« Hausbau-, Sanierung  |

Einzug im selben Jahr wie Baubeginn

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Rusi88
18.8. - 27.10.2014
41 Antworten 41
41
Guten Morgen!

Wir haben im April mit dem Hausbau begonnen und Anfang September machen wir den Estrich.
Weitere Termine mit Fliesenleger, Decken abhängen, verspachteln, ausmalen, Boden legen, etc. ist alles schon fixiert.

Da es sich zeitlich aus momentaner Sicht leicht ausgehen würde, dass wir heuer noch einziehen, meine Frage, ob es auch "sinnvoll" ist!? Den Aussenputz machen wir sowieso erst nächstes Jahr im Frühling, damit die Wände noch besser "atmen" bzw. austrocknen können.

Hat jemand Erfahrung mit Einzug im selben Jahr wie Baubeginn? Hattet ihr danach Probleme mit der Feuchtigkeit?
Wäre toll, wenn ihr mir eure Erfahrungen weitergeben könntet!

Danke und liebe Grüße emoji

  •  rk515
  •   Gold-Award
18.8.2014  (#21)

zitat..
ma2412 schrieb: 2 Jahre lang ständig immer wieder irgendwelche Professionisten aus Münchhausen


tja.. wenn man die da hat, dann isses natürlich was anderes.. wenn man jedoch die richtigen leute da hat, dann machts durchaus spaß...

natürlich gingen auch einige nerven verloren, aber wir hatten durchaus spaß am bauen.
und sehr sehr sehr sehr viel eigenleistung.

wenn man die zeit hat isses meiner meinung nach auch kostenspareneder. da man nicht immer sofort wegen jedem blödsinn was ma kauft den kredit angreifen muss, da ja monatlich was reinkommtmit dem man disponieren kann.



1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
18.8.2014  (#22)
Start am 2.Mai 2011, Einzug Ende November - 25er Ziegel und 20cm Dämmung, Innenputz im August und (wie beim TE) Zementestrich Ende August. Nach 10 Wochen war er trocken genug zum Boden legen. Gut war, dass wir alles nötige für nach dem Parkett rechtzeitig bestellt hatten.

Ebenfalls keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und absolut NULL Problem mit Feuchtigkeit. Allerdings arbeitet meine Frau daheim und bei uns wird tatsächlich vorbildlich stossgelüftet.
@chris85: glaubst du, dass ein Haus sich in dem einen Jahr ganz setzt? Wennst danach gehst, müsstest du 2-3 mal "auswintern".
Ich finde allerdings auch, dass man jeglichen Zeitdruck, wenn's geht, vermeiden sollte. Wir hatten die Miete bis Mai 2012 im Budget und haben die Wohnung erst gekündigt, als wir uns sicher waren.

Viel Glück!

1
  •  Chris85
18.8.2014  (#23)
@ ritchie23
das nicht, allerdings wird es sich in der ersten Monaten am meisten setzen als später, meiner Meinung nach

1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
18.8.2014  (#24)
sparts - Euch aber dann vorerst die montage der sessel und sockelleisten. Die schuettung im estrich wird sich 100pro setzen, dann muessts wieder nacharbeiten.

1
  •  attsee
18.8.2014  (#25)

zitat..
Warum wird empfohlen mit dem Aussenputz zu warten? Hat das irgendwelche technischen Gründe oder einfach zeitlich gesehen?


Angeblich weil noch eine Restfeuchte rausdiffundiert

1
  •  BCO_Jelzin
18.8.2014  (#26)
Also vor glaub ich 8 Jahren wie meine Eltern Hausgebaut haben (und ich mit einziehen durfte emoji ) Gabs im ersten Winter Schimmel an den Wänden, der geklebte Boden bekam Blasen trotz Restfeuchtemessung des Bodenlegers, Die hängenden Küchenschränke wurden wieder Abmontiert weil das Wasser dahinter herauslief. 25 Ziegelhaus damals noch ohne Außendämmung, keine WRL und Vollunterkellert. War damals ein ziemlich kalter Winter (bis -26 Grad emoji ). Kann dir abraten aber bei anderen scheints zu funktionieren emoji

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
19.8.2014  (#27)
Auswintern -

zitat..
Chris85 schrieb: ch finde den Begriff "auswintern" gibt es nicht umsonst.
Meiner Meinung nach sollte man dem Haus etwas Zeit geben damit es sich "setzen" kann, um Spannungsrissen und dergleichen vorzubeugen.
Wenn man sich an die vorgeschriebenen Trockunungszeiten der Gewerke hält, sehe ich eigentlich nur das Problem den Hausbau in 1 Jahr unterzubringen.


