« Hausbau-, Sanierung  |

Sanitär und Heizungsinstallation Angebot

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MandlD
14.3. - 18.3.2015
15 Antworten 15
15
Hi Leute.
Müsst euch natürlich nicht alle Punkte durchlesen aber weiß einer ob es sich um ein faires Angebot handelt? Bekommen zwar noch von zwei anderen Firmen eines aber dieser ist unser Favorit weil er aus unserer Region kommt und sehr sympatisch ist.

alle Preise ink. Arbeitszeit
kleine Posten wie Ventile lasse ich mal weg (alles unter ~50€)

Sanitäre Rohinstallation

2 Wc Unterputz mit Spülkasten : 365€
2 Hans Grohe Unterputzmischer ohne Sichtteil: 194€
1 Waschmaschinensifon: 31€
Rohrleitungsarmaturen

1 Wasserzählereinbaugarnitur : 141€
1 Rückspülfilter: 268€
1 Boilersicherungsgarnitur: 118€
2 Frostsichere Auslaufarmaturen: 241€

Zulaufleitung

70 lfm Modulverbundrohr (DN 20 mit Isolierung ...) : 1312€ (pro Meter ~8€ Arbeit und ~11€ Materialkosten)
30 lfm Modulverbundrohr (DN 25 ...) : 888€ (~12€ Arbeit ~ 18€ Material)

Abflussleitung

22 lfm Polokal Abflussrohr (100er Durchmesser) : 829€
20 lfm Polokal Abflussrohr (50er Durchmesser) : 432€

Zusammenstellung:
Unterputzteile f Sanitärrohmontage : 591€
Rohrleitungsarmaturen : 942€
Zulaufleitungen : 2200€
Abflussleitungen : 1261€


Heizungsinstallation:

1 Windhager LogWIN Klassik 18 kW : 5013€
1 Windhager Regelung für 1 Mischkreise : 705€
1 Rauchabzugsgarnitur 150er : 314€
1 Heizungsverteiler : 1119€
1 Windhager Rücklauf Hochhaltegruppe : 442€
15m² Sonnenkraft Solaranlage (6 Kollektoren, Frostschutz, Blecheinf., ... : 6328€
2 Pufferspeicher a 1000 Liter ink Solarregister und Isolierung : 2029€
1 Warmwasserspeicher : 732€
1 Thermische Ablaufsicherung : 105€
1 Membrandruckausdehnungsgefäss 200 Liter : 236€
25 Formstücke : 304€ (4,38 Material und 7,80 pro Stück Arbeit ?? ist das normal?)

Fußbodenheizung:

1187 lfm Modulrohr KMU120 d16x2 mm Rolle zu 300m : 2520€
145m² Fixierplatten mit Noppen : 927€
1 Fußbodenverteiler für 2 Heizkreise : 132€
2 Fußbodenverteiler für 6 Heizkreise : 437€

Rohrleitungen

40 lfm C-Stahlrohr 28erx1,5 : 1324€
10 lfm C-Stahlrohr 22erx1,5 : 268€
15 lfm Modulverbundrohr DN 20 : 281€
30 lfm Solar Wellrohr DN 20 ink. Isol. und Fühlerleitung: 1060€

Zusammenstellung:
Heizraum st Zubehör: 18419€
Fußbodenheizung st Zubehör: 4652€
Rohrleitungen st Zubehör: 2932€



Gesamtzusammenstellung :

Sanitär : 4996
Heizungsanlage: 26005
+ 20% MwSt
>>>>> Summe : 37201 <<<<<


Hoffe ich habe alles richtig angegeben :)
Bin in der Hinsicht absoluter Laie und weiß nicht ob die Preise passen. Kommen nur die Stundensätze hoch vor bei den Rohren zB. aber soll es ja auch geben :)

  •  altehuette
14.3.2015  (#1)
Bei mir hat die Planung auch mit einem Holzkessel angefangen, jetzt bin ich aber bei der Sole-Wasserwärmepumpe gelandet.
Euer (schönes) Haus wird ja auch eine sehr niedrige EKZ haben, wo eine WP WP [Wärmepumpe] ihre Daseinsberechtigung hätte! Die ganze Stückholzkombi mit Pufferspeicher wäre bei mir auch ganz schön teuer gekommen! Mit der WP WP [Wärmepumpe] spart man ganz schön Platz ein im Technikraum. Zuerst war, da wir das Holz selber haben, auch ein Stückholzkessel der Favorit! Wäre aber bei 125 m² WNF eher ineffizient, da nur mit viel Pufferspeicher der Holzvergaser betrieben werden könnte! Nur in die Küche kommt halt ein Ofen rein.
Ursprünglich wären auch Heizkörper reingekommen, sind aber auch bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] gelandet!
Wünsche gutes Gelingen!

1
  •  MandlD
16.3.2015  (#2)
naja haben wie du auch das Holz zuhause. Und was kostet so eine wp? Und ist man da wieder vom Strompreis abhängig ?

Wir sind eben für "gesunde" Energie.
Ist die wirklich so viel günstiger ?
Auch auf Dauer ?

Hat sonst jemand Ahnung zu diesem Angebot ?
Hört es sich realistisch an die Preise für Solar, Heizung, sanitär und Fußbodenheizung ?

1
  •  MandlD
16.3.2015  (#3)
Bzw braucht man da ja einen tiefenbohrung die sehr teuer ist ?

1


  •  Richard3007
16.3.2015  (#4)
Hier WFL 126m²
Erdwärmepumpe mit Grabenkollektor.
Kollektorrohre € 860,- (werden aber selbst verlegt)
Wärmepumpentechnik € 14.000 (Wärmepumpe neuste am Markt, Hygienespeicher, etc...)
FBH und Wandheizung ca. € 5.000,- (wird auch selbst verlegt)
Sanitäre Leerverrohrung € 3.300,-
=== € 23.200,- inkl. MwSt.

