|
|
||
...etwas anderes.. - ...ich kann dir leider deine Frage nicht beantworten, jedoch gibt es noch einen wesentlichen Unterschied, zw. Planziegel geklebt und den Ziegel mit Mörtel.
Hast du ein Loch in der Fassade, so sieht die Luft durch die ganze Wand beim Planziegel. Beim gemörtelten, hast zumindest den Mörtel als "Abdichtung". lg, |
||
|
||
genetzt sollte grundsätzlich jede fassade werden, dass verhindert die rissbildung an der fassade. |
||
|
||
Hallo,
ich habe bis vor ein paar Tagen genau das selbe überlegt. Zum Argument von kalki80: Das ist bzw. war wirklich ein Problem. Deshalb hat Eder den Deckelmörtel (beim Trionic und auch beim XP50). Es ist unbedingt dieser Deckelmörtel zu empfehlen. Ist nur ein paar 100 Euro teurer weil mehr Mörtel benötigt wird. Dann ist der Ziegel auch geschlossen. Alles andere ist Pfusch (PU-Schaum, Tauchverfahren,...). Ich habe mich jetzt bei 2 Putzfirmen, unserem Baumeister und der Fa. Eder erkundigt und für den Planziegel Eder Trionic entschieden. Stichwortartik meine Erkenntnisse: - Jeder Ziegel unter einem Lamda-Wert von 0,13 muss lt. Norm genetzt und gespachtelt werden. - Das betrifft alle Eder 50er und 38er Ziegel (egal ob Mörtel oder Planziegel) - Es wird daher keine gute Putzfirma ohne Netzen verputzen, außer man entbindet die Firma von der Haftung. - Unser Baumeister verputzt allerdings sehr oft ohne Netzen, weil die Kunden das so wollen. - Er sieht auch überhaupt kein Problem darin. Wichtig sind so Dinge wie ein guter Dachvorsprung und dass der Putz die richtige Dicke hat. - Er sagt die Norm ist dadurch gekommen, weil die Putzfirmen preislich immer mehr gedruckt wurden. Dann haben die bei der Putzstärke gespart (werden ja pro m² bezahlt). Als dann die Ziegel immer porosierter wurden kamen die Bauschäden. Dann wurde das in der Norm so festgelegt. - Die Putzfirmen haben mir bestätigt, dass sie mit Planziegel nicht mehr Probleme haben als mit dem Mörtel Ziegel. mfg |
||
|
||
|
||
und wie is das beim stemmen? (installationen)gibt es da unterschiede zwischen normalen 50 Ziegel und dem Planziegel?sind sie sehr porös die ziegel?
|
||
|
||
Der Alptraum bauen ![]() Ich verfolge schon lange dieses Forum und lese sehr gerne die Beiträge darin. Bin aber immer wieder schockiert über welche Sachen man sich Alptraum Gedanken macht!! Ich kann dir aus Erfahrung nur eins sagen eder plan ziegel einfach Weltklasse wenn die Leute von porös reden tun sie so als würde der ziegel jederzeit in sich zusammen brechen !! Purer Schwachsinn !!! Der is genauso getestet und muss durch Normen durch bitte vergesst das porös mit schwach oder instabil zu vergleichen !! Ich finde es schon mal toll das man immer mehr mit 50 ziegel baut und sich dieses oländige Styropor erspart!!! Gestemmt wird im Planziegel Bereich sowieso nicht sondern ausschließlich gefräst!!!!!dann mit Schlitzmörtel zugeworfen!!!dann ganz normal Innenputz !! Netzen ja denn man sollte kein Risiko eingehen egal was andere sagen man sollte für sich von der Qualität den Ferrari bauen!!!! Besser als dünntet Mörtel ist der dickbettmörtel und de Preisunterschied ist minimal!! Hat den Vorteil das du die Fuge komplett schliest und der dickbettmörtel gewisse Bewegungen bzw. Spannungen aufnehmen kann !!hoffe das hilft dir ein wenig weiter !!!! MfG |
||
|
||
tendier mehr zum normalen 50 ziegel mit isoliermörtel,glaub is die günstigere lösung |
||
|
||
Vergiss nicht Arbeitszeit und Genauigkeit mit Planziegel !!!! |
||
|
||
najo bis man die erste Schar (reihe) mal so richtig eingerichtet hat,hat man mit dem 50 normal ziegel schon ein weniges fertiggestellt,meine meinung
|
||
|
||
dann mach es einfach so, wie du es dir denkst!
