« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Bodenplattenonstrukton?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Vectra
  •   Gold-Award
12.9. - 16.9.2015
11 Antworten 11
11
Welche Bodenplattenkonstruktion habt ihr bei Eurem Haus gewählt bzw. wählt ihr?

Ich habe mir auch den Folder von Austrotherm durchgesehen.

http://www.austrotherm.at/upload/folder/keller_boden.pdf

Da sind ja auch noch Konstruktionen drinnen, bei denen die Dämmung ausschließlich über der Bodenplatte liegt.

Habt ihr die Feuchtigkeitssperre geflämmt?

  •  brink
12.9.2015  (#1)
siehe meinen einreichplan in meiner galerie. D1 ist der fußbodenaufbau KG.
es war noch ein unterschied: 14cm xps und nur 11 resp 9 cm WD schüttung
ich habe einen keller und daher ist es schon sehr tief. ohne keller würde ich auch min. 24 xps machen, wie die sonstigen außenwände.

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
12.9.2015  (#2)
Danke! - EB01 muss der Kellerboden sein? Im Energieausweis?

Hab mir jetzt den Aufbau genau durchgelesen!
Auf der Oberseite der Betonplatte hat sie eine diffusionsoffene Dachauflegebahn. Dann hat sie aber eine Dampfbremse beim Estrich.

Ein Granulat hat sie als Installationsebene! Das dämmt aber gleichzeitig ein bisschen. Und Randstreifen wurden beim Estrich verlegt? (Trittschall)

1
  •  brink
12.9.2015  (#3)
dampfbremse ist gleich oberhalb vom fundament-beton ekv-5 2-lagig

2015/20150912591777.PNG

zitat..
Vectra schrieb: Ein Granulat hat sie als Installationsebene! Das dämmt aber gleichzeitig ein bisschen. Und Randstreifen wurden beim Estrich verlegt? (Trittschall)


ja

1


  •  Vectra
  •   Gold-Award
12.9.2015  (#4)
Das sieht - schon besser aus.

Meiner Meinung nach sollte hier auch unbedingt eine Dampfbremse vorhanden sein.

Allerdings sollte man aufpassen, dass diese PE Folie nicht zerstört wird z.B. durch Steine in der Rollierung.

1
  •  brink
12.9.2015  (#5)

zitat..
Vectra schrieb: Meiner Meinung nach sollte hier auch unbedingt eine Dampfbremse vorhanden sein.


Dörrkuplast E-KV-5K, zwei mal!
Mehr Dampfbremse geht nicht!

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
12.9.2015  (#6)
Sehe gerade - dass die Dampfsperre ja ober der Isolierung liegt.

Das Dörrkuplast soll diffusionsoffen sein - so steht es im Aufbau aus deiner Galerie (hab mir den vergrößert).

1
  •  brink
12.9.2015  (#7)

zitat..
Vectra schrieb: Das Dörrkuplast soll Diffusionsoffen sein - so steht es im Aufbau aus deiner Galerie (hab mir den vergrößert).


nein

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
12.9.2015  (#8)
Hmm, muss nachlesen - ...


2015/20150912294277.JPG

Ich glaub, die Dachauflegebahn diffusionsoffen bezieht sich auf was anderes, oder?

Ein bisschen verwirrend das Ganze.

1
  •  brink
12.9.2015  (#9)
hah.. die seite habe ich mir nie angeschaut ;)
keine ahnung, das hat die firma angenommen, um beim energieausweis den OI3 zu berechnen.
stimmt aber so sicher nicht. den ekv 5 möchte ich als wasser/dampf isolierung.


1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
12.9.2015  (#10)
Ich habe im Internet gesucht emoji - ... und gefunden emoji

http://www.bitbau-doerr.at/produkte/bitumen-abdichtungsbahnen/flachdach/bitumen-oberlagen-mit-auflast/e-kv-5k/



1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
16.9.2015  (#11)
In - Schweden beispielsweise ist eine Plattenkonstruktion mit folgendem Aufbau üblich:

- Bodenbelag
- Betonplatte (mit Fußbodenheizung)
-Dämmung
- Rollierung
- Vlies

Da wird wenig mit Folien bzw. Feuchtigkeitssperren gearbeitet. Die Problematik, vor allem wenn eine Fußbodenheizung eingebaut ist, die im Sommer ausgeschalten ist:

Es kann zu einem Feuchtigkeitstransport vom Erdreich in die Betonplatte bzw. bis zum Belag kommen.
Damit dies nicht passiert, muss die Dämmung eine bestimmte Dicke bzw. einen bestimmten Wärmedurchlasswiderstand haben. Dadurch wird eine zu starke Erwärmung des Erdreiches verhindert.

Bei Einfamilienhäusern, bei denen der Plattenumfang im Vergleich zur Fläche klein ist funktioniert das.

Allerdings empfiehlt es sich eine Folie einzuplanen um zu verhindern, dass Radon ins Haus gelangt.

Bei größeren Gebäude braucht man andere Lösungen, da es in der Mitte der Platte vermehrt zu einem "Wärmestau" kommen würde.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Tropfstreifen mit Kieselsteinen - Tiefe?