« Hausbau-, Sanierung  |

BZ Waschtisch aus 1nem Holzstück

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.11. - 22.11.2013
14 Antworten 14
14
Ola,
ich hätte gern unter den 2 Waschbecken im Badezimmer eine Platte aus Holz, die aus einem Stück angefertigt ist. Weist jemand wo man solche Ware bekommen kann? Frischeis hat "nur" 20-30cm breite Bretter, ich bräuchte 47cm.

Insgesamt auch die Frage nach Eignung von Holzplatten im Naßbereich bzw. Erfarhungswerten, mir ist klar, dass Holz-Wasser kein Dream-Team ist.

  •  noesro
  •   Silber-Award
21.11.2013  (#1)
@MinMax: Schau mal zu einem Sägewerk vorbei, eher Familien oder Kleinbetrieb, die haben sicher was...

1
  •  hugo82
21.11.2013  (#2)


1
  •  deejay
21.11.2013  (#3)
Badezimmer Möbel sind speziell beschichtet.
Dein Brettl solltest beim Tischler bekommen.

1


  •  DeletedUser002
  •   Bronze-Award
21.11.2013  (#4)
Hi !

zitat..
deejay schrieb: Dein Brettl solltest beim Tischler bekommen.


Und lass Dich betreffend Verwurf- / Verzugsgefahren beraten.
(Offene Jahresringe nach oben oder nach unten?)
Detto Oberflächenbehandlung.
Holz lebt, also rechne mit ein bissi Spielraum rundherum.

Wärs mein Badezimmer, so würde ich das Holzbrett beidseitig mit guten(?) Holzölen intensiv behandeln...
Beidseitig deshalb, damit die Luftfeuchtigkeit von beiden Seiten gleichmäßig ins Material zieht und somit dem Brett keine (bzw. weniger) Spannungen zuführt.

Aber die Oberflächenbehandlung von Vollhölzern sowieso eine Wissenschaft...emoji
Ich hätte gerne echte Vollhölzer gehabt...aus Zeit-Geld-Geduldsmangel haben wir billige IKEA-Küchenplatten verbaut.
Im Nachhinein schade, aber egal...

Neugierig bin:
An welches Holz / Maserung / Farbe denkst Du eigentlich?

So long, lg Martin


1
  •  Schwedenbombe
21.11.2013  (#5)
@ gibsea und wie sieht das jetzt aus bei dir, würde mich interessieren :)

1
  •  DeletedUser002
  •   Bronze-Award
21.11.2013  (#6)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: @ gibsea und wie sieht das jetzt aus bei dir, würde mich interessieren :)


Puh, wie es aussieht?
Naja, dunkle Ikeaplatten nach Maß, montiert auf Fermacell-Ständerwerk, mit Keramikbecken drauf/drinnen.

Sympathischer wären mir aber echtes Vollholz gewesen...

Zu Beginn der Bauphase hatten wir noch Energien, und somit die Innenfensterbänke aus stabverleimter Lärche gemacht.
Die haben sich dann gewaltig verzogen...
Heut sieht man es nicht mehr...steht zu viel Gerümpel vor dem Fenster emoji
Stabverleimte Lärche wurde es auch nur deshalb, weil (mit Abstand) das günstigste "Edel"-Holz war.
Geplant war so echte schöne Voll-Eiche o.ä.
Unbezahlbar in dieser Menge, bzw. Preis-Leistung war sinnlos...

btw:
Sollte jemand eine sympathische Bezugsquelle für Edelhölzer wissen:
Bitte mich auch wissen lassen!
Brauche immer wieder das eine oder andere Teil zwecks Innenausbau.

