sein kann empfiehlt es sich dringend eine externe baukontrolle zu nehmen, der die arbeiten kontrolliert und abschnittsweise abnimmt...

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
19.11.2015  (#9)
ein gesetz ist die dämmung nicht...aber du willst ja die wohnbauförderung, und dafür wurde eine EKZ berechnet, wo auch die bodenplattendämmung berücksichtigt ist. also ist sie indirekt eine vorschrift. ich würde die 2000 eur investieren und von unten dämmen.

1
  •  Richard3007
20.11.2015  (#10)
Kommt auch immer darauf an was eingereicht wurde, wenn du mit Dämmung unter der Bopla eingereicht hast musst du diesen als Mindeststandard einbauen.

Wenn da 14cm XPS steht, dann ist dieser Dämmwert auch unter der Bopla auf zu bringen. Machst du das nicht, könnte bei einer Anzeige ein Baustopp mit Verwaltungstrafe herein flattern.

1
  •  maurice1911
20.11.2015  (#11)
Ok verstehe..Ich muss mich eindeutig mehr damit auseinandersetzen! Vielen Dank an alle für die rasche Hilfe!

1
  •  Squawvally
22.11.2015  (#12)
Ich habe es mir mit der Isotherme für mich ausgerechnet. Bodenplatte 20 cm, darunter Folie und Sauberkeit Schicht.
Seitlich Fundament mit 10 cm XPS ca. 90 cm nach unten gedämmt.
Auf der Bodenplatte 5mm EKV, dann Fußbodenaufbau.
Da kommt jetzt die Planung zum tragen, da dadurch auch das EG höher sein muss (um die Dämmung).
Dämmung W30 12 cm im warmen Bereich hat für meine Berechnung das optimale Ergebnis gebracht. Der Taupunkt ist im ersten Zentimeter der Bodenplatte und die Ecken (Übergang zum Fundament) ist auch in Ordnung.
Zusätzlich bleibt aber die Dämmung trocken (was ja bei der Dämmung auch Sinn macht) und wird statisch nicht so belastet.
Die U-Wert Berechnung erfolgt ja immer mittig der Konstruktion. Da gibt es ja eh keine Probleme. Die sind meistens in den Ecken.

Aber wenn eine Dämmung unter der Bodenplatte geplant wurde, sollte die schon auch ausgeführt werden. Ansonsten passt die Energiekennzahl nicht und es gibt auch Wärmebrücken.

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
22.11.2015  (#13)
@Squawvally - Darf ich dich bitte in meinen Thread entführen? *liebschau*
http://www.energiesparhaus.at/forum/40093

Mich würde interessieren wie du den Aufbau genau gemacht hast...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baumängel im KG und erste Ziegelreihe