|
|
||
Hallo KA_,
ist jetzt nicht bös gemeint, aber da weiß man ja gar nicht, wo man anfangen soll....also nur ein paar meiner ersten Gedanken: 1. Ohne Technikraum wirds nicht gehen, es bleibt ja nicht nur bei der eventuellen Wärmepumpe, wo tust die Warmwasserbereitung hin? 2. Autobahn neben dem Grundstück und dann alle vier Schlafräume Richtung Autobahn?? 3. Eure zwei Kinder sind schon da und dann planst ihnen nur 11,5m²-Zimmer, aber der Gast bekommt 18,5m² ganz zu schweigen vom Hobbyraum... 4. Knappe 5m² fürs Bad find ich zu klein, klar ihr habt zwei Bäder, aber schon ein bisserl knapp....noch dazu wo ja auch die Waschmaschine hinein soll, da kein Technik- oder Hauswirtschaftsraum vorhanden. 5. Gebäudeplatzierung find ich okay, die Fläche im Haus auch, aber die Aufteilung würd ich mir nochmal gut überlegen. Es sieht so aus, als hättest Du ein Generationenhaus geplant, aber ganz ehrlich, Deine Kinder sind noch so klein....und meinst, die wollen ein Leben lang neben der Autobahn in der Flughafenzone leben....ist jetzt echt nicht böse gemeint, bitte nicht falsch verstehen, aber ich glaube, ihr solltet schauen, daß das Haus jetzt paßt, was in 20 oder 30 Jahren ist, kann man nicht wissen....(und vermutlich hängt Euch der Verkehrs- und Fluglärm aus den Ohren raus ![]() Das waren jetzt nur meine ersten Einfälle, tut mir leid, daß es fast nur Negatives ist... LG |
||
|
||
ich bin da ganz bei elanor
- wozu 4 "zwergen"schlafzimmer und so einen riesen hobbyraum und gästezimmer? - die bäder sind meiner meinung nach einfach zu klein - technik geht sich nicht unter der stiege aus - abstellflächen fehlen (wo stellst zb den staubsauger hin? waschmaschine? bügeltisch? wäsche zum trocknen?) - mir wärs in küche und wohnbereich deutlich zu wenig licht - warum keine fenster nach westen? für mich ist das die beste alles seiten - da hat man auch abends noch etwas sonne - wennst vom eg ins og gehst, gehst immer durch den "schmutzbereich" bei der eingangstür und verteilst den dreck - die stiege ist so platziert, dass es beim einrichten sehr mühsam werden kann, weil du oben und unten ned wirklich viel platz hast ich würd mich nochmal hinsetzen, den plan zur seite legen und überlegen, was ihr wirklich wollt und braucht (sind 4 schlafzimmer und 2 komplette bäder notwendig? abstellflächen ausreichend eingeplant?) und dann einen neuen plan erstellen, evtl einen planer zu hilfe ziehen. zu deinen andren fragen: wenn schon fernwärme vorhanden ist, ist das doch eine gute möglichkeit? was spricht deiner meinung nach dagegen? die förderung vergiss mal - du baust dein haus für dich! welche kriterien muss es erfüllen? möchtest du evtl niedrigenergiehaus oder passivhaus? (mit 30cm statt 16cm dämmung kannst da ganz andre werte erreichen) wollt ihr kwl und warum evtl nicht? (nur hörensagen?) erst dann, wenn du all die punkte zusammen hast, du genau weißt, was du möchtest (sorry, der plan schaut mir ned unbedingt danach aus) kann man überlegen, ob man mit dem plan die entsprechenden kriterien erreicht um eine förderung zu erhalten (du baust für dich und nicht für die förderung) bzw nachrechnen, wo man was machen könnte, um diese zu erreichen (ich finde die energiekennzahl 36 eh schon ned so toll). die bodenplatte ergibt sich fast von selbst. wollt ihr selst bauen oder mit einem unternehmen? evtl auch da schon ein bissl umschauen, welche baufirma zu euch passen könnt. ich würd mich in der phase nicht auf so details wie heizung oder bodenplatte konzentrieren, sondern eben auf den plan. von daher: platzierung gefällt mir gut (das mit der autobahn lässt sich ja leider ned ändern), raumaufteilung und größen sowie ausnutzung solltets euch nochmal in ruhe und mit viel zeit anschauen. heizung und andre details lass mal vorweg - für den plan ists wichtig, platz einzuplanen. auch wenn ihr möglichst schnell anfangen wollt zu bauen - nehmt euch die zeit. wir haben gut 1,5 jahre am plan gebastelt, bis es wirklich los ging. wir hatten 100e versionen, die im mistkübel gelandet sind - und das war gut so. gerade am grundriss ist es später oft nur ganz schwer möglich was zu ändern. nehmt euch die zeit. |
