« Hausbau-, Sanierung  |

Richtiger Fenstereinbau Holzriegelbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  VWG40
23.3. - 2.4.2013
10 Antworten 10
10
Hallo!

Ich weiß das Thema wurde schon öfters besprochen aber die meisten Threads sind schon geschlossen.

Ich habe heuer vor ein Holzriegelhaus zu bauen.

Die Wandstärke wird mind. 33cm und max. 39cm betragen. Je nachdem mit wem ich jetzt baue.

Fenster wird wahrscheinlich einen 88mm Stock haben.
Raffstore Unterputz auf der Südseite und der Rest mit Rollo auch Unterputz.

Unter der Putzfasade befindet sich eine 6cm Holzfaserdämmplatte.

Meine Frage ist jetzt mal wie wird das Fenster eingebaut.
optimal wäre ja wenn die Holzfaserdämmplatte über den Rollokasten drüber geht. Nur dann komm ich ja zu weit mit dem Fenster nach innen oder?

Hoffe ihr wisst was ich meine.

Vielleicht ist ja jemand dabei der auch so gebaut hat.

Danke schon mal.

Rollo und Raffstore werden ziemlich sicher von der Firma Schlotterer sein.

  •  vinzy
27.3.2013  (#1)
Fenstereinbau - Grundsätzlich nützt aussen ein überdämmen des Rolladenkastens nicht sehr viel. Da er unten, wo der Panzer raus kommt, offen ist, ist es im Kasten drinnen ungefähr so kalt wie aussen. Bei einem Raffstoren ist das Loch noch viel grösser.
Ich würde Dir hier, ohne Details zu kennen, zu einem Aussenrollo raten, der nach innen und Richtung Mauerwerk nochmals gedämmt ist. Dann ergibt sich die Fensterposition mehr oder weniger aus der Grösse des Rollokastens.
Frag mal bei der Firma Schlotterer nach, ob sie Bauanschlussdetails für Ihre Kästen haben. Eine gute Firma kann das aus dem Hemdsärmel schütteln!

Schöne Grüsse
Vinzy

1
  •  VWG 40
30.3.2013  (#2)
Danke erstmal für dein Kommentar.

Hab ich mir schon gedacht das es vom Rollokasten abhängt.

Hab jetzt auch mit einem FTH FTH [Fertigteilhaus] Anbieter geredet.

Der Putzträger wird einfach auf Höhe Holfaserdämmplatte gesetzt und dann miteinander vernetzt und verspachtelt.

Weiters ist ein großes Thema der Fensterbankanschluss.

Da kann man ja sehr viel falsch machen.

nahc dem Fenstereinbau sollte da so eine Art Folie hinkommen??

Weißt du vielleicht da genaueres?

Danke schon mal!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
30.3.2013  (#3)
hallo - hallo vwg, deine fragen in allen ehren, aber du sprichst von einem Fertigteil-Haus dass ihr euch da kaufen wollt?

wäre es da nicht einfacher den Wandaufbau direkt mit dem Anbieter zu besprechen? (Hier im Forum kennt keiner genau deinen Wandaufbau)

unabhängig davon wirst du den Wandaufbau der Firmen nicht ändern können, da die deren Standards haben (und der ist laut deren Ansicht sowieso der beste Wandaufbau emoji )

zitat..
nahc dem Fenstereinbau sollte da so eine Art Folie hinkommen??


wahrscheinlich eine Dampfbremse, welche Firmen sind den in der engeren Auswahl?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo VWG40,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Richtiger Fenstereinbau Holzriegelbau



  •  VWG 40
30.3.2013  (#4)
Das ist nicht ganz richtig!

Mit den Firmen mit denen ich in Kontakt bin kann ich Großteils den Wandaufbau selbst bestimmen.

Hier mal die Wandaufbauten. Ich denke das jeder ok ist.

