|
|
||
spannendes thema,
wir stehen auch gerade am dachboden und tun dampfbremsen... ich versteh den putzer schon, diese dampfbremse ist ja nicht überputzbar im gegensatz zu einer fensterdichtfolie - wenn der auf 10cm ecküberstand verputzt fallt ihm das wieder runter ... bin auf weitere infos gespannt. habts die schlauchdurchführungn eh ordentlich gemacht? mit dem richtigen band? krieg ich den kontakt zu deinem putzer? bitte/danke ... ![]() |
||
|
||
Ich hoffe die Experten hier können dir die richtige Antwort geben. Abschneiden ist in meinen Augen falsch. Für den Anschluss ans unverputzte Mauerwerk gib es spezielle Lösung.
In einem älteren Thread fand ich folgenden Link: http://www.luftdicht.de/hgf.htm#anschluss%20an%20wand Des Weiteren hilft Google: https://de.proclima.com/systeme/anschluesse/bauteilanschluesse/contega-pv www.siga.ch |
||
|
||
Hallo, genau - ich dachte die 2-3 cm überstand werden genetzt und abschließend überputzt? Geht das denn nicht? Bzw ich ruf morgen meinen baustoff Lieferanten des Vertrauens an ![]() Moahe wenn ich jetzt Wieder so ein spezielles putz Klebe Anschluss Band kaufen muss, und mit der Leiter wieder überall ran muss - ...... Seufz. Aber die Meinung von dem Putzer gefällt mir mal absolut gar nicht :( da wärs noch besser wir lassen den angeklebten überstand (war ein spezial Kleber) und er putzt nicht so weit rauf. Das wär sowieso nur die Installationsebene - kommt eh noch ne abgehängte decke. Oder wär das noch verkehrter? (Hab drausen 20 cm vws) |
||
|
||
Hallo vandini, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Danpfbremse Anschluss Mauer schneiden? |
||
|
||
|
||
Die Sache mit dem Contega Anschlussband sieht schlüssig aus.
Nicht so weit hinaufputzen ist sicher falsch, da ja der Innenputz die Luftdichtigkeit herstellt, die ansonsten dort fehlen würde. Von wem ist denn die Sache mit dem Kleber, also die jetztige Lösung, gekommen? |
||
|
||
Bei uns wurde die Dampfbremse einfach über- bzw eingeputzt. Hat keine Probleme gemacht. Da kommt nix runter, auch keine Risse.
Ich hätte allerdings vor dem Ankleben der DB einen Glattstrich ausgeführt!!! |
||
|
||
Hallo Vandini,
also meiner Meinung nach sind beide Varianten nicht optimal fachgerecht. Die DB abschneiden ist natürlich totaler Blödsinn. Das wird nie 100% dicht. Das der Putzer nicht darauf putzen will verstehe ich aber auch. Das ist kein guter Untergrund. Die DB bewegt sich. Irgendwann kommt es wieder zu Rissen und dann ist es wieder undicht. Dieser Anschluss ist einer der wichtigsten im gesamten Dachaufbau. Es gibt ohnehin schon das Problem der Flankendiffusion durch den Ziegel. Das bringt man eh nur sehr schwer weg. Daher muss aber der Anschluss dauerhaft 100% dicht sein. Ich habe daher das alles vor dem Innenputz schon dicht vorbereitet. Ich habe mich da nicht auf die Putzer verlassen. Und wenn ich mir anschaue, dass der Putzer die DB einfach abschneiden würde, gehe ich davon aus, dass er (wie die allermeisten) überhaupt keine Ahnung von Luftdichtheit hat. Der will einfach nur seinen Putz möglichst schnell raufschmeißen. Ich habe es beispielsweise so vorbereitet: Ich habe jetzt kein Foto bei der Hand. Ich hoffe du kannst dir mit der Skizze etwas vorstellen. |
||
|
||
Ich kann Hanness nur recht geben...