Thx, lg mat

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.11.2013  (#7)
es gibt aktuell bei baumaxx Holzplatten aus Buche, 3m x 60cm x 4cm, würde mir von den Maßen usw super passen, nur mag ich für den Badezimmertisch nicht den Eindruck einer "Arbeits"platte haben. Hab schon gedacht, die Buchenplatte mit Beize dunkel zu färben und - das werde ich eh machen - 3x beidseitig mit Bootslack zu lakieren. Aber irgendwie kann ich mich nicht überwinden und das Teil kaufen, obwohl es nur 105€ kostet.
(Für die Werkstatt habe ich es mir gleich gekauft)

Optimal wäre altes (gebrauchtes) Tropenholz, oder alle einheimischen Hardhölzer, eher dunkle Farbe.

@gibsea: kennst Du schon frischeis?



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MinMax,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: BZ Waschtisch aus 1nem Holzstück

  •  yuri74
21.11.2013  (#8)
ich habe vor knapp 10 jahren bei mir im badezimmer soetwas verbaut; in meinem fall handelt es sich um schichtverleimte platten aus irgendeinem relativ dunklen tropenholz. das waren damals restmengen, die platten hat ein befreundeter architekt für die fassadenverkleidung eines hauses eingesetzt.

die oberfläche ist geölt und wird alle 1-2 jahre nachbehandelt.

trotzdem siehts mittlerweile furchtbar aus; wasser an sich ist kein problem, aber: zahnpastareste die unten am elektrischen zahnbürstl kleben, seifenreste die vom seifenspender runtertropfen und sich mit wasser vermischen usw - irgendwann frisst sich das in die oberfläche rein.

ich würds also nur empfehlen wenn du wirklich _sehr_ genau drauf schaust und das auch langfristig durchhältst.


1
  •  bergfex007
21.11.2013  (#9)
Wir haben amerikanisches Nußholz verwendet. Der Waschtisch ist aber nicht aus einem ganzes Holzbrett (da wir in der Größe nichts bekommen haben), sonder ein bekannter Tischler hat uns diesen aus 3-4 Brettern hergestellt (verleimt). Die Oberflächen wurden mit spezial Holzöl 2 mal eingeölt.
Nach ca. 1Jahr haben wir nochmals nachgeölt.
Wir haben uns angewöhnt Wasser-, Seifen-, Zahnpastareste nach dem Waschen wegzuwischen.
Sollten nach vielen Jahren die Oberfläche nicht mehr schön sein....Waschbecken und Waschtisch runter.....abschleifen... einölen....dann schaut er wieder wie neu aus (Vorteil von Vollholz)

1
  •  bergfex007
21.11.2013  (#10)
Bild wollte ich auch noch hinzufügen. Hoffe es hat funtioniert!


2013/20131121242870.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.11.2013  (#11)
bergfex, danke für die Idee! Genau so stelle ich mir die Platte vor, sieht sehr gut aus. Man sieht aber auch, dass Ihr auf die Platte aufpasst, überall Untersetzer :)
Gleichzeitig mach ich mir jetzt ernsthafte Sorgen, mit zwei Kurzen sieht unser jetziger Waschtisch (Laminatarbeitsplatte) nach dem symbolischen "Zähneputzen" wie Verdun 1916 aus, aber einmal kurz rüberwischen und weg ist das Zeug. Auf Holz kann ich es mir irgendwie nicht wirklich stressfrei vorstellen, zumal es in der Regel nicht sofort trocken gemacht wird...

1
  •  Weinkeller1
21.11.2013  (#12)
@bergfex: wie schaut der Preis für den lfm Vollholz aus?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.11.2013  (#13)
frischeis rechnet hier mit ca. 800€/m³ bei Buche, bzw. 1400€/m³ für Eiche. Umgerechnet auf eine Platte kommt man so auf 100-200 Euro.

1
  •  DeletedUser002
  •   Bronze-Award
22.11.2013  (#14)
Hi !

zitat..
MinMax schrieb: @gibsea: kennst Du schon frischeis?


Ja, vom Hörensagen.
Muß da mal hinschauen; liegt nicht wirklich am Weg, bin aus Mödling...

Betreffend Oberfläche:
Je dünkler, desto edler...aber auch desto schneller ist der Schmutz sichtbar...

lg Martin

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ungereimtheiten bei der Badsanierung