« Hausbau-, Sanierung  |

Dacheindeckung für Gartenlaube?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  http
6.3. - 31.5.2015
12 Antworten 12
12
Hallo zusammen,

ich baue demnächst eine Gartenlaube (Pergolakonstruktion, Pultdach mit Rauschalung) und bin am überlegen, welche Dacheindeckung ich auf die Dachlatten machen könnte. Das Pultdach hat eine Größe von 5,5x4m und Neigung von 12,5%/7°.

Kriterien: günstig und unkompliziert selbst zu machen.

Meine Ideen bisher: Trapezblech oder Dachpappe mit Bitumendachschindeln. Wobei ich bei zweiterer Idee vermute, dass die Neigung zumindest laut Norm zu gering ist - sollte aber für den Einsatzzweck der Gartenlaube für mich trotzdem ausreichen...

Würd mich über Vorschläge und Meinungen freuen!

lg Thomas

  •  AnTeMa
7.3.2015  (#1)
Gartenlaubendach - Da würde ich ja EPDM-Folie nehmen und je nach Unterkonstruktion Beschwerung auflegen, Kies, Betonplatten etc oder vollflächig oder in Streifen verkleben- das hält wahrscheinlich länger als das Gartenhaus und man hat keinerlei Fugen in der Dachfläche.
Die Entwässerung habe ich immer integriert, sodaß nur ein Fallrohr nötig ist.

Ich habe immer 3-S-Platten genommen, da die eine viel stabilere, glattere Fläche ergeben und viel schneller zu verlegen sind.

Bitumenschindeln würde ich nicht nehmen- die Fliegen bei unserem Nachbarn bei Sturm immer wieder mal weg...
Wo baust du das Häuschen?
Baust du es komplett selbst oder ist's ein Bausatz?
Evt kann ich das Material besorgen
Andreas Teich

1
  •  http
7.3.2015  (#2)
Was kostet denn so eine EPDM-Folie im ganzen und wo bezieht man sie als Privatkunde? Mit Bekiesung ist zwar an sich sicher dauerhafter, aber ich denke, für so eine Gartenlaube mit 4 Punktfundamenten à 30x30x80cm vielleicht doch etwas zu schwer vom Gewicht. Bzw. auch für die Holzkonstruktion an sich.

Die Bitumenschindeln sind sicherlich nicht mein Favorit, aber sind eben günstig und schnell auch von Laien zu verlegen, zumindest auf so einer simplen Dachform.

Ist kein Häuschen, sondern wirklich nur ein Flugdach. In Wien. Planung und Holz bekomm ich aus der Familie.

lg Thomas

1
  •  AnTeMa
7.3.2015  (#3)
Gartenlaubenbedachung - Für deinen Zweck dürfte eine ca 1 mm EPDM Folie für den Teichbau völlig ausreichend sein.
Am Besten versuchen Reststücke zu bekommen, die deutlich günstiger sind.
EPDM gibt's in verschiedenen Fixbreiten- Längen bis 30 m.
Am Besten bei Teichbau-onlinevetsandhändlern nachsehen- manchmal sind die aus Deutschland günstiger als hiesige.

Ich habe an den Dachrändern immer Aukantungen aus Holz hergestellt und die gut verschraubt.
Die Folie dann darüberlegen und an der Vorderkante noch ca 3 cm heruntergehen lassen.
Üblicherweise wird das dann mit Alublech verkleidet, kannst du aber auch mit einem Holzbrett machen.
Für die Entwässerung am tiefsten Punkt ein Loch schneiden und hier ein umgebördeltes Stück Fallrohr einkleben.

Am Dachrand kann die Folie mit dem Verkleidungsbrett angeschraubt werden und auf der Fläche dürften einige aufgelegte Betonplatten genügen- das hängt natürlich von der Windbelastung ab.

Wenn du Probleme hast das zu bekommen, auch den Dachkleber-oder die höherwertigen für normale Flachdächer benötigst kann du gerne nachfragen- ich kann alles bestellen.

Andreas Teich



1


  •  http
7.3.2015  (#4)
Danke für die Ideen! Klingt eigentlich auch recht simpel, vor allem, wenn man die Folie am Stück kauft. Die Aufkantungen aus Holz könnte ich mir sparen, ist ja ein Pultdach. Ich würde nur an der oberen Dachkante sowie den zwei seitlichen (schrägen) Dachkanten so Alu-Kantprofile anbringen: http://www.flachdachshop.de/dachrinnen-flach-60x45-mm-lange-2-5-meter

Sonst noch Vorschläge?

1
  •  AnTeMa
7.3.2015  (#5)
Gartenhausbedachung - Das ist auch sehr einfach- gerade da EPDM ohne jede Naht in Flächen von mehreren hundert qm verlegt werden kann.