AUF KEINEN FALL ABSCHNEIDEN, der Putzer hat keine Ahnung.... Habs damals wie Hanness gemacht: Folie mit Spezialkleber auf die von mit Klebespachtel verputzte Wand gepickt, darüber COntega PV wie am Bild oben |
||
|
||
Du hast es leider sowieso schon falsch gemacht: ohne glattstrich wirst niemals luftdicht. Feuchteschäden (zb schimmel im dachstuhl) sind hier vorprogrammiert. Nimm dir die zeit und korrigier das - und such dir einen neuen innenputzer |
||
|
||
wir haben eine etwas andere situation, weil wir einen umlaufenden betonierten ringanker haben, auf den wir gut andichten können.
da muß meines erachtens über die dampfbremse nicht völlig drübergeputzt werden, da wir auch eine installationsebene haben. es gibt wahrscheinlich überputzbare dampfbremsen (vlieskaschiert), unsere auf pe-folienbasis sicher nicht. da muß man sich halt mit den überputzbaren klebebändern helfen. -> hanness, sehr schönes detail ... ![]() prügelts mir den putzer nicht, der ist nicht planer der luftdichten ebene. aber er hat die 'warn- u hinweispflicht', daß eine plastikfolie kein putzuntergrund ist... planende handwerker bitte nur mit maß und ziel einsetzen ... ![]() |
||
|
||
Also wir haben das ganz anders gemacht.
Zuerst mal VOR der Dampfbremse rundherum einen Glattstrich, weil der Kleber für die Dampfbremse auf unebenem Untergrund nicht gscheit hält. Direkt am Ziegel würd ich das nie ankleben - das hält nicht auf Dauer. Hier ein Bild v. Glattstrich m. Dampfbremse u. Lattung f. Installationsebene: Dann die Gipskartonplatten drauf und alles was dann noch von der Dampfbremse runterhing haben wir abgeschnitten, da die Verklebung eh viel weiter oben (unter den GK-Platten) war: So sah das dann fertig aus: Und dann kamen die Putzer.... LG BK |
||
|
||
Da sind schöne Beispiele dabei wie es gemacht gehört.
@ BK1982: Wir haben die Rigipsarbeiten erst nach Innenputz & nach Estrich gemacht, weil ich Angst vorm Schimmel hatte. Habts ihr gar keine Probleme mit der vielen Feuchtigkeit bekommen? |
||
|
||
Angst vor Schimmel brauchst du nur haben, wenn man das Lüften vernachlässigt! Regelmässig Lüften und mit Hygrometer die Luftfeuchte kontrollieren beugt Schimmelbildung vor... |
||
|
||
Wir haben 2-3x täglich gelüftet. Nachm Estrich sogar Bautrockner aufgestellt. Kurz nach dem Lüften war die rel.LF bereits wieder jenseits der 60%. Wir hätten somit alle 2 Stunden lüften müssen, was natürlich nicht möglich war.
Vor allem in der kalten Jahreszeit kann die Luft im Haus nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen. Generell ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schimmel bildet, sehr groß. Ich sehe keinen Vorteil darin, zuerst die Rigipsdecke zu machen und danach Putz/Estrich. Ich kann dem Rat somit nicht viel abgewinnen, sorry ![]() |
||
|
||
x2 mit richtigem lüften kein Problem... |
||
|
||
Soll Baustellen geben wo das geht ![]() Mein Vater ist in Pension, und alle 3 Stunden wurde gelüftet (außer natürlich in der Nacht weniger) --> kein Schimmel |
||
|
||
![]() Der Standardfall sieht vermutlich anders aus. -> Das ist aber auch wichtig erwähnt zu werden, damit Bauherren, die hier mitlesen, sich dessen auch bewusst sind. |
Gratuliere - dann hattets optimale Voraussetzungen ||
|
||
Wir haben 2x täglich gelüftet. Einmal dankenswerterweise unsere Nachbarn und einmal wir selber weils arbeitsmäßig auch nicht anders gegangen ist.
Hatten ein paar Schimmelpünktchen auf der Gipskartondecke, war aber zu vernachlässigen, bzw. sind wir dann 1x über die betroffenen Stellen mit Anti-Schimmel-Spray drüber und das wars. Hatten aber dann auch zusätzlich nach dem Estrich für 2 Wochen die Entfeuchter stehen. 3 Stk. in Summe, in jedem Geschoß einen. Innenputz wurde bei uns Ende Sept. gemacht und Estrich glaub ich dann im Okt. od. Nov., hat also von der Jahreszeit her auch gut gepasst. Die Entfeuchter waren aber Goldeswert. Kostet zwar a bisserl was, aber die Feuchtigkeit war dann auch wirklich komplett draußen. Würds heut nicht anders machen. LG |