|
|
||
Welcher Ziegel? 50er oder 26er mit Dämmung? Wie auch immer Preislich ist da sicher noch einiges drinnen AUch hier die Info wie es ausgeführt werden soll. Wenn dir hier Fertigbetonwand Frostsicher auch reichen würde, kommst sicher um 30% runter |
||
|
||
Dank dir!
Haupthaus reden wir von 50er Ziegel, genau. im NG sitzt auch die Haustechnik, denke da würde Fertigbetonwand frostsicher auch locker reichen, ja. Hab ich mich noch gar nicht damit beschäftigt (bekommt man scheinbar ja nicht angeboten, haha...). Alternativ 38er Ziegel und Dach gedämmt eben für Haustechnik/Schleuse (zumindest den Teil wo HT-Raum liegt), bin ich noch unschlüssig und brauche ich noch Expertenmeinungen... |
||
|
||
für wieviele m² welches Fundament ist nötig? Streifen? wie tief? Oder schwimmende Bopla? Für schwimmende Bopla zu teuer. Preislich im Rahmen ist das eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Ich bin auf 27k für ein kleineres Haus für Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor ohne Eigenleistung. Najo du kannst zu Ikea gehen un 6k bezahlen, du kannst dir auch das Designerteil um 100k hinstellen... da kann nicht viel Bussystem drinnen sein, ich habe schon von Projekten mit 40k aufwärts gehört. Siehe Küche! Parketböden gibt es bereits ab 15€ m² kannst aber auch 100m² zahlen. Unverhandelbar, auch wenn es für mich günstig erscheint. Mein Schamottofen mit 4,7 kW Heizleistung auf 13h kostet 8,4k mit selber Mistwegräumen und die 1,3 To Schamott zum Bauplatz bringen. Schamott wir dazu auf der Grundgrenze abgeladen. kannst auch um 250,-/Stück kaufen und Montage um ein paar hunderter. Nur Schallschutz bei diesen Türen Fehlanzeige Ich könnte das jetzt noch alles genauer ausführen. Alles in allem könntest du mit ein wenig Eigenleistung und ermitteln des Bedarfes was will ich was brauche ich. Bestimmt noch 20 - 40k sparen |
||
|
||
Hallo attnanger, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: EFH - erste Angebote / Kostenüberblick |
||
|
||
|
||
Du hast natürlich völlig Recht.
Themen wie Küche, Böden, Türen, Lampen, Badmöbel, etc. sind alles Dinge für die gibt man aus, was einem Wert ist bzw wie der Bedarf ist. Diese Positionen sind für mich auch nachvollziehbar, bzw. weiß ich warum ich vielleicht 20-25k für die Küche brauche und keine 200.- Türen oder 20.- Laminat/Parkett nehme, das ist transparent für mich. Wärmepumpe sieht so aus: Luft-WP von Ochsner für FBH FBH [Fußbodenheizung] und Erdwärme mit Flächenkollektoren (70m) für WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung auch von Ochsner. Bus-System ist schon einiges drinnen, nur bekomm ich halt die Programmierung günstigst, deshalb nicht der mega Brocken. Kann aber sein, dass aufgrund mehr Dimmer oder LED Modul oder Mehrzahl an Steckdosen die Elektro-Position noch höher liegt. Die großen Unbekannten und was man mit Eigenleistung (alleine zeitlich bei uns begrenzt bis wenig möglich) an Fundamentplatte, Rohbau Haus+NG wirklich sparen kann oder beitragen kann bzw. ob die Angebote schwer überteuert sind. Fenster sind mal Actual Matrix C-Line inludiert, auch da gibt's noch Ideen nicht doch Internorm od. Josko (evtl. auch als Holz-Alu ausgeführt) zu nehmen. Aber auch alles wieder mit möglichen Mehrkosten verbunden. Weitere Beiträge/Meinungen von euch?! |
||
|
||
Hi attnanger
Magst nicht deinen thread von der admin in das Bauform verschieben lassen - weil hier geht's ja uns finanzieren und nicht ums bauen - und ich denk mal dass es einige geben kann die dort recht gut sind und dir gute Tipps geben können aber halt weniger ins finanzierungsforum schauen ![]() Lg jochen |
||
|
||
Hallo j.schneeweiss, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Mit welcher Begründung wird das so aufgeteilt? In der Variante hab ich das ja überhaupt noch nicht gehört, eher wollen manche Sole-Wärmepumpe für Heizung und extra Brauchwasserwärmepumpe (also Luft) extra anbieten. Je mehr eigenständige Geräte, desto höhere Anschaffungskosten und Wartungskosten. Mehr kaputt werden kann natürlich auch. Also wenns geht, würde ich Warmwasser mit der Hauptheizung mitmachen, und die idealerweise nicht Luft sondern Erde. Gäbe es genügend Platz für Flächenkollektoren am Grundstück? Tiefenbohrung wäre natürlich teurer. |
||
|
||
Thread ins Bauforum verschoben, passt besser. |
||
|
||
sollte da nicht schon die heizung, die betontreppe, etc. enthalten sein? für mich etwas verwirrend... oder sind alle kosten zu addieren? dann haben wir ja schlüsselfertig. beim haus dürfte es sich um den rohbau mit dach handeln. aber ohne fundamentplatte. man nennt das oft außenfertig. 230.000 /175= 1300 euro /m² ist schon recht heftig. keine bodenplatte. für belagsfertig wäre das noch verständlich. aber da ist die bodenplatte und die heizung + sanitärrohinstallationen drinnen. |
||
|
||
halt ich für ziemlich unrealistisch, machst du das in eigenleistung? wir installieren den bus selbst, und zahlen den von dir genannten betrag schon fast für das material. exklusive deckenlampen. alleine der verteilerschrank für die bus-elemente und die e-installationen + netzwerk hat 100cmx200cm und kostet 1500 euro |
||
|
||
Naja, knapp 500t€. Mit einem Polster von 10% sinds eh 550t€.