Zeitaufwand bei der ersten schar stimmt. Jedoch holst das alles wieder beim mauern mit dem klebemörtel wieder auf- spielend! (dauert zum anrühren mit dem mitgelieferten rührautomaten 2 Minuten!)Weiters brauchst nicht jeden ziegel den du verbaust mit der Wasserwaage kontrollieren! lg h |
||
|
||
die grössten sorgen machen mir die löcher,da alles offen ist von boden bis zur decke,und wenn irgendwo ein kleines loch ist bei steckdose oder schalter,zirkuliert die luft |
||
|
||
Für Dünnbettmörtel gibt's auch Glasfaserbahnen(?) - zum Reinlegen ins Mörtelbett... evtl auch anderes Material, aber unterbricht die Luftzirkulation ebenso wie ein durchgehendes Mörtelbett (welches übrigens in dem meisten Fällen nicht durchgehend ist ![]() ng bautech |
||
|
||
und um wieviel wird das dünnbettmörtel mit dem glasfaservlies teurer? |
||
|
||
Ich baue gerade mit dem V-Plus System (Deckelmörtel mit Glasvlies). Leider in Ö. nicht erhältlich. Preis weiß ich leider nicht genau, weil ich es nicht einzeln gekauft habe. |
||
|
||
Hallo kutsch, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 50 Ziegel Fassade |
||
|
||
Versteh ich jetzt nicht ganzDer Poroton T7 wird ja in Ö genauso produziert (Wienerberger zB)... Und das Vlies wär nicht aufzutreiben bei uns? |
||
|
||
muss mal bei meinem baumeister nachfragen
|
||
|
||
Eben nicht !!! Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=WyQcWOXN-80 Ich hab heute mit einem Bekannten gesprochen. Der hat mit Eder Trionic Planziegel gebaut. Er es sich auch mit normalem Eder "Mörtelziegel" kalkulieren lassen. Das war sogar teurer. Ich hab mich bei Eder zu dieses Thema beraten lassen. Der Eder 50er Poroblock Ziegel ist genau der selbe Ziegel wie der XP 50 Planziegel. Nur dass der Planziegel geschliffen ist. Der Trionic hat ein etwas anders Lochbild. Er ist aber scheinbar sogar etwas druckfester. Das Material ist aber auch das selbe. Es gibt also keinen Unterschied bei der Porösität. mfg |
||
|
||
Der T7 wird in Ö. nicht produziert. Das was Wienerberger in Ö. an gefüllten Ziegeln verkauft wird in D. produziert (Schlagmann). Das V-Plus System gibts nur bei Schlagmann. In Ö. verkauft Wienerberger nicht mal einen Deckelmörtel (so wie z.B. Eder). |
||
|
||
Da ist die Mörtelwalze.
|
||
|
||
.Bei gemörtelten Ziegel zieht die Luft auch durch, da der Mörtel nicht vollflächig, sondern mittels Mörtelschlitten in Bahnen aufgezogen wird (beim 25er-Ziegel sind es z.B. 2 Bahnen mit einem freien Bereich von ~10cm dazwischen, beim 50er dürften es 2-3 Bahnen sein).
|
||
|
||
Bahnen - Nicht wenn man drauf besteht dass vollflächig gemörtelt wird.
|
||
|
||
zwecks schnelligkeit:
wir haben 50er planziegel geklebt und unser unmittelbarer nachbar hat mit 50er normal gemörtelt. hier hatten wir also den direkten vergleich. unser nachbar hat ein paar wochen vor uns zu bauen begonnen (haus ist ca. gleich groß) und beim ziegeln hatten wir sie dann fast eingeholt. außerdem hat er seine zwischendecken geschalt und wir hatten fertigelemente, hier spart man auch sehr viel zeit. also wer eine partie hat, die sehr gut mit planziegeln umgehen kann und auf regie baut ist mit der planziegel-variante auf alle fälle schneller und dadurch auch günstiger unterwegs (zumindest wars bei uns so!). lg |