« Hausbau-, Sanierung  |

Wie lange hält so ein Kältemittel?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wpolt
26.1. - 4.2.2015
17 Antworten 17
17
Konkret R410a?
Mit wie vielen Jahren kann man rechnen?
Wann sollte man konplett tauschen?

Danke
WP

  •  Befreier
31.1.2015  (#1)
R410A - Kältemittel wird eigentlich nicht getauscht. Wenn das Gerät dicht ist bleibt das Gas bis zum Ende des Gerätes darin. Das ist ein geschlossenes System!

1
  •  wpolt
2.2.2015  (#2)
Da gibt es also keine Form der "Abnützung"? - Schwer vorstellbar!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#3)
wie oft tauscht du das kältemittel in deinem kühlschrank?

wasser wird auch nicht schlechter wenn du es einfrierst und auftaust ... emoji

1


  •  wpolt
2.2.2015  (#4)
Im Kühlschrank tausche ich es natürlich nie - aber der Kühlschrank ist ja auch "eine gute Nummer kleiner" als mein WP WP [Wärmepumpe].
Aber gut zu wissen, dass ich mir wegen dem Kühlmittel keine Gedanken machen muss.

Danke!

1
  •  gogile
  •   Bronze-Award
3.2.2015  (#5)
Wartung - ich missbrauche den Thread kurz für eine andere Frage.

stimmt es, dass in Ö die Wartung und Überprüfung des Kältemittels gesetzlich vorgeschrieben ist? Je nach Menge jedes Jahr oder alle 3 Jahre.
Wenn ja, wie heiß ist das? Macht das einer von euch?

LG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#6)
ich weiß das nur von D und nur über 3kg.
betrifft also nur dv-anlagen oder kw-monster...

ist so ähnlich wie die vorgeschriebene prüfung bei gasthermen - fixkosten von € 150.- reiten eine effiziente heizung schon heftig in den malus...

gilt anscheinend gleichermaßen eu-weit

http://www.reindlkaelte.at/fileadmin/download/Pflichten_fuer_Betreiber.pdf

1
  •  Befreier
3.2.2015  (#7)
Ab 1,9 kg Kühlmittel im Gerät ist laut Kühlmittelverordnung eine jährliche Überprüfung vorzunehmen und in das Anlagen Prüfbuch einzutragen. Firmen kommen da nicht herum. Wer soll das bei Private Kälteanlagen prüfen!

1
  •  hausmaus
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#8)
also, a jährliche Überprüfung hier ist ja wirklich für'n Hugo. Ein Kältetechniker sagte mir mal, daß man vielleicht alle 5 Jahre mal kontrollieren sollte, aber im Prinzip ist's wartungsfrei.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#9)
@ befreier, wo hast du die 1,9kg her? ich hab einige dokumente mit den 3kg gefunden...

in mehrfacher hinsicht empfiehlt sich da ein bissl eigenverantwortung. genau wie beim auto kann/sollte man bei der wp den verbrauch mitschreiben. sollte sich durch eine undichtheit kältemittel verabschieden merkt man das sofort an der effizienz...

wartung und kontrolle sind auch zweierlei dinge.
reifenluftdruck sollte man auch monatlich überprüfen, und nicht alle 5 jahre ... emoji

aber wie man an der aktuellen gesetzgebung sieht geht der trend nicht gerade zur eigenverantwortung...

1
  •  Befreier
3.2.2015  (#10)
@dyarne
Sorry, 1,9kg stimmt nicht, es sind 1,5 kg Kältemittel.
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008237
Abschnitt 1, Allgemeine Bestimmungen, $1.1

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#11)
@befreier - Das von Dir verlinkte Gesetz gilt für Betriebe, von Privatpersonen is da keine Rede...

1
  •  Befreier
3.2.2015  (#12)
Ja eh, habe ich ja auch nie behauptet das für den Privatbereich das Gesetz auch gilt.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#13)
hmmmWenn gogile nach den Überprüfungsintervallen und davon direkt betroffenen Mengen fragt, denkst dass ihm (als potentieller privater Hausbauer) das Gesetz für Gewerbetreibende

A) hilft
B) abschreckt weil für Ihn zu überzogen und unwirtschaftlich
?

Oder anders: ich hab meine WP WP [Wärmepumpe] bewußt klein gehalten (unter 3 kg, die stimmen nämlich) - genau um solche Prüfungen zu umgehen...

Denk mal drüber nach...

1
  •  gogile
  •   Bronze-Award
4.2.2015  (#14)
danke für eure Meldungen.
Ich muss mal schauen wie viel ich Kältemittel habe. Ich hab das nur so nebenbei zu hören bekommen und deshalb wollte ich mal nachfragen.
Das sagt dir nämlich nie einer. Wären ja auch keine unwesentlichen Kosten.
Wäre ja dann z.B. auch ein Argument, wenn sich jemand die Frage stellt, ob DV Anlage oder nicht.




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#15)

zitat..
gogile schrieb: Das sagt dir nämlich nie einer...

des häuslbauers weg ist voller fallstricke.
es gibt auch 'förderungen' für ölheizkessel - sollte man trotzdem nicht machen.
aber in diesem forum bist du an einem sehr guten platz für neutrale information ... emoji

1
  •  gogile
  •   Bronze-Award
4.2.2015  (#16)
.

zitat..
dyarne schrieb: sehr guten platz für neutrale information ...


mit leichtem Hang zu persönlichen Präferenzen emoji. emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#17)
natürlich, aber es gibt ja genug 'persönlichkeiten' hier zum mitteln ... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Belag für Dachterrasse