|
|
||
servus stecri,
hört sich für mich gut an, bin in etwa im selben baustadium. [Rohbau fertig, Fenster u. Haustüren drin, Elektrik - Rohinstallation (d.h. Leerrohre u. UP-Dosen) fertig, Dachboden gedämmt, Sanitärverrohrung abgeschlossen (Abwasser, Warm/Kaltwasser)] Mein Plan für 2015 sieht wie folgt aus: von jetzt bis Ende März: Elektrik - Kabel einziehen (eingegipst und leerverrohrung ist bei mir schon abgeschlossen) Ende März / Anfang April: Innenputz Bis Ende April: Steckdosen/Schalter montieren Mai: Schüttung, Dämmung, Elektrik abschließen (Beleuchtung) Juni: FBH und Heizung (Technikraum fertigstellen) Juli: Estrich Ende August: Fassade (20erEPS-F+) Sept - Okt.: Ausmalen / Boden verlegen / Fließen im Bad / Innentüren / Sanitärkeramik installieren / Küche Nov. - Dez.: Reserve D.h. ich bin der Meinung das dein Plan sehr realistisch ist, wir werden unseren Plan zu 99% so durchziehen und machen bis auf Innenputz, Estrich und Küchenmontage sämtlich noch offene arbeiten selbst. |
||
|
||
öhm. @ratscherl - tuts ihr zerst vorm innenputz die kabel einziehen??
wir sind nämlich vom baustatus her ziemlich gleich (bis auf das, dass unser installateur grad die UP Sanitär sachen reinwurschtlt - ..) und wir haben in 2 Wochen den Innenputz angesetzt.. kabelziehen danach ![]() und zwar darum; weil wir nachm putz alles innen flämmen (EG Boden - kein Keller) und anschließend Kabel ziehen, außerdem war die "Gefahr" zu hoch, das die Putzpartie uns alle Kabel niedertret' bzw. beim wegputzen von dem dreck am boden beschädigt, flämmen können ma danach natürlich auch net; somit müsst ma des vor kabelziehen und vor IP machen - was wiederum die Matten völlig zerstört,.. ansonsten möcht ma im März noch in Estrich schaffen (joa.. es wird SICHER wenn überhaupt Ende März aber ich denk eher Mitte April......) und April/Mai locker flockig chillen ![]() muss dazusagen; wir sind jeden Tag auf der Baustelle - mein GG is bis Mitte April auf ZA/URL und ich lös ihn dann ab April ab *gg* unsre freud - des arbeitern leid - wenn de Baukönigin 10 Std. auf der Baustelle steht und die Peitsche schwingt (wobei ich dazusagen muss, das i eh hacklt und net "nur" guad ausschau) ![]() |
||
|
||
@TE - Einwand am Rande:
Du hast die Decke fertig mit Rigips und kommst jetzt mit dem Innenputz daher? Normalerweise machst wg Dichtheit den Ablauf verkehrt... also zuerst Putz, dann Rigips... kommst mit dem Putz noch an die Dampfbremsfolie vom Dach hin? Zur Frage: der Zeitplan is durchaus realistisch... ng bautech |
||
|
||
|
||
@ ratscherl: deine Schalter/Dosen montierst du aber ziemlich früh, wäre wohl besser nach dem ausmalen... zumdindest die finalen |
||
|
||
Foto wäre hilfreich ![]() Zum Thema Kabelziehen: Würde ich auch nach dem Innenputz machen, die Bodenschläuche sind sonst hin. |
||
|
||
Steckdosen montieren, Beleuchtung montieren alles vor dem Estrich und vor dem Ausmalen. Das mach bitte alles nach der Malerei |
||
|
||
mit den Steckdosen/Beleuchtung habts natürlich recht, hab i einen Blödsinn geschrieben.
Kabel werden wir dennoch vor dem Innenputz ziehen. (Hätts ursprünglich auch umgekehrt gemacht, aber der Elektriker meinte, sollt was beim stemmen vergessen worden sein, kann mans so problemlos nacharbeiten. Mir ist schon bewusst das ich dann unter Umständen 2-3 Bodenschläuche die hin sind, tauschen muss. Aber alles hat Vor- und Nachteile. |
||
|
||
@bautech:
die dampfbremse steht an den Außenwänden eh ca. 15cm unter dem Rigips raus - also Entwarnung hoffentlich ![]() was meint ihr nun zum Thema Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Rigips - wie gehe ich da um diese Jahreszeit wenn ichs mache richtig vor? |
||
|
||
Es ist ratsam, den estrich in der eher kälternen Jahreszeit zu machen. Hier hast du dann den vorteil, dass du beim Ablüften der warmen gesättigten Luft immer kalte luft nachbekommst, die dann nach dem erwärmen wieder eine große Menge an feuchtigkeit aufnahmen kann.