||
|
||
Ich würde in folgende Richtungen überlegen:
1. Wenn irgendwie möglich Standortwechsel. 2. Lärm abschirmen so gut es geht. Südwand Beton ohne Fenster, OG Decke Beton als Flachdach. Licht von den anderen 3 Himmelsrichtungen holen. Für die Südwand recherchieren ob Energiefassadensysteme was bringen. Sonst mit Photovoltaik oder Solarkollektoren bekleiden. Falls man noch mehr Garten möchte Dach begrünen (weiterer Schallschutz) und begehbar machen. Haus ganz nach Süden rücken, dann wird der Garten noch etwas von der Autobahn abgeschirmt. |
||
|
||
|
||
Zur 1. Frage: Hobbyraum mit 22 qm, Gast 18qm, 4 Schlafzimmer mit je 11,5 qm, Badezimmer mit 5 qm, kein Technikraum (wo tust du die Heizung hin, wo die Warmwasserbereitung, etc. etc.), kein Vorraum - Ich erspar mir über die Planung jeden Kommentar Zur 2. Frage: Auf jeden Fall den Standort, Optimieren ist der falsche Ausdruck - Neuplanung triffts eher. Nix für Ungut. |
||
|
||
Sieh dir Fertigteilhaus Grundrisse in deiner gewünschten Größe an. Und hol dir da Inputs. Mit dieser Aufteilung wirst du in der Realität unglücklich werden. |
||
|
||
Ich kann mich der Vorgängermeinungen nur anschliessen. Eins vorweg: dein Grundstück hat aus meiner Sicht nicht gerade optimale Voraussetzungen mit der Autobahn und dem Fluglärm. Da ist eine gute und längere Planungsphase notwendig. Hast ja eine Menge Auflagen. Weder könnt ihr was verlangen noch werdet ihr etwas gratis von der Gemeinde erhalten. Kannst ja mal fragen, aber ich denke als Reaktion wirst du nur lautes Lachen vernehmen. Unbedingt vorsehen! Unter Treppe geht sich das nicht aus bzw. hängt davon ab, was ihr haben wollt. Ich habe das auch bei mir überlegt, doch wurde eines besseren belehrt. Fernwärme kenne ich nur von Bekannten (in Wien) und dort sind die Kosten in den letzten Jahren stärker gestiegen als die anderen Heizformen. Wärmepumpe ist alles möglich - auch noch Tiefenbohrung bzw. Grundwasser. Hängt davon ab, wie bei dir die Voraussetzungen sind (Bodenbeschaffenheit, etc.) Wie schon erwähnt soll man nicht bauen um die Förderung zu kassieren. Du baust für dich. Wenn sich eine Förderung dann ausgeht ist es ein schöner Zusatz. Habe ich in etwa gleich wie du. Nur verwende ich eine Schüttung um die Unebenheiten auszubessern. Hier das gleiche. Nur verwende ich statt dem normalen EPS das EPS F-Plus. Das ist wohl die schwierigste Frage. Situiere ich das Gebäude mehr Richtung Autobahn, dann habe ich einen "ruhigeren" Garten - aber dafür im Norden. Oder ich mach es wie du und habe mehr Garten im Süden. Ich würde dir empfehlen sich alles nochmal zu überlegen. Alle Punkte wurden schon genannt. Schau dir Grundrisse der gängigen Fertighausfirmen an und lass dich davon inspirieren. Du hast jetz Räume mit x,xx m2 angegeben, doch weist du auch wie diese möbliert werden? Wohnküche hat viel zu wenig Belichtungsfläche. Und und und ... Ich habe auch über 100 Entwürfe gezeichnet und wieder verworfen ehe ich zum Endergebnis kam. Hausbau ist eine Rieseninvestition und die Planung erledigt man nicht innerhalb von 1 Woche. Besser etwas mehr Zeit lassen bevor du dann am Ende unglücklich sein wirst. Wir alle - oder die meisten hier - reden aus Erfahrung und wollen helfen. Ich wünsche dir noch viel Erfolg bei der weiteren Planung!
|
||
|
||
Herzlichen Dank für die Meinungen und Rückmeldungen, nur weiter so!
