Einzug im selben Jahr wie Baubeginn
|
|
||
Sind in dem Zeitplan auch ein paar Wochen für - Unvorhergesehenes enthalten? Bei uns haben im Mai 2010 nach dem Aushub sintflutartige Regefälle eingesetzt und die Baustelle zu nem Schlammloch gemacht => 3 Wochen Verzögerung. Die Putzertruppe für innen hat kurzfristig abgesagt => 1 Woche Verzögerung. Trotz der Unannehmlichkeiten sind wir früher als geplant eingezogen ... auch wegen Holzboden auf Staffeln statt Estrich. Die wenige Restfeuchtigkeit hat die Wohnraumlüftung abgebaut.
Man kann sich so nämlich immensen Druck aufbauen ... denn wer "heuer einziehen" sagt, meint fast immer "Weihnachten im Haus feiern". Und des kann für ein so richtig verhunztes Fest sorgen, wenn sich der gesunde Stress vor Weihnachten mit Bau- und vielleicht noch Berufsstress paart. Dann wird gehudelt, Druck gemacht, es passieren Fehler. => Wenns Eure Lebensplanung zulässt, lasst das Haus alleine atmen und zieht erst im Frühjahr ein. |
||
|
||
Ich habe im April begonnen und bin im Dezember eingezogen, wobei da noch vieles unfertig war und bis heute ist, aber lieber auf halber Baustelle wohnen als gleichzeitig Miete und Kredit zahlen. nö, ... die soll angeblich gar Jahre benötigen, aber es ist nicht so viel dass jetzt alles beschlagen ist/wäre. Der Außenputz kann warten, das stimmt, aber in der gleichen Zeit werden deine Wände trotzdem sich nicht trocken atmen, dazu fehlt den einfach die Lunge. |
das haben hier einige hinbekommen, der Rekordhalter ist mMn sensai, der das gleich samt Außenanlage in der Zeit abgehandelt hat.
||
|
||
Mit Trockenestrich wahrscheinlich kein Problem, bei Fließestrich wirds da schon knapp mit dem Einziehem im selben Jahr (vollständige Trocknung um Parkett verlegen zu können bei mir knappe 12 Wochen). Wenn alles fertig ist, ist einziehen immer sinnvoll. ![]() |
||
|
||
|
||
ich muss so ein Haus mal Obduzieren.
Möcht mal sehen, ob so ein Haus auch soviel Feisntaub in der Lunge hat. Wie sich so ein Lungenödem bei so einem Haus gestaltet und ob dort eine Embolie auhc tötlich ist. Ironie off* Wir haben im August gebaggert und sind im Dezember eingezogen. Natürlich war die Luft noch etwas Feucht im Haus, mit viel Lüften war das aber kein Problem (geht im Winter ja auch leichter). Probleme hat es keine gegeben, Stressig war es bis dahin aber alle mal. Wie 2moose geschrieben hat. |
||
|
||
Estrich im September ist wie schon von anderen geschrieben etwas der Knackpunkt. 8 - 12 Wochen sind da halt zu rechnen, bis man Boden (Parkett) verlegen kann Innenputz ist schon gemacht nehme ich einmal an - auch wenn der jetzt vielleicht schon einigermaßen trocken ist / der zieht halt auch wieder Feuchtigkeit mit dem Estrich = dauert dann auch noch, bis ausgemalt werden kann. Wird der Estrich Anfang September gemacht und das Wetter spielt auch mit, dann kann es sich schon ausgehen. Gewisse Vorlaufzeiten hast halt auch noch: denke z. B. an Geländer innen oder Innentüren - wurde bei uns erst ausgemessen, als der Estrich fertig war & kann auch gut mal acht Wochen dauern bis zur Lieferung. Wenn die entsprechenden Gewerke straff koordiniert werden (z. B. Funkenschuster, Timing für Aufstellung Küche nach Ausmalen und Bodenbelag, Installation Sanitär, Inbetriebnahme Heizung ...) Puffer hast halt da leider kaum einen und es ist Tatsache, dass Zeitdiebstahl am Bau Gang und Gäbe ist. Könnte so ziemlich jeden Professionisten noch immer mit voller Wucht gegen die Wand pracken für die verschiedenen Märchenstunden. |
||
|
||
wir haben 11 monate gebraucht... baubeginn am 2.11., estrich im juni und einzug 1. oktoberwoche... wir hatten aber richtig glück mit dem wetter bzgl. trocknen vom estrich... bei so einem wetter wie heuer wär das nix geworden... |
||
|
||
knapp 2 Jahre!!!! und das war gut so! |
||
|
||
redet ihr eigentlich von einem Massivhaus oder FTH FTH [Fertigteilhaus]? Keller ja/nein? wir haben ca. 11 monate (massiv mit Keller) gebraucht. Unser Fliesestrich auch knapp 10 Wochen gebraucht, bis er trocken genug für den Parkett war. Außerdem haben wir auch alle möglichen Termine ausgemacht und dann war mal der Monteur krank, oder bei den Fliesen gab es Lieferverzug. Wie beim Budget lieber eine Reserve einplanen. |
||
|
||
Massivhaus (50er Ziegel) und nur Teilunterkellert (Garage).