In der Warmen jahreszeit funktionier das nämlich nicht. 1.ist die Luft draussen schon warm und 2. auch nicht unbedingt trocken. Da wirs du um Entfeuchter nicht herum kommen. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich in den letzten 2 wochen auch 3 entfeuchter m laufen hatte. der estrich ist schön ausgetrocknet, aber die feuchtigkeit trotz regelmäßigem Stoßlüften an den noch kälteren Wänden kondensiert. Hier ist der Nachteil der kalten wände und wärmebrücken im winer da. Aber die 3 trockner (1 großer udn 2 kleine) haben in den 2 Wochen Wunder geleistet. Es kann dir aber schon passieren, dass du schimmel an den Oberflächen bekommst. Der schimmel braucht zum wachse feuchtigkeit (hast du zu genüge) und Staub. Hast du auf der abustelle auch genug. Wir hatten an den stellen wo der Putz länger feucht war (aussenecken, Stoßbereich zur Decke, fensterecken) teilweise auch pilzsporen. haben sie dann mit einer Bürst abgebürstet. und gröberen sporen einfach mit alkohol oder essig zu leibe rücken. Mundschutz nicht vergessen! |
||
|
||
Dein Wort in Estrichs Ohr ^^
Wir heizen in rd. 2 Wochen aus und hoffe dass das mit dem Lüften funktioniert |
||
|
||
wo bekomme ich solche entfeuchter? Was kostet das ausborgen bzw mit wieviel heizkosten muss ich da ca rechnen? Soll ich die gleich am anfang vom Putz reinstellen und wie lange (mitte april) und dann von beginn an bei estrich auch und auch wie lange? Kwl sollte ab wann funktionieren und eingeschaltet werden falls die auch was bringt. !?
|
||
|
||
meinst wegen rigips?
wenn nicht allzuviel zeit dazwischen würde ich sie erst (wenn überhaupt) nach dem estrich aufstellen... heizkosten hast du keine, aber du meinst vermutlich stromkosten? wir werden es ohne entfeuchter versuchen. haben aber auch kein rigips. wie gesagt die konstellation und ein wenig zeit (je nach wetter) sollte gute ergebnisse bringen... KWL sollte erst bei Einzug in Betrieb genommen werden, damit du Dir keinen Schmutz durch Arbeiten in die Rohre holst. Zum Entfeuchten der Baustelle ist sie definitiv nicht gedacht ;) |
||
|
||
wir werden den Estrich auch Anfang März machen - bei mir ist jedoch die Fassade schon drauf somit sollte ich das Problem mit Kondenswassser an den Wänden nicht haben jedoch habe ich ein paar Rigips Wände ![]() |
||
|
||
du bringst ja trotzdem feuchtigkeit mit dem estrich ein, die abtransportiert werden muss (lüften oder entfeuchter) |
||
|
||
stefan p - meines wissens ist das net richtig was du schreibst. Im winter bzw kurz vor winter würd ich keinen putz bzwestrich machen weil man in der kalten jahreszeit die feuchte net rausbekommt! Auch entfeuchtungsgeräte arbeiten unter 15 grad schlecht bis gar net weil das register gefriert. Holzfenster würden sowas nicht unbeschadet überstehen, ausser man hat nix besseres zu tun als 3 mal täglich fett durchzulüften. Putz im frühling bzw wenn konstant über 12 grad und sobald als möglich estrich hinterher.....ich würd auch erst danach mit dämmarbeiten beginnen..... |
||
|
||
bei unsVon 31.1 bis 4.2. Waren die innenputzer da, danach haben wir gleich die bodenleitungen vin Installateur und Elektriker gemacht und die Kabel gezogen.Am 11.2 haben wir die ausgleichsschüttung eingebracht, kommenden Mittwoch werden die trittschalldämmplatten, folie und randstreifen gelegt. Do +Fr dann fbh-schlangen und am Samstag, Montag oder Dienstag dann estrich. Dann kommt ausheizen /estrich trocknen - decken spachteln- malen-Böden legen. Einzug ist mitte mai geplant |
||
|
||
Schüttung kommenden Donnernstag, Trittschalldämmung am 27-28.2 (Eigenleistung), Heizungsrohre 2.3 oder 3.3, Estrich 5.3, trocknen - spachtlen,malen, Böden, Einzug Mitte-Ende Juni geplant (ich lasse lieber etwas länger trocknen ![]() |
||
|
||
@all
Geht sich die Verlegung des Rolljet mit Folie und Dämmstreifen in 2 Tagen (150 Quadratmeter) mit ca. 4 Mann aus? |
||
|
||
Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr die Bodenleitungen erst nach dem Innenputz verlegt. Wie bzw. mit was verbindet ihr denn die Schläuche? Nehmt ihr da solche Verbindungsmuffen? |
||
|
||
ja Flexmuffe (die mit krallen)
https://www.schaecke.at/muffe-fur-installationsrohre/pipelife/ml25/pipelife-flex-muffe-25-zugfest-hellgrau/product/826375 |
||
|
||
Ja stimmt. So was haben wir auch |