Occassion ists nicht. ![]() |
||
|
||
Elektro incl. Bus (Loxone) ist nicht in Eigenleistung, nein. Aber gute Connection zum Elektriker. Je nachdem was wir jetzt an LED-Steuerung noch umsetzen mit dem BUS System, wird's vielleicht noch etwas teurer (weitere Bus-Modul-Extensions).
Zum Thema Belagsfertig: Der Preis von 230k EUR beinhaltet: - Haus incl. ausgebautem Dachboden mit Ton-Ziegeln - Außen und innen fertig geputzt (Maler-fertig) - Estrich (OHNE Elektro- u. Sanitärverrohrung, OHNE Heizung!) - ohne Fundament - incl. Fenster+Haustüre (Actual) - incl. Betontreppe bzgl. Wärmepumpe ist die Kombination aus Erdwärme-Kollektoren (keine Sole-Wärmepumpe) und Luf-WP von Ochsner ein offizielles Produkt, was Ochsner anbietet (nicht unsere Idee). Die Luft-WP für Heizung ist dann im Sommer (nachdem ja hier keine FBH FBH [Fußbodenheizung] benötigt ist) nicht im Betrieb und wir fahren für Warmwasser lediglich mit der wesentlich effizienteren Erdwärme-WP. Mir gefällt die Kombi sehr gut. Ich kläre gerade noch ob im Betrieb überschaubare Wartungskosten auf uns zukommen oder ob ich dadurch meine Heiztechnik wesentlich ver-kompliziere (für alles eine Luft-WP würde halt ein leistungsstärkeres Gerät bedingen, welches auch in der Anschaffung wieder merklich teuer wäre und für 1kWh Strom bekomme ich halt bei der Luft-WP schon um einiges weniger Energie raus als bei Erdwärme-Kollektoren). Mehr Platz im HT-Raum brauchen ich, ja natürlich. Aber den haben wir. Platz am Grund für generell Flächenkollektoren (Sole-Wärmepumpe) haben wir nicht (wären ca. 400m2) und wollen wir auch nicht. Grundwasser-WP wäre bei uns möglich, würde sich aber nie rechnen, da die Brunnenbohrung schon 7-8k EUR ausmacht. Tiefenbohrung kein Thema. |
||
|
||
wir bei uns auch so hinkommen. Kanal ~5k Strom-Wasser ~ 5k ich habe mit einem elektriker gesporchen und der hat mir auch angeboten ~40k ohne Eigenleistung für basis-paket KNX Also die variante hab ich noch nie gehört! Unser installateur hat uns eine reine Luft-WP angeboten für Heizen und WW WW [Warmwasser] |
||
|
||
Hast du das jetzt vertauscht? Lwp ist nämlich im sommer wesentlich effizienter für warmwasser als erdwärme - weil wärmeres medium. Lass dir auf gar keinen fall 2 geräte verkaufen - das ist schwachsinn |
||
|
||
Danke für die Rückmeldungen. Ich checke das selbst gerade noch ab. Werde mir das auch nochmal durchrechnen. Bzgl. Wartungskosten isses so, dass mir die 2 Gerätschaften in einem 2-Jahres-Wartungs-Intervall gewartet werden sollten (Empfehlung von der Fa. Ochsner) und ca. 70-80EUR in der Wartung teurer sind als ein einzelnes Gerät?!
@heisplaner - du hast recht im Sommer wäre prinzipiell die Luft-WP effizienter für Warmwasser, aber in der Übergangszeit + im Winter würde (Warmwasser braucht ja auch höhere Vorlauf-Temp als nur rein die FBH FBH [Fußbodenheizung]) sehr oft (bzw im Winter sowieso immer) der E-Heizstab als Zusatzheizung zur Luft-WP laufen (da Temperatur-Unterschied so hoch), somit eine reine Strom-Heizung kann man sagen. Und da in Ö bekanntlich ja 3/4 der Jahreszeit quasi "Übergangszeit" ist ![]() |
||
|
||
Wenn du schon Erdwärme mit Flächenkollektoren hast, dann mach doch auch gleich das Warmwasser damit. Schaltest lediglich auf Sommerbetrieb (= nur Warmwasser) um. Der Sinn einer extra Wärmepumpe erschließt sich mir nicht ganz. Ich heize mit meiner Erdpumpe auch das Haus und das Warmwasser. |
||
|
||
Nochmal zur Klarstellung:
- für Warmwasser arbeitet eine ganzjährig aktive Erdwärme-Pumpe mit Erdkollektoren (keine Sole-WP!, braucht nur 70m Kollektoren bspw. rund ums Fundament) - für FBH FBH [Fußbodenheizung] arbeitet eine (wahrscheinlich hauptsächlich während Übergangszeit und Winterzeit laufende) Luft-WP Platz für generell Flächenkollektoren (Sole-WP) gibt es auf unserem Grund leider nicht bzw. wollen wir auch nicht. |
||
|
||
Teuer? - Hallo!
Also ich finde das alles teuer! Bei mir kostete Der Rohbau (Bungalow 147m²; 50er Ziegel Eder; incl Dachbodendämmung und Streifenfundament) 87.000,- Das Dach (23° Walmdach) 11.600 (Inkl arbeit und spenglerarbeiten). Weiter bin ich noch nicht ;o) Sigi |
||
|
||
brutto oder netto? 590 euro brutto je m² rohbau ist ok. wo bauen sie? baumeisteranbot? pauschale? |