Ich will in unser Haus eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen. Welche Hersteller könnt Ihr empfehlen? Oder hat gar schon jemand einen Vergleich gemacht. Unser Haus hat 170 m2.
Gruß kollins
Info - Empfehlenswert sind vermutlich fast alle die auf der Seite www.igpasivhaus.at zu finden sind. Suche bei „Passive Objekte-> Objektsuche-> und dann weiter Detailsuche oder Suche nach beteiligten“ dann Haustechnik. Mir scheint Drexel& Weiss ist Spitzenreiter.
Von 225 Passivhäusern sind 107 mit einer Drexel& Weiss Anlage ausgerüstet. Der rest mit anderen Anlagen. Mindestens so wichtig oder noch wichtiger ist es eine gute Lüftungs-Planung von einem Experten zu haben.
Stiebel Eltron LWZ 303 Integral - Hi,
also von der Firma Stiebel Eltron (sitzt in Wels) gibt es die LWZ 303 Integral. Hab' ich erst letztens auf ner Messe gesehen. Ist absolut klasse. Mit dem Gerät kannste Dein Haus be- und entlüften, komplett beheizen und zusätzlich noch dein Brauchwasser mit machen. Und das alles in einem Gerät, welches ungefähr 1,90 hoch ist und 1,40 breit. Die Frischluftzufuhr erfolgt hierbei zentral. Natürlich sind Filter vorgesetzt. Schau mal nach unter www.stiebel-eltron.com. Lohnt sich.
Flachkanäle - .. vermeiden, wenn´s nur irgendwie möglich ist; sind anfällig für Strömungsgeräusche, Bögen für Flachkanäle sind strömungstechnisch sehr ungünstig. Falls irgenwann einmal gereinigt werden soll, sind Flachkanäle gegenüber Rundrohren ebenfalls im Nachteil.
Paul Lüftung - Hat jemand zu sehr interesse am Verkauf von Drexel und Weiss Anlagen ?
Die Firma Paul aus Deutschland verkauft einige hundert / Jahr und hat die meisten Zertifikate. Wichtig bei einer Lüftungsanlge mit Wärmerückgewinnung ist der Wärmetauscher und die Qualität der Filter - diese beiden Faktoren sollte man auf jeden Fall vergleichen.
kontrollierte lüftung - im passivhaus werden die effizientesten geräte eingesetzt !
kriterien sind projektierung von hülle (luftdichtheit) und technik als gesamtes. die luftmengen, wärmerückgewinnung, der stromverbrauch (verhältnis el. energie zu rückgewonnener Wärme !!), die strömungsgeräusche und die auslegung der schalldämpfer sind wesentlich bei einer guten lüftungsanlage. die besten geräte am markt kommen von drexel+weiss, aerex und paul. bei den kompaktwärme-pumpengeräten sind drexel+weisssowie aerex vorne.
Genvex - Hallo!
hat schon jemand erfahrung mit mit lüftungsanlagen von genvex? die baut mein installateur normalerweise ein, habe aber zuvor noch nie etwas davon gehört.
lg kollins
Rohrreinigung - Hat jemand Erfahrung mit dem Reinigen der Rohre im Haus und mit dem Erdregister? In welchen Zeitabständen sollte man Reinigen?
Ist es überhaupt notwendig?
Wohnraumlüftung - bei richtiger planung und ausführung, vermeidung von kondensation und einsatz guter filtersysteme, ist die reinigung der leitungen imn haus nicht notwendig.
wartung der filter im gerät alle 4 wochen (2 min zeitbedarf)
reinigung je nach jahreszeit alle 1-2 monate (10 min)
ansaugfilter am erdwärmetauscher alle 2-3 monate reinigen,
austauschen, je nach jahreszeit und staubentwicklung.
bei fachmännisch geplantem und verlegten erdwärmetauscher ist nach dem bezug keine reinigung erforderlich.
hätt da noch eine Frage. Wie stark vermindert sich der Wirkungsgrad einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wenn die Zuluftrohre nicht über die Erde geführt werden? Ich sitze im dritten Stock und werde die Luft wohl über das Dach ansaugen. und noch was. Hat jemand Erfahrung mit mehrgeschossigen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. (sprich, mehrere getrennte Wohneinheiten, mit einer KLW) Oder ist es hier sinnvoller jede WE mit eigener KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auszustatten.
Welche Wohnraumlüftung?( - ein richtig geplanter und ausgeführter erdwärmetauscher (d=16cm, l=40-50m, t= 1,5 -2,5 m,...) bringt max.2 kwh/qm.a.
beim passivhaus sind das immerhin 2 von gesamt15 kwh/qm.a !!
bei neh ist der anteil deutlich geringer. in verbindung mit wärmepumpentechnik jedoch sinnvoll, je nach wp-system.
kwl werden nachträglich sinnvoll als eigenständiges gerät iim mfh eingebaut. tendenz im wohnneubau geht auch dahin. bbei gewerbebauten wirds in der regel zentral gelöst.
Genvex lüftung - Ich habe seit 2 Jahren eine Genvex Lüftung. Sie verbraucht mehr Strom als zugesichert. Prinzipiell funktioniert sie gut. Ich bin aber der Meinung nach Erfahrungsaustausch mit anderen Passivhausbesitzern, dass ein Aerex Gerät die bessere Lösung gewesen wäre. Man braucht nur die Beschreibungen anzusehen. Bei Genvex sehr schlecht.Außerdem Fehler an Anlage(Deckel zu knapp)-schlechtes Serivce-Lösung mit Pfuschvariante.(Anlage Combi 285)
Genvex Lüftung - Ich habe sie. Sie funktioniert. Aber ich bin sicher andere Anlagen funktionieren noch besser. Außerdem hatte meine Anlage einen Fehler. Für den Fehler hat man sich nicht entschuldigt, sondern mir wurde gesagt, ich wäre doch 2003 zufrieden gewesen. Warum jetzt nicht?
KWL - Habe eine von viessmann mit ovalen flexiblen Kanälen unterm Estrich. Ist eine verkappte Westaflex. Funktioniert sehr gut. Hab die Schalldämüfer vor den Auslässen weggelassen. Die Lüftung hört man auch so nicht. Die Luftqualität ist so gut, dass die Fenster nicht mehr geöffnet werden. Dann habe ich noch einen EWT. Selber geplant und eingebaut. Die geläufige Aussage (wahrscheinlich von solchen, die es nicht probiert haben), dass man dafür einen Spezialisten braucht ist Quatsch.
@baumaster007 - Kann man nur eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Gegenstromwärmetauscher (angeblich die beste Variante?) einbauen und später eventuell nachträglich einen EWT einbauen, wenn man es noch für notwendig hällt?
KWL ohne EWT - Ich glaune, dass man den EWT in unseren Breiten nicht wirklich einsparen kann, weil sonst der Wärmetauscher bei tiefen Minusgraden einfriert. Den elektrisch wieder aufzutauen macht das ganze energetisch wahrscheinlich sinnlos. Ansonsten schaltet das Gerät bei tiefen Temperaturn einfach ab, gerade dann wenn der Wärmetauscher am effizientesten wäre.
KWL ohne EWT - Meistens wird der EWT in die Baugrube vor dem Verfüllen gelegt, weil das günstiger errscheint als noch einen Graben zu machen. Man sollte bedenken, dass dann der Keller kälter wird und bei genutzten Kellern kräftig dämmen. Ich würde den EWT eher in einen separaten Graben legen. Die paar Baggerstunden sind schnell über den Energiegewinn eingespart, glaube ich zumindest.