Zuzüglich Kleinmaterial Kabelbinder, Markierungsspray etc... + ca. 8h Bagger. Dann werden es rund 24.000,-


1
  •  altehuette
16.3.2015  (#5)
Das Anbot mit dem Stückholzkessel plus Zubehör war bei mir ähnlich. Die WP WP [Wärmepumpe] Heizung ist bei mir Flächenkollektor. Der Preis ist bei mir etwas höher als bei Richard bei gleicher WNF. Richard ist geschickter, ich brauche mehr Fachkräfte darum ist es bei etwas teurer, aber sonst etwa gleich.
Habe einige solcher WP WP [Wärmepumpe] Heizungen angeschaut, da baust dir die Holzheizung nicht mehr ein!
Stromverbrauch ist nicht so hoch.
Selbst gebe ich mir eine PV aufs Dach.
Flächenkollektor braucht rund das 1,5 fache von der WNF.
Tiefenbohrung kostet natürlich. Rund 7000 Euro. Braucht dafür keinen Platz.



1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
16.3.2015  (#6)
Welches Holz habt ihr und kommt ihr wirklich ohne Zukauf aus? Verarbeitet ihr alles selbst vom Schlagen, Trocknen, Spalten bis zum Schneiden und daher fallen die Kosten durch den Arbeitsaufwand komplett weg?
Unser Hartholz kommt in den Kaminofen. Gutes A Bloch Holz wird fremd geschlagen und verkauft. (Kommt aber nicht alle Jahre vor)
Deswegen auch bei uns pro WP WP [Wärmepumpe]. In der Verbindung mit Solar bei einem Neubau stimme ich meinen Vorrednern absolut zu. Die Strompreis Angst eher sekundär...
Bin auch mit rund 20k ausgekomment. (mit Eigenleistung und konnte eine gebrauchte WP WP [Wärmepumpe] günstigst beziehen)

1
  •  MandlD
16.3.2015  (#7)
Naja flächenkollegtoren sind doch nicht das wahre oder ? Haben sie uns halt des Öfteren gesagt. Vor allem habe wir nur 550 qm Grund und darauf ein 140 qm Haus und zwei Garagen und dazu soll ein Pool folgen. Also vom Platz her sehr sehr eng. Und Tiefenbohrung ist uns zu teuer. Natürlich Amonisiert es sich aber das Geld muss man davor auch mal haben.

1
  •  Maxximus
16.3.2015  (#8)
Tiefenbohrung zu teuer?

hab ein Angebot 160 m² Fußbodenheizung um 26.000,- inkl. 140m Tiefenbohrung & inkl. MwSt. aber ohne Solar

1
  •  MandlD
16.3.2015  (#9)
Okay das hört sich gut an aber das ist gleich viel wie unser Angebot nur OHNE Solar. Und wir in Salzburg brauchen anscheinend Solar um die Förderung zu bekommen.
Oder ist Solar Dan Pflicht wenn man Holz verwendet ? Muss ich mich nochmals erkundigen.
Weiß einer ob das Angebot für die sanitärinstallation korrekt ist bzw ein fairer Preis ?

1
  •  Richard3007
16.3.2015  (#10)
Ich finde dein Angebot der Rohinstallation nicht überteuert, kenn aber auch den Aufwand nicht. Ich hatte Angebote von 5800 - 6800 netto. Bis ich eben meinen Glücksgriff hatte.

1
  •  altehuette
16.3.2015  (#11)
Bei 550 m² Gesamtfläche ist der Flächenkollektor natürlich aus dem Rennen! Ev. ein Grabenkollektor!
Wenn noch kein Haus steht, würde sich eine Tiefenbohrung anbieten, genau dort, wo später der Technikraum geplant ist.
Solltet ihr bei der Tiefenbohrung auf Öl kommen, könnt ihr noch eine Ölheizung einbauen! emoji emoji
Bei mir war, wie schon erwähnt habe, auch eine Stückholzheizung mit Puffer geplant. Holz wäre genug da, nur braucht es auch viele Schritte, bis das Stück im Ofen ist! Dazu noch der höhere Raumbedarf für Ofen, Puffer, ev. Boiler, wenn kein Frischwassermodul dabei ist, größeres Ausgleichsgefäß, Kamin und vor allem der Holzlagerraum! Staubig ist es im Lagerraum eigentlich immer, den man dann schön gleichmäßig im Haus verteilt.
Und wie schaut es bei einer Wärmepumpe aus? Kaum größer als eine Kühl-Gefrierkombination! Kann auch als Wirtschaftsraum genutzt werden, da kein Staub!
Anders würde es ausschauen, wenn Heizkörper, anstatt FBH FBH [Fußbodenheizung] als Wärmequelle installiert würden! Da schaut die Rechnung etwas anders aus!

1
  •  altehuette
16.3.2015  (#12)
@maxximus
Ist das eine 140m Bohrung, oder 2 mal 70 m?

1
  •  Maxximus
17.3.2015  (#13)

zitat..
altehuette schrieb: @maxximus
Ist das eine 140m Bohrung, oder 2 mal 70 m?


mir wurden hier 2x 70m angeboten

1
  •  Richard3007
18.3.2015  (#14)
2x70 ist ineffizient, siehe bereits sehr vielen Threads mit diesen Thema.

1
  •  altehuette
18.3.2015  (#15)
Wie tief darf eigentlich gebohrt werden, wenn kein Naturschutzgebiet ausgewiesen ist?


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ansprechpartner bzgl. Planung/Fördrngen?