« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Wohnraumlüftung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kollins

24 Antworten 24
24
Ich will in unser Haus eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen. Welche Hersteller könnt Ihr empfehlen? Oder hat gar schon jemand einen Vergleich gemacht. Unser Haus hat 170 m2.
Gruß kollins

  •  Gast baumasta007
5.9.2005  (#21)
KWL ohne EWT - Meistens wird der EWT in die Baugrube vor dem Verfüllen gelegt, weil das günstiger errscheint als noch einen Graben zu machen. Man sollte bedenken, dass dann der Keller kälter wird und bei genutzten Kellern kräftig dämmen. Ich würde den EWT eher in einen separaten Graben legen. Die paar Baggerstunden sind schnell über den Energiegewinn eingespart, glaube ich zumindest.

1
  •  Gast ST
5.9.2005  (#22)
KWL ohne EWT - hallo,

unsere erfahrung: haben eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne EWT (da umbau, wenig platz und letztlich auch keine lust den garten völlig zu zerstören); Einige facts: mehrkosten der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ca. € 300, die Kosten f. den EWT haben wir uns natürlich gespart (ca. 1.500 Euro?). Mehrkosten an Strom ca. 30-50 Euro p.a. ==> Lüfungsfirma hat selbst gesagt, dass sich der EWT niemals rechnet. Natürlich haben wir im Sommer keinen Kühlungseffekt, und die Anlage ist nicht so ganz ökologisch wie andere. lg / ST

1
  •  mel
5.9.2005  (#23)
danke für euere antworten! - @Gast ST, welche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] habt ihr und wie hoch waren die Gesamtkosten dafür? Kühlungseffekt ist uns auch unwichtig, aber wie ist es im Winter - ist euch schon passiert, dass der Wärmetauscher bei tiefen Minusgraden einfriert und was habt ihr dann gemacht? Fallen die 30-50 EUR Mehrkosten in solchen Sitautionen an? Könnt ihr vielleicht sagen, wie hoch ist Gesamtstromverbrauch von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Jahr o. Winter? Danke im voraus!

1
  •  Gast ST
5.9.2005  (#24)
AW - anlage drexel&weiss / aerosmart, ca. 9.300 Euro kompl. inkl. montage, luftzuführung und vorheizung (dadurch dürfte der WT nicht einfrieren); euro 300 mehrkosten sind f. die vorheizung der frischluft. 30-50 euro mehrkosten f. stro, basieren auf annahmen, erscheinen mir aber realistisch. ich kann dies allerdings nicht belegen! lg / st

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Tiefenborung vs. Flächenkollektoren