"Auswintern" kommt aus einer zeit, wo man aufgrund begrenzter Möglichkeiten (Maschinen, Geld, Arbeiter) immer mindestens zwei Jahre gebraucht hat. Und das hat man so geplant, dass der unvermeidliche Winter in eine Bauphase gefallen ist, in der so viel wie möglich fertig war, dieses aber frostfest (also z.B. kein Inennputz, kein Estrich)

"trocknen" eines solchen Rohbaus bringt nix: mit Estrich und Innenputz bringst ein Vielfaches der Wassermenge ein, da kannst das bisserl Wasser im Ziegel-Mörtel vernachlässigen.

"Setzen" sollte sich ein Haus ohnehin nicht. Spannungsrisse hören erst nach 3-5 Jahren auf, wenn die Betondecken vollständig durchgetrocknet sind, der Beton seine Endfestigkeit erreicht hat, und sich die Durchbiegungen stabilisieren.

back to topic: wenns eh gut geplant ist, und du Puffer für Unvorhergesehens eingeplant hast, spricht nix dagegen. Und bevor du in ein feuchtes Haus ziehst (kritisch sind Möbel an der Wand, Küche!, Böden) ziehst halt statt am 15. Dezember erst am 15. Jänner ein...

Übrigens: Siedeln im tiefsten Winter ist unlustig emoji

2
  •  Rusi88
19.8.2014  (#28)

zitat..
Benji schrieb: Und bevor du in ein feuchtes Haus ziehst (kritisch sind Möbel an der Wand, Küche!, Böden) ziehst halt statt am 15. Dezember erst am 15. Jänner ein...


Ja auf jeden Fall - wie gesagt, so dringend ist der Einzug auch nicht, es wär halt toll, wenn man das neue Heim schon vor der Nase hat aber wegen 2-3 Monaten solls auch nicht scheitern!

zitat..
Benji schrieb: Übrigens: Siedeln im tiefsten Winter ist unlustig


Also wenn der Winter wie der letzte wird, mach ich mir da keine Sorgen emoji
Noch eine andere Frage: Wie lange habt ihr mit dem Decken abhängen nach dem Estrich gewartet? Das Problem ist, dass unser Fliesenleger nur bis Mitte Oktober Zeit hat, da er dann operiert wird und wir vorher noch Decken abhängen, spachteln (wird vergeben) und ausmalen müssen.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
19.8.2014  (#29)
Spatenstich: August
Einzug im März
100% fertiggestellt im August
Somit 12 Monate Bauzeit inkl Außenanlagen und Garten

Ziegel massiv

Erste Dezember Woche den estrich.
Aber im Winter trocknet alles leichter

1
  •  anitamay
19.8.2014  (#30)

@sensai - denke dein Zeitplan war sicher alles andere als "ruhig", aber meiner Meinung nach klingt er machbar.
hatte letzte woche ein gespräch mit einem Baumeister aus der Umgebung, der meinte wenn wir nächste woche mit der bodenplatte beginnen, können wir den christbaum schon im neuen haus aufputzen (!!??) gut, schöner gedanke - wäre sicher nett.. ABER das glaub ich beim besten willen nicht, 150 qm ziegel massiv 25er mit 20 VWS.... ich rechne auch damit das wir anfang des jahres einziehen können februar/märz.

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
19.8.2014  (#31)
habt ihr massiv gebaut? Ziegelstärke?
Wie wird geheizt? Zusatzkamin vorhanden?
Bekannte wären ohne Fassade und LWP LWP [Luftwärmepumpe] fast "erfroren"
Raumklima unangenehm und teilweise auch Schimmel an den Möbelrückwänden.

1
  •  michiaustirol
  •   Bronze-Award
19.8.2014  (#32)
bei uns war mitte mai Spatenstich und laut bauzeitplan ist der Einzug für KW 51 geplant
momentan wird das Dach gemacht und nächste Woche kommen die Fenster, Estrich ist noch ein Weilchen entfernt (KW 41)


1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
19.8.2014  (#33)
@michiaustirol: wird auch eine knappe sache bei dir. trocknungszeit für estrich wurde ja schon weiter oben beschrieben. ich wünsch euch alles gute, aber ich kann mir schwer vorstellen, dass das funktionieren kann.
Bei mir war Spatenstich im Oktober13, Einzug wird November14.
Estrich ist allerdings schon 12 Wochen drin und wurde ausgeheizt. Ab Montag wird Parkett verlegt.

1
  •  Rusi88
19.8.2014  (#34)

zitat..
michiaustirol schrieb: bei uns war mitte mai Spatenstich und laut bauzeitplan ist der Einzug für KW 51 geplant
momentan wird das Dach gemacht und nächste Woche kommen die Fenster, Estrich ist noch ein Weilchen entfernt (KW 41)


Naja da sind wir ein gutes Monat früher dran - Estrich ist bei uns KW 36. Habt ihr alles vergeben oder auch viel Eigenleistung dabei bei den Gewerken nach dem Estrich?