Da die Bahnen talkuminiert und bei allen Temperaturen sehr flexibel sind lassen die sich problemlos auch bei größeren Flächen alleine oder mit etwas Hilfe verlegen.
Ich habe spezielle Naht- und Eckenroller für Verklebungen- es geht aber auch nur mit Beschwerung und Randbefestigung.
Material kann ich ggf besorgen falls es Schwierigkeiten mit der Beschaffung geben sollte.

Andreas Teich

1
  •  http
29.5.2015  (#6)
EPDM - Hallo!

Ich habe vor ein paar Tagen (bei eher kühlerem, bewölkten Wetter) die EPDM-Folie auf das Dach aufgelegt (2,4cm starke Nut/Feder Fichtelatten), so dass die Folie kaum falten wirft (siehe erstes Foto), und provisorisch mit Betongehwegplatten "fixiert".

Heute, bei warmer Luft und ganztags Sonne hat die Folie stärker Falten geschlagen (siehe Foto 2).

Bevor ich die Folie jetzt endgültig fixiere (mit Alu-Dachkantenleisten rundum), würde ich gerne wissen, ob ich die Folie nochmal nachspannen soll, oder ob der Faltenwurf unbedenklich ist?

Bzw. wenn ich die Folie jetzt (bei warmer Luft und Sonnenschein) nochmal nachspanne, zieht sie sich dann bei kühlerem Wetter so stark zusammen, dass das ganze unter Zug steht?

Vielen Dank!

Vor ein paar Tagen bei kühlem Wetter:


2015/20150529326274.JPG

Heute bei warmem Wetter und ganztags Sonnenschein:


2015/2015052976534.JPG

1
  •  http
29.5.2015  (#7)
Ist leider kopfüber (warum auch immer?), aber ich denke, es wird trotzdem ersichtlich.. danke!

1
  •  AnTeMa
30.5.2015  (#8)
EPDM-Folie - Wenn Falten vorkommen ist das rein optisch- dicht ist die immer.
Du kannst die natürlich noch spannen, wenn's schöner aussehen soll.

Wo hast du die gekauft und was hat der qm gekostet?
Welche Stärke hat die?

Wenn Sie ganz glatt bleiben soll wäre vollflächiges Verkleben am Besten

Andreas Teich

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo http,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dacheindeckung für Gartenlaube?

  •  http
30.5.2015  (#9)
Die Folie ist 1,14mm stark und hat 10€/qm gekostet. Habs bestellt bei flachdachshop.de.

Verkleben möchte ich sie eigentlich nicht, ist wahrscheinlich alleine recht umständlich und beim Entfernen/Austausch der Folie irgendwann wahrscheinlich auch eher mühsam.

Optisch ist mir der Faltenwurf eigentlich egal. Ich denke mir nur, dass dann in den Falten nach jedem Regen immer ein bisschen Wasser stehen bleiben wird. Wahrscheinlich ists aber egal.

Andersrum: wenn ich die Folie jetzt bei Sonnenschein (wo sie gedehnt ist und Falten wirft) nochmal so spanne, dass sie glatt aufliegt... zieht sie sich dann bei kühlerem Wetter u.U. so stark zusammen, dass sie am Rand ausreißt, oder entwickelt die Folie eh nicht so einen starken Zug?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
30.5.2015  (#10)
Mit Kies beschweren ist keine Option? - Dann hält sich der Faltenwurf in Grenzen... und selbst wenn da ne kleine Falte is siehst es nicht emoji

ng

bautech

1
  •  AnTeMa
30.5.2015  (#11)
EPDM-Folie - Du hättest eine Verlegeanleitung vom Lieferant bekommen müssen- man findet aber ohnehin viele Infos und Videos dazu.

Stehendes Wasser macht nichts- nur können sich dann Algen bilden, die im feuchten Zustand sehr rutschig sind.
Für die Dichtigkeit aber völlig egal.
Verkleben geht bei solchen Flächen auch alleine sehr leicht- ist aber techn. unnötig.

Da die Folie äußerst elastisch ist macht es nichts wenn Spannungen darauf kommen, die Falten sollten sich aber wieder geben.

Du hättest die Folie seitlich und oben am Pultdach auch einfach mit aufgeschraubten Lärche-Brettern befestigen können

Wenn's zuviel Falten gibt könnten auch zur Beschwerung Betonplatten mit untergelegten Reststreifen der Folie auf das Dach gelegt werden

Andreas Teich

1
  •  http
31.5.2015  (#12)
Hallo!

Danke für die Antworten!
Auflast mit Kies ist keine Option, da die Dachkantenleisten aus Alu nur ca 1cm hoch sind. Außerdem käme da dann ja eine zusätzliche Last aufs Dach emoji

Ich habe die Folie jetzt einfach so belassen und die Dachkantenleisten rundum montiert. Die Optik ist eigentlich egal (ist ja nur eine Gartenlaube, die man nur von unten sehen wird im Normalfall), ich wollte nur sicherheitshalber nachfragen.

Vielen Dank für die Tipps!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzalu Fenster Kosten?