« Hausbau-, Sanierung  |

wie ist die optimale vorgehensweise

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  stecri
  •   Bronze-Award
10.2. - 18.2.2015
23 Antworten 23
23
hallo alle :)
unser Rohbau- bungalow friert gerade aus - fenster und auch dachziegel sind seit ca. 2 monaten drinnen/drauf. vor 2 Wochen 30cm Zellulose eingeblasen und nun fertig zugerigipst. gerade beim spachteln - malerfertig.
das heisst haus ist dicht. gerade elektro stemmen und Installation.....

so nun schätz ich dass wir ca. ende April innenputzen können - überall gipsglätter und im bad kalkzement.
haben einen Bungalow der im Vorraum grosszügig bis oben ins og offen ist - also sieht man von unten die Rigipsplatten.
bisher lief alles super beim bau - dies soll auch so bleiben.
jetzt hab ich bammel vor der Feuchtigkeit von innenputz und fliessestrich. (heizen tun wir innen jetzt net beim arbeiten mittels Kanone etc..)
hab schon so viele Horrorgeschichten gelesen von schimmel bei Rigips etc...
ende April also putzen, danach oft stosslüften nehm ich an, mind 3mal je tag - ist auch ohne Probleme für uns möglich. danach werden Leitungen am boden verlegt vom inst und Elektroniker - und ca. 4-6 Wochen später hätt ich vor den fliessestrich zu machen - also so mitte Juni. auch da dann gut lüften nach ein paar tagen und dann mit fbh heizen lt. ausheizplan. dann so ca. nach 2-3 Monaten , also ende august- mitte September bodenlegen....

würde das so passen? oder gibt's besserer vorschläge? entfeuchter im mai bei putz bzw im Juni beim Estrich?
hab angst vor schimmel der schrägen dachunterseite im kizi, usw...
aber entfeuchter ist ja sehr teuer....
was meint ihr?
hab ja noch zeit bis dahin, will aber gewappnet sein :)
danke alle :)
stecri

PS: Fassade wäre erst im Spätherbst dran (20eps+ auf 25er ziegel), einziehen wollen wir spät. ende Dezember hätt ich so als ziel - (realistisch?)

  •  Hadelopefa
17.2.2015  (#21)
Ja stimmt. So was haben wir auch

1
  •  freeemotion
17.2.2015  (#22)
Und da bekommt man die beiden Schlauchenden so "schön" zusammen, dass man beim Kabeleinziehen nicht aneckt? Sofern mans ordentlich abschneidet...

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
18.2.2015  (#23)
@ fuzman:
meines Wissens ist das schon richtig was ich schreibe.

nachdem der Fliesesttrich drinnen ist, wird erstmal ausgeheizt. und dann hast in einigen tagen mehr als 15 Grad im Haus.
Und warum sollte ich die feuchtigkeit nicht rausbekommen? Luft erwärmen, denn warme luft kann viel feuchtigkeit aufnehmen, lüften (und damit meine ich ca. 10 bius 15 minuten alles auf und querlüften) am besten 3 mal am tag. aber 2 mal ist minimum! alles wieder zu, und brav wieder die luft aufheizen damit die erwärmte Luft wieder viel feuchtigkeit aufnahmen kann.

Wir hatten die Entfeuchter eigentlich nur zum trocknen des Innenputzes welcher durch den Estrich wieder feuchtigkeit aufgenommen hatte.

Wie willst im Sommer bei warmen aussenluft und eher hoher luftfeuchtigkeit die feuchte vom estrich rausbekommen? Innen warme feuchte Luft und aussen warme feuchte Luft. Funktionier natürlich aber eben schwerer.

Natürlich muss man mit erhöhten Stromkosten für die Heizung (eventuell Zusatzheizung) bedenken. Aber es ist effektiv.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Maßnahmen für Raumklima in Holzriegelbau