Es war unser Erstentwurf ![]() ![]() Obwohl die Räume als Gast- bzw. Hobbyraum und restliche als Schlafzimmer bezeichnet waren, heißt es nicht automatisch es wird so. Aus derzeitiger Sicht, wurde ich sagen, dass wir folgende Fehler gemacht haben: kein Technikraum, unbedingt 2 Schlafzimmer im EG, WC von Bad getrennt, und noch ein paar weitere... Warum, weil wir keine Erfahrung haben und konservativ/altmodisch sind bzw. waren ![]() - Bezüglich Lärm (im Haus selber) mache ich mir nicht große Sorgen. Zum einen die Großflugzeuge (Düsenflugzeug ) fliegen nicht direkt über unseren Grund und sowieso nicht sehr oft, zum anderen ist die Autobahn niederer als Grund und die Lärmschutzwand bietet zusätzlich erstaunlich guten Schutz. Ich wurde behaupten beim Nordwind ist es leiser als bei einer Landstraße. Es gibt in Graz (wo ich seit 11 Jahren wohne) mit Sicherheit Plätze wo es mehr Lärm gibt (Straßenbahn/ Züge/Autos). Nicht zu vergessen, in gleicher/ähnlicher Position sind hunderte Häuser bzw. Bewohner in der Gegend. Obwohl viele behaupten, es sind keine Schallschutzfenster notwendig, haben wir schon vor, in den Schlafzimmern sie einzubauen und zwar Schallschutzklasse 4 mit einem Schalldämmmaß von 40 dB. Der Aufpreis für solche Fenster ist relativ gering im Vergleich zu anderen raren Grundstücken welche zwar „leiser“ sind aber noch viel weiter weg von den Kindergarten, Schulen, Busverbindungen und Einkaufsmöglichkeiten sind. Also die Lage des Grundes ist insofern „nicht so schlecht“ noch dazu bin ich schnell auf der Bahn und meine Fahrzeit zum Arbeitgeber verkürzt sich dann auf mindestens 30 Min. (täglich, 2x15 Min.) Was uns noch gefällt ist die Sonnenlage, wir haben den ganzen Tage ungestört Sonne. Wir waren schon in 2 Nachbarhäusern und die haben „nur“ normale 3fach verglaste Fenster, es war kaum ein Geräusch von außen wahrnehmbar. Alle künftigen Nachbarn sagen, man gewöhnt sich im Garten relativ schnell ans „Rauschen“ und nimmt es kaum mehr wahr. Am Samstag sind wir beim dritten Nachbarn zum Kaffe eingeladen, schauen wir wie es bei denen ausschaut und welche Erfahrung mit Lärm die haben. - Zur Fernwärme, neben den steigenden Kosten (wie leider bei allen anderen Dingen/Sachen) mache ich mir meistens Sorgen um die Versorgung im Sommer. Ich war schon bei einer Besprechung bezüglich eventueller Förderung und als ich nachgefragt habe, wie ist die Versorgung im Sommer, habe ich ein Antwort in folgende Richtung bekommen, die ist bzw. soll gegeben werden, aber Sie können ein Elektroboiler zusätzlich für Warmwasser vorsehen. Na ja, wenn ich denke dass eine Luftwärmepumpe besten Wirkungsgrad im Sommer hat und mir wurde ein E-Boiler empfohlen kam dann Gedanke, warum nicht gleich eine Wärmepumpe für alles. Laut Nachbarn der Boden ist sandig, Grundwasser ab 15 m. - Zur Wohnbauförderung, ja wir bauen nur für uns und von der Seite ist mir die Förderung egal. Nur wenn ich die Fernwärme nehmen soll und die Energiekennzahl von 36 schon oder mit „geringen“ Zusatzkosten erreiche, habe ich dann sowieso die Grundvoraussetzung. Dann stellt sich bei mir die Frage warum nicht, es sind immerhin mind. 12tsd (nicht rückzahlbare Förderbeiträge) welche man gut brauchen kann und, vielleicht auch für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. - Zurück zum „Hauptproblem“ also zum Plan, eins steht fest, wir möchten und vielleicht brauchen 5 Schlafzimmer (drittes Kind + Gästezimmer). Die Positionierung der Räume, wenn es irgendwie geht möchten wir wegen Sonne im Süden Wohnzimmer und Küche haben und wenn die Schlafzimmer südlich sind haben wir auch nichts dagegen weil wir wie oben geschrieben, Schallschutzfenster vorgesehen haben. Aktuell haben wir ein Fertighaus (e.. liv… 160) http://www.elk.at/li-160-sd-25-0 als Basis für die weitere Planung genommen (geht sich in der angestrebten Hausgroße von 10.5x9.5 gut aus). Weitere Empfehlungen und Meinungen sind natürlich willkommen ![]() |
||
|
||
