|
|
||
Dem Rollifahrer wünsche ich viel Spaß beim Rangieren im 2m² WC... Im Ernst - auch den kombinierten TR/WR finde ich schon in der Ursprungsvariante zu klein. Wo kommt der Wäscheständer hin? Schaut alles krampfhaft zusammengeschrumpft aus. Ich würde eher versuchen, eine barrierefreie Dusch/WC Kombi zu gestalten. Damit man dir besser helfen kann, wäre es glaub ich hilfreich, den gesamten Grundriss (zumindest EG) zu posten. |
||
|
||
So, jetzt gibts die Änderung.
Möbel werden vom jetzigen Haus übernommen. Daher ergeben sich Büro und Schlafzimmer von der Aufteilung. Ausrichtung ist wie gezeichnet. Süden ist unten, Norden ist oben. Für später oder im Falle einer Behinderung ist ein Treppenlift angedacht (Daher die gerade Treppe (28 x 18). Vorerst alle Türen mit DL 85, wobei in Büro und Stauraum auch 80 reichen würden. Wahrscheinlich auch in den Technik/Wirtschaftsraum. Dann könnte das WC im EG um 5 cm breiter gemacht werden. Der Raumteiler im Badezimmer OG ist ein Möbel, welches bei Bedarf demontiert werden kann. Sprossenheizkörper kann sich daher auf die Duschwand zur Wanne hin noch verschieben. OG ![]() EG ![]() |
||
|
||
In der version, wo das wc quer zur tür steht: Probiert das mal aus, dass man jemanden da unterstützt, evtl mit viel krafteinsatz und dann auch noch eine 90grad drehung? Das ist suuuper anstrengend. Die geraden versionen sind besser.
Mit rollator ist es ned schlimm, mit rollstuhl geht wohl keine der vqriantrn (auch der raum vor dem wc ist sehr knapp bemessen). |
||
|
||
|
||
Wir haben zwar jetzt die Tür seitlich. Aber mit dem Rollstuhl und Helfer ist gerade sicher einfacher. Da hast recht ![]() WC wird so bleiben wie im letzten Entwurf. |
||
|
||
Was heißt dass der Rollifahrer nur rückwärts - und schon mit Duschrollstuhl (hat ein Loch) aufs WC kann - wenn überhaupt. Und die Tür kriegt er auch nicht zu. Sieh dir mal diese Broschüre an - hier sieht man ein paar Beispiele (Seite 24) - auch wir haben uns daran orientiert: http://www.salzburg.gv.at/barrjuli08.pdf |
||
|
||
ich sehe keinen Platz für Schmutzwäsche und saubere Wäsche, die noch nicht weggeräumt ist... |
||
|
||
in der ÖNORM B1600 hast du alle informationen über barrierefreies bauen. darin siehst du auch wie viel platz ein rollstuhl braucht. da sind wir aber weit von deiner planung entfernt. OK, so weit wie in der norm muss man ja nicht unbedingt gehen....aber wenn man schon so vorausdenkend ist und an seine eigene gebrechlichkeit denkt, dann sollte man nicht am halben weg stehen bleiben. durch eine türe mit DL80 kommst du mit einem rollstuhl durch, allerdings selten ohne "unfall". neben dem WC-sitz sollte platz für den rollstuhl, für eine seitliche anfahrt sein. der helfer kann dann frontal helfen. umgekehrt geht es auch. jedenfalls 120cm frontal und 90cm seitlicher bewegungsraum. den platz braucht man auch um den rolli drehen zu können. wenn es nur mit dem vorhandenen platz gehen soll, dann halt nur ohne helfer. für alles andere gibt es dann geeignete haltegriffe und artistische einlagen. anhand deiner anforderungen an den kleinen raum fällt mir auch nur ein, alles ohne zwischenwände zu machen. also wc in den raum und die türe zum büro ins Esszimmer. möglicherweise kann man den boiler in die höhe hängen und die waschmaschine unter den boiler. auch die vailant brauch sicher nicht die ganze raumhöhe und möglicherweise kann man den WT darunter unterbringen. dadurch gewinnt man schon einiges an platz. |