|
|
||
Bei mir lagen alle Infos auf der Gemeinde auf. In NÖ gibt's es hierzu sehr gute Broschüren Online bzw. gibt es Servicetelefone. Ich glaube mal dass es das in jedem Bundesland gibt.
lg, |
||
|
||
Energiesparverband. Beratungstermin ausmachen. |
||
|
||
Ansprechpartner bzgl. Planung/Förderungen? - Du zäumst das Pferd am Schwanz auf. Ich würde ich mir zuerst überlegen: Wie soll das Haus ausschauen, wo soll es stehen und wieviel darf mein Haus kosten? Ich würde z.B. Fertighäuser anschauen um Eindrücke zu sammeln? ![]() ![]() Und ganz am Ende der Stange sind dann die Förderungen? Die sind nämlich von der Bauart des Hauses abhängig. Gruss HDE |
Jeder seriöse Architekt und Haustechnikplaner kann das. Und Infos zu Förderungen sind auch öffentlich zugänglich. Aber:
||
|
||
|
||
Infos zum Hausbau - Was hat sich bei deinen Gebrauchthauberlegungen ergeben?
Doch lieber ein Neubau? Wie schon bemerkt wurde: Mögliche Förderungen stehen eher am Ende der Überlegungen- kann man natürlich mit einbeziehen wen es um Alternativen mit unterschiedlichen Förderungen geht. Steuerliche Bedingungen beim Finanzamt, manches bei 'Konsument' oder Arbeiterkammer erfragbar. Am meisten läßt sich sparen durch gutes Raumkonzept mit Vermeidung unnötiger Flächen, kompakte Grundrisse zur Vermeidung unnötiger Wärmeverluste, Naßräume benachbart positionieren und besonders auch Haus- und Fensterausrichtung nach solaren Gesichtspunkten. Dann bei der Bauweise berücksichtigen ob ein hoher Anteil an Eigenleistung erfolgen soll, ökologische Gesichtspunkte Etc. Oder geht es um die Beurteilung/Sanierung/ Umbau bzw Kaufentscheidung eines bereits bestehenden (Alt-)Objektes? Je nachdem was genau du suchst kann kann ich dir dabei helfen-(Kontaktdaten sind hinterlegt) vieles läßt sich auch hier erfahren Andreas Teich |
||
|
||
Hallo DavidH, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ansprechpartner bzgl. Planung/Fördrngen? |
||
|
||
Und du gehst von beliebigen Dingen aus, ohne nachzufragen ... ... denn wie kommst du auf die Idee, dass ich das nicht bereits getan hätte? Aber es ist nicht ganz so einfach, denn wie du auch selber gesagt hast - die Förderungen sind davon abhängig, was man baut. Und nachdem ich wenn, dann sowieso nur ein Microhome mit niedrigem Budget bauen lassen würde, kommt es auf jeden Tausender an, den ich sparen könnte. Kommt also z.B. ein Passivhaus selbst mit evtl. etwas höheren Förderungen zu teuer, brauche ich garnicht weiter darüber nachdenken. Und für mich MUSS es nicht diese oder jene Bauart sein. Da sind mir andere Dinge wichtiger. Aber WENN es möglich ist, würde ich natürlich so energiesparsam und komfortabel (z.B. Stichwort KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) wie möglich bauen wollen. Und daher will ich herausfinden, welche Technik für mich leistbar ist, bevor ich ihren Einsatz planen lasse. |
||
|
||
Dass man zumindest in Wien bei Neubauten (sollte vielleicht klarstellen - es ging bei meinem letzten Thread um Wohnungen, nicht Häuser) nicht zu genau recherchieren darf, weil es sonst entweder bereits an jemand anders verkauft ist oder der Makler es zu mühsam findet und sich nicht mehr meldet. Aber ob Wohnung oder Microhome - spruchreif ist weder das eine, noch das andere. Ich bin bloß fleissig am Umsehen und Informationen sammeln. Und dafür haben mir die Antworten hier sehr geholfen. Besten Dank an euch alle! :) |
||
|
||
Ansprechpartner bzgl. Planung/Förderungen? - Nur weil Du mich direket ansprichst....![]() Ich habe fertig HDE |
Dein "Eingangsposting" (komisches Wort - ist halt Neudeutsch ||
|
||
Mini-(Micro-)home - Wenn du in die Richtung denkst wäre ich an solchen Ideen interessiert.
Gerade wenns um möglichst einfach, günstig und Selberbauen geht- wobei ich noch ökologisch dazusetzen würde- was aber kein Gegensatz ist. Bei irgendwie mobil-home wäre nicht einmal eine Baugenehmigung erforderlich- nur Bauanzeige soweit ich weiß. Damit ließen sich dann viele Anforderungen umgehen Aber Grundstück, Mindestgröße und Basisanforderungen müssen natürlich vorher geklärt werden. Andreas Teich |
||
|
||
Na ja... hierfür gibts ja Planer! Meist haben die die Basics eh intus, der zeichnet Dir eh kein förderunwilliges Haus wennst Ihn vorher drauf hinweist. Jedoch geht das ich mMn in die falsche Richtung - meist rennts so ab: - Entwurfsplanung - Einreichplanung inkl EA EA [Energieausweis] (hier hast dann das Feintuning hinsichtlich Kosten / Förderungen) - Detailplanung - Errichtung In deinem Fall würd ich den Gang zu nem Archi wagen - der deckt deine Anforderungen (meist) relativ gut ab und kann mit ein paar Angaben und evtl externem HT-Planer die von Dir gewünschte Planung erledigen! ng bautech |