ich würds ned wollen (seit jahren migräne und ich geniesse unsre ruhe soooo sehr) aber: letztendlich eure entscheidung, ob ihr damit leben wollt und könnt, oder eben nicht. ihr werdet euch dazu sicher gedanken machen bzw gemacht haben und ich hoffe, der preis ist nicht das einzige argument. wg haus... gustiert einfach ein bissl... vtl auch in musterhäuser gehn und ganz kritisch fragen: will ich das? brauch ich das? gefällt mir das? ... ideen sammeln, wunschliste schreiben und dann einfach nochmal von vorn beginnen. lassts euch zeit ;) |
||
|
||
@KA_:
Noch ein kleiner Tipp: In der Nacht (nach 0:00) haben die meisten Leute ein anderes Lärmempfinden - da solltest du auf jedenfall auch einmal die Lage "Testen". KWL wäre bei Lärm auch gut - man kann gut ohne offenes Fenster schlafen. Wie sieht es mit der Feinstaubbelastung an der Autobahn aus? Höher/niedriger als z.B. in der Stadt? |
||
|
||
ach ja... vorhin vergessen: in AT AT [Außentemperatur] gibts am wochenende fahrverbot für LKWs... horch dir das unbedingt unter der woche an! da ist ein gewaltiger unterschied. |
||
|
||
Hallo atma,
ja wir haben uns Gedanken gemacht und der Preis ist sicherlich nicht DAS Argument gewesen. Wir waren nämlich 5 Jahre auf der Suche, wobei letzten 2 intensiv und haben in Graz bzw. GU in der Preisklasse unter 100tsd kaum was passendes finden können. Z.B. vor halben Jahr haben wir einen Baugrund 2km weg von unserem (mehr Fluglärm) inseriert gesehen, der war schon verkauft obwohl nur 2 Tage online. Vielen andere in Frage kommenden Baugründe lagen 5 bis 10km weiter, wodurch FÜR UNS nicht unbedingt passend. Wir haben jetzt so 10 Gehminuten bis zu Schule/Kindergarten, Einkauf, und 5 bzw. 7 Minuten bis zur Bushaltestellen. Werden wir machen.. |
||
|
||
Hallo Scholar, ehrlich gesagt weiß ich nicht, glaube aber ähnlich wie in der Stadt speziell bei Hauptstraßen und Kreuzungen. Meiner Meinung nach ist es aber davon auszugehen, dass die Werte im Graz und im Umkreis von 10-20 km ähnlich hoch sind. |
||
|
||
Danke, werden wir eh machen, am Samstag sind wir sicherlich im Musterhauspark in Graz ![]() |
||
|
||
also, zum thema lärmbelastung... das ist sicher eine sehr individuelle gschichte. ich hab 10 jahre in der grazer innenstadt gewohnt, nähe straßenbahn. was ich jetzt hier am land merke, was mich in der stadt doch sehr belastet hat: straßenlärm, menschenlärm und das ständige kunstlicht. ich hab einen regelrechten kulturschock wenn ich freunde in der stadt besuche und bei ihnen übernachte, bei uns im dörfli ist es echt sehr ruhig, vor allem nachts. wenns euch irgendwann reicht mit autobahn und flughafen hast jedoch sicher einen super wiederverkaufswert in stadtnähe ![]() |
||
|
||
|
Hast schon mal die Fläche mit Absperrband markiert und dann 2 Autos reingeparkt? ||
|
||
Nein noch nicht, findest 5x6m zu schmal? |
||
|
||
Ein Kleinwagen wie zB Mazda 3 hat eine Breite von 1,8m. Das ganze x2 sind 3,6m. bleiben im Mitte 46,67cm übrig um aus zu steigen.
Wenn das Carport freistehend ist, kein Problem. Wenn es nur an einer Seite zur Wand steht, lässt du dir dort automatisch 1m Platz, das du dir ersten nicht die Tür anschlägst und 2. dort vorbei gehen möchstest. Somit bleiben zwischen Auto und Auto nur mehr 40cm übrig, aber auch nur dann wenn du links gaaanz eng geparkt hast. Wenn es um die Carport Position geht, würde ich es bei dir soweit wie möglich zur Straße bauen und eventuell einen überdachten Gehweg zur Haustür machen. 1. hast du mehr Wiesenfläche und sparst teure Pflasterkosten. |
||
|
||
|
Ich habe 6,20m breite allerdings beidseitig eine Wand und das geht sich gerade noch so aus... ||
|
||
Ich habe 7,6m geplant auf der einen Seite Wand mit Eingangstür, auf der anderen Seite geht 1m runter.... |
||
|
||
Wir haben 7,5 Meter mit einer Seite offen. Das Carport steht schon, wir haben beide Autos drin, aber man muss schon genau einparken damit man gemütlich aussteigen kann... obwohl 7,5 Meter echt schon recht groß sind. mach dass mal mit dem absperrband - 5x6 ist viel zu klein |
||
|
||
Weil ich es gerade gelesen habe... Es gibt vom Land online Karten wo man seine Adresse abrufen kann und die Lärmbelastung sieht... Also in welcher Klasse man liegt... |