1
  •  michiaustirol
  •   Bronze-Award
19.8.2014  (#35)
ja ich weiß, wird sich nur ausgehen wenn alles ganz glatt läuft, bisher sind wir im Plan, aber der Knackpunkt wird sicherlich der Estrich werden da habt ihr Recht (notfalls gäb es ja Zusätze, damit der Estrich schneller trocknet, wobei das sicher auch nicht billig ist bei der Fläche)
wir haben alles vergeben, keine Eigenleistung (hatten wir schon genug beim Umbau/Sanierung vor 3 Jahren emoji )

1
  •  bstemmer
19.8.2014  (#36)
Hallo, wir bekommen am 3.September den Estrich (Fliesestrich).
Spatenstich war der 5.Mai.
Haben ein Holzriegelhaus, Innenausbau alles in Riegips. Daher eine Frage:
Wir haben noch nicht gespachtelt und ausgemalt und würden dass dann gerne ca. 1 Monat nach dem Estrich machen. Gibts da Probleme, bekommen wir mehr Feuchte dadurch rein?
Wenn wirs schaffen, würden wir auch noch dieses Jahr (also Weihnachten im Haus) einziehen wollen.
Vllt. hat da jemand Erfahrung bzw. eine Meinung.
Danke und lg Berni

1
  •  Rusi88
22.10.2014  (#37)
Update - Hallo!

Wollte mal ein kurzes Update zu unserem Baustatus geben...
Wir haben Anfang September den Estrich gemacht und dann Ende September mit dem Ausheizen begonnen. 17 Tage später war das Auszeizprogramm zu Ende und die Estrich- Messung ergab, dass der Boden trocken genug fürs Fliesenlegen ist. Der Fliesenleger wird morgen fertig werden und dann möchten wir nächste Woche nochmal messen, ob der Holz- und Laminatboden schon verlegt werden kann. KW 48 ist Liefertermin für Küche und Bad. Ausgemalt und Decken gespachtelt haben wir bereits. Dh. es fehlen dann noch die Innentüren - werden in 3-4 Wochen geliefert und ein paar Kleinigkeiten. Sehen dem Einzug im heurigen Jahr also zuversichtlich entgegen emoji Wie sieht's bei euch aus?

zitat..


michiaustirol schrieb: ja ich weiß, wird sich nur ausgehen wenn alles ganz glatt läuft, bisher sind wir im Plan, aber der Knackpunkt wird sicherlich der Estrich werden da habt ihr Recht


zitat..
bstemmer schrieb: Wenn wirs schaffen, würden wir auch noch dieses Jahr (also Weihnachten im Haus) einziehen wollen.
Vllt. hat da jemand Erfahrung bzw. eine Meinung.



1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
22.10.2014  (#38)
wir liegen noch genau im Plan
Estrich liegt jetzt 2 Wochen drin, letzte Woche wurde der technikraum gefliest, damit diese Woche die Heizung installiert werden kann, damit nächste Woche mit dem Ausheizen begonnen werden kann
außen wird gerade die Fassade gespachtelt

noch zu tun:
Fassade:
44 44 Malerarbeiten Dachuntersicht
45 45 Edelputz
47 47 Montage Beschattung

42 43 Installateur (Montage Heizhäuser) – wird gerade gemacht
42 43 Elektriker (Verteilermontage) - bereits erledigt
44 46 Installateur (Ausheizen Estrich)
46 47 Malerarbeiten Innen
45 47 Fliesenleger
47 47 Schlosser außen und innen
47 48 Oberböden (Parkette / Laminat, ...)
49 49 Küchenmontage
49 49 Innentüren, Eingangstüren
48 49 Elektriker (Komplettieren)
48 49 Installateur (Komplettierung)
50 50 Fliesenleger Sockel ergänzen
50 50 Bodenleger Sockel ergänzen
50 50 Ausbesserungen Maler, .....
51 möglicher Bezug


1
  •  Rusi88
23.10.2014  (#39)
nicht schlecht - da seid ihr wahrscheinlich auch wie wir den Großteil eurer Zeit (Wochenende, Abends) auf der Baustelle. Außenputz machen wir erst im nächsten Jahr...


1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
23.10.2014  (#40)
ja aber nur um die arbeiten zu konrollieren nicht um zu arbeiten :)

1
  •  Rusi88
27.10.2014  (#41)

zitat..
michiaustirol schrieb: ja aber nur um die arbeiten zu konrollieren nicht um zu arbeiten :)


Auch nicht schlecht - hätt ich mir auch öfter gewünscht...
Aber da ja jetzt schon ein Ende in Sicht ist, hat man die vielen Stunden auf der Baustelle schon fast wieder vergessen ;)

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Untersicht Dachvorsprung