Innenputz wurde Mitte Juli gemacht. Wir bekommen keinen Fliesestrich sondern "normalen". Wir werden auch nicht über biegen und brechen heuer noch einziehen sondern nur wenn es sich halt zeitlich ausgeht. Natürlich muss man immer mit Verzögerungen rechnen und sollten diese eintreten, dann ist der Einzug halt erst nächstes Jahr. Innentüren, Küchenaufstellung, etc. haben wir alles schon mit den jeweiligen Firmen ausgemacht. Elektriker baut nächste Woche den Verteilerkasten ein... Würd halt einfach gerne wissen obs mit der Feuchtigkeit wirklich soviel Probleme geben kann, wie man immer hört (Erfahrungsberichte)...! |
||
|
||
So lange der Estrich zur feucht ist, kannst keinen Parkett legen. Ist imho der Hauptpunkt KWL ist vorhanden? Wenn ja, dann ist Feuchtigkeit bzw. restliche Baufeuchte nach Einzug überhaupt kein Thema mehr - wenn nein, dann ist manuelles lüften angesagt. Wirkliche Probleme mich Feuchtigkeit kannst bekommen, wenn es Mängel gibt vor allem bei der Dichtigkeit = BDT muss passen. Hat aber nicht wirklich mit Restfeuchtigkeit zu tun. |
||
|
||
und warum? |
||
|
||
Finde ich viel zu lange. Während der Bauzeit darfst ja auch für die Wohnung weiter bezahlen - die meisten zumindest & das ist ein teurer Spaß. Außerdem schlecht fürs Nervenkostüm, wenn sich das so lange zieht. |
||
|
||
hatte das glück, ca. 10 meter neben der Baustelle zu wohnen, und das Mietfrei! ganz im Gegenteil!!! Man hat in dieser langen Zeit viel Zeit sich weiter zu erkundigen, sich zu informieren udgl.. also ich würds auf jeden Fall wieder so machen. Obige Voraussetzungen natürlich gegeben.. bei ner Doppelbelastung von Miete und KRedit gehts natürlich nicht. schon klar |
||
|
||
unterschätz...die gewerke nach dem estrich nicht! ich würde erst einziehen, wenn alle gewerke wirklich abgeschlossen sind und fehler auch korrigiert sind, sodass kaum mehr handwerker kommen. egal ob noch eine lampe oder sockelleiste zu montieren hat, mach das alles vor dem einzug. dann ist das nur halbe arbeit, weil man das werkzeug griffbereit hat und keine umzugskartons oder möbel wieder rumschieben muss um an die stellen ranzukommen. mag sein, dass manche phasen sehr rasch fühlen (zB bodenlegen und türen setzen), aber der teufel liegt im detail. vor allem zB sanitärobjekte montieren, oder alleine schon der küchenaufbau sind 2 tage baustelle usw. oder wenn der elektriker die hälfte der dosen im wohnzimmer wieder abschrauben muss um die ursache eines erdschlusses festzustellen.
würd lieber zwei bis drei monatsmieten mehrzahlen, um am schluss keine kompromisse eingehen zu müssen und überall auf tadellose abschließende arbeit bestehen zu können. und das nerven schonen verlängert auch die lebenszeit viel mehr als die ersparte bauzeit :) |
||
|
||
Wir haben Anfang Mai angefangen (kein Keller, 50er Ziegel), diese Woche kommt der Estrich.
