« Hausbau-, Sanierung  |

Spannton Thermo Stürzer/Überlager

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mauu
16.11. - 17.11.2014
5 Antworten 5
5
Hallo Zusammen,

wir haben mit 50er Ziegel (Wienerberger 50 H.i. plan) gebaut und bei den zwei Stiegenhausfenstern, Haustüre und Türe in die Fertiggaragen, wo keine Raffstorekästen hinkommen, vier 12cm breite Spannton Thermo eingebaut bekommen.
-->
http://www.pexider.at/images/startimageSturz.jpgBildquelle: http://www.pexider.at/images/startimageSturz.jpg

Ziegelschale aussen mit armiertem Beton - in der Mitte Styropor als Dämmung.

Ist hier eine Wärmebrücke gegeben? Sollen wir die beiden äußeren Stürzer durch XPS ersetzen damit das Fenster darunter kontakt dazu hat?

Danke!

Mauu

  •  AnTeMa
16.11.2014  (#1)
Wärmebrücke - Besser noch eine Zeichnung oder Foto mit Angabe in welcher Ebene die Fenster eingebaut werden.

Wird die Fassade noch gedämmt ?
Welche Fenster sollen verbaut werden ?
Material ?
Mit Alu außen ?
Rolladenleiste ?

dann läßt sich eher etwas dazu sagen.

Wenn die Fenster außen bündig mit dem Sturz verbaut werden und keine weitere Dämmung erfolgt, würde sich eine Wärmebrücke ergeben.

Andreas Teich

1
  •  mauu
16.11.2014  (#2)

zitat..
Wird die Fassade noch gedämmt ?


Nein - maximal Dämmputz

zitat..
Welche Fenster sollen verbaut werden ?


Bayerwald - Fixverglasung - U-Wert 1,2- Türen sind noch nicht ausgesucht - die Haustüre wird eine Alu-HT (U-Wert vmtl. knapp über 1) werden und eine Tür in die Garage -> Brandschutztür Ei2-30 - keine Ahnung was für Dämmwerte die haben kann.

zitat..
Material ? Mit Alu außen ?


Ku-Alu

zitat..
Rolladenleiste ?


Nein, wie schon erwähnt.

Lt. Hersteller ergeben 3 Stürzer hintereinander einen U-Wert von 0,9

http://www.kand.co.at/home/kandussistein/spannton.htm
Beispiel f. 50er ziegel (4x12cm Thermo) - Rechts bei den Anwendungsbeispielen.

VG
Mauu


1
  •  AnTeMa
17.11.2014  (#3)
Wärmebrücke am Fenster - ungünstigerweise liegt das Fenster ja nicht hinter 3 Stürzen sondern wohl weitestgehend unterhalb von dem Betonsteg des Sturzes, der über praktisch 0 Wärmedämmung verfügt.

Da wäre es sinnvoll, die mit soweit Rücksprung einzubauen, daß genügend Platz für eine zumindest vorderseitige Dämmung bleibt.

Dämmtechnisch günstiger wäre es natürlich auch, die Aluverkleidung des Blendrahmens ganz oder weitestgehend wegzulassen und die Rahmen möglichst weit zu überdämmen.
Das würde den Dämmwert des Blendrahmens fast verdoppeln können.

Bei unseren Holzfenstern habe ich die Blendrahmen mit der Fassadendämmung in voller Breite 6 cm dick mit Holzfaserplatten überdämmt.
Das erspart auch komplett das Streichen.

Das paßt leider nicht für viele der Fenstersysteme und bei Verwendung von Rolladenleisten ist das auch nur teilweise möglich.

Ich habe den Fassadenaufbau woanders näher beschrieben.

Andreas Teich

1


  •  mauu
17.11.2014  (#4)
Danke für Deine Infos.


2014/2014111712417.PNG

Also in meinem Fall min. ein Stürzer Raus und XPs stattdessen rein und darunter das Fenster mit Kontakt zum XPS.

Oder zwei Stürzer raus mit XPs füllen und Fenster darunter somit kann selbiges weiter eingerückt werden.

Richtig verstanden?

Zusätzlich: die Fenster haben U=1,2.

VG
Mauu

1
  •  AnTeMa
17.11.2014  (#5)
Fenster Wärmebrücke - Falls doch mal die Fassade gedämmt werden sollte wäre wie gesagt außenseitig bündiger Einbau besser.

Wurde früher häufig gemacht

Die Lösung links oben wäre besser, rechts noch besser,
da weniger Wärmebrücken.

Nur haben die Stürze ja eine Statische Funktion- da redest du besser mit deinem Baumeister, was in der Hinsicht funktioniert.

Es hängt von der Spannweite, Belastung, etc ab.

Evt den Sturz von unten dämmen-

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hausplanung: Gangbreite