Ich denke, wir werden es heuer noch schaffen, war und wird noch stressig. Auf "biegen und brechen" müssen wir aber heuer nicht mehr einziehen. Baumeister und Baubegleiter sehen kein Problem, nur mit dem Aussenputz täten alle noch bis nächstes Jahr warten, was mir auch sehr recht ist. |
||
|
||
aha, bei uns war der fliessestrich nach 7 wochen trocken und parkett und fliesen konnten verlegt werden... aushub 1.mai, eingezogen 19. dezember - klar stressig, aber Doppelbelastung, nervenkostüm etc. ... wurde eh schon oben erwähnt. lgc |
||
|
||
Also KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gibt es keine, auf das Lüften sind wir schon eingestellt und wird auch kein Problem werden.
Klar wird es stressig, wenn wir alles so schnell als möglich durchziehen wollen, aber die momentane Situation in der viel zu kleinen Wohnung ist halt auch nicht gerade toll und zwischendurch nochmal umziehen kommt für uns nicht in Frage. Wir haben auch geplant, so gut wie alles vor dem Einzug fertig zu machen und deshalb auch alles mit den verschiedenen Handwerkern abgesprochen. Wie gesagt, der Zeitplan macht mir weniger Sorgen wie die Feuchtigkeit... aber mal schaun wies mit dem Wetter in den nächsten Monaten weitergeht! |
||
|
||
Warum wird empfohlen mit dem Aussenputz zu warten? Hat das irgendwelche technischen Gründe oder einfach zeitlich gesehen? |
||
|
||
Sicher ein Unterschied, ob Fließestrich, Zementestrich bzw. wie es halt mit den Außenbedingungen ausschaut. Waren bei unserem Fließestrich auch nur ca. 8 Wochen. Ist natürlich eine andere Situation & hatte auch etwas weiter 2 Jahre lang ständig immer wieder irgendwelche Professionisten aus Münchhausen, die meinen man das Teschek-Taferl umgehängt - übel fürs Nervenkostüm & nein Danke. Uns haben die 9 Monate reine Bauzeit bis zum Einzug mehr als gereicht . Dann noch ein paar Monate für Carport, Zaun, Pflaster, Terrasse = mehr als genug und mag keinen von denen mehr sehen. Sicher auch subjektives Empfinden |
||
|
||
Auswintern - Ich finde den Begriff "auswintern" gibt es nicht umsonst. Meiner Meinung nach sollte man dem Haus etwas Zeit geben damit es sich "setzen" kann, um Spannungsrissen und dergleichen vorzubeugen. Wenn man sich an die vorgeschriebenen Trockunungszeiten der Gewerke hält, sehe ich eigentlich nur das Problem den Hausbau in 1 Jahr unterzubringen. Da wir relativ viel selber mach haben wir unseren Zeitplan auf 1 1/2 bis 2 Jahre festgelegt, dabei muss man aber sagen das wir in der Bauphase bei den Schwiegereltern einquartiert sind und so die Mehrkosten der Wohnung wegfallen. |
||
|
||
tja.. wenn man die da hat, dann isses natürlich was anderes.. wenn man jedoch die richtigen leute da hat, dann machts durchaus spaß... natürlich gingen auch einige nerven verloren, aber wir hatten durchaus spaß am bauen. und sehr sehr sehr sehr viel eigenleistung. wenn man die zeit hat isses meiner meinung nach auch kostenspareneder. da man nicht immer sofort wegen jedem blödsinn was ma kauft den kredit angreifen muss, da ja monatlich was reinkommtmit dem man disponieren kann. |