http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?cid=cUhyNrgt&&d0=1.5&mid0=197&d1=1.5&mid1=71&d2=8&mid2=15679&x2=62.5&lid2=400490613&d3=8&mid3=36&x3=5&lid3=400490613&d4=1.5&mid4=71&d5=20&mid5=15679&x5=62.5&lid5=24072&d6=20&mid6=36&x6=6&lid6=24072&d7=0.02&mid7=7413&d8=6&mid8=19&d9=0.5&mid9=1738&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0&name=Buchner%20Haus
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?cid=qiPqX2qz&d0=1.5&mid0=197&d1=1.5&mid1=71&d2=8&mid2=15679&x2=62.5&lid2=400490613&d3=8&mid3=36&x3=5&lid3=400490613&d4=1.5&mid4=71&d5=18&mid5=15679&x5=62.5&lid5=24072&d6=18&mid6=36&x6=6&lid6=24072&d7=2.4&mid7=99&d8=0.02&mid8=7413&d9=6&mid9=19&d10=0.5&mid10=1738&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0&name=Kranz+Haus
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?cid=1SgE_SJt&d0=1.5&mid0=197&d1=1.5&mid1=71&d2=8&mid2=15679&x2=62.5&lid2=400490613&d3=8&mid3=36&x3=5&lid3=400490613&d4=1.5&mid4=71&d5=16&mid5=15679&x5=62.5&lid5=24072&d6=16&mid6=36&x6=6&lid6=24072&d7=0.02&mid7=7413&d8=6&mid8=19&d9=0.5&mid9=1738&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0&name=Ok+Haus
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?cid=PCa3gXnd&d0=1.5&mid0=197&d1=1.5&mid1=71&d2=8&mid2=15679&x2=62.5&lid2=400490613&d3=8&mid3=36&x3=5&lid3=400490613&d4=1.5&mid4=71&d5=16&mid5=15679&x5=62.5&lid5=24072&d6=16&mid6=36&x6=6&lid6=24072&d7=2.4&mid7=99&d8=0.02&mid8=7413&d9=8&mid9=19&d10=0.5&mid10=1738&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0&name=Pieber+Haus

1
  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
30.3.2013  (#5)
vgl. http://www.energiesparhaus.at/forum/28943.

die variante, wo der fensterstock komplett überdämmt wurde, war ein holziegelbau. Überdämmt wurde mit den 6 cm Holzfaserplatten. Werksseitig wurde die Stocküberdämmung in Rücksprache mit dem Fensterlieferanten über das staffelholz "drüberschauen" lassen. Somit brauchte man die Fenster von innen nur mehr reinschieben...
Top Dämmwerte und rahmenlose aussenoptik (Je nach fenstersystem abgesehen vom unteren Profil: Nur glas...) Schaut zwar etwas komisch aus. Aussen wurde dann nur mehr eine Anputzleiste gesetzt.
Ich glaube, dass bei so einem Wandaufbau vernünftig nur ein Blendkasten möglich ist. Nix mit unterputz, weil dazu das fenster wie du richtig schreibst nach innen rücken müsste.
Wenn man das bei einem 15cm Kasten durchrechnet: ZB 35-15-8,8 ergibt 11+3 cm Fensterbänke innen. Das schaut dann so aus, wie bei elch häusern emoji

1
  •  johro
  •   Gold-Award
30.3.2013  (#6)

zitat..
Mit den Firmen mit denen ich in Kontakt bin kann ich Großteils den Wandaufbau selbst bestimmen.


sehr interessant, dass ein angehender Bauherr (mit oder ohne Vorkenntnisse) der ausführenden Firma (die dir ja auch Gewährleistung geben muss) den Wandaufbau vorgibt. Halte ich persönlich für fahrlässig, wünsche dir aber alles gute für dein haus.

1
  •  VWG 40
31.3.2013  (#7)
Und was ist da so aussergewöhnlich dabei?

Es gibt ja mehrere Firmen die verschiedene Wandaufbauten haben.

Mit Wandaufbau vorgeben meinte ich das ich bestimme mit was gedämmt wird.

Zum Beispiel wenn ich sage nein ich will keine Windfangfolie dann sagen sie natürlich nein das geht nicht.

Aber ich möchte mit Holzfaserdämmplatte und Zellulose bauen und innen meine Installationsebene mit 5x8 Staffeln haben. Und das ist bei allen möglich mit denen ich in Kontakt bin.

Ist klar das soas bei Haas, ELK usw. nicht möglich ist.

Sowas meinte ich beim Fensterbankanschluss. Muss es natürlich auch noch was anderes geben ausser von der Firma.

http://www.inthermo.de/index.php?id=home&no_cache=1

Video ansehen

@schaushauns

Ein Foto wäre interessant. Was gemeint ist verstehe ich nur ganz vorstellen kann ich es mir nicht.
Sitzt das Fenster dann nicht zuweit draussen?
Mit oder ohne Rollo ist halt auch die Frage und falls ja wohin geht der Rollokasten?

1
  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
1.4.2013  (#8)
Handyfoto per mail unterwegs.
Ja, fenster sitzt rel. Weit draussen.
Fenster sitzt in der daemmebene.?!
Rollo oder raff sind keine gemacht worde, da konstruktiv mit pultdach mit neigung gegen sueden beschattet wird.
Ganz ungewoehnliche optik, nett ausgedrueckt...
Aber guenstig und irgendwie auch clever.

1
  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
2.4.2013  (#9)
Auf der hp vom schlotterer gibts scheinbar jetzt auch einen ca. 13 Cm tiefen raffstorekasten.
Ich habe den 15 cm mit umkantung verbaut. Bei 20 cm vws.
Viell. Hilft dir der. Koennte ein kompromiss fuer mittig positioniertes fenster sein.
Viell. Findest du raus, welche lamelle der aufnehmen kann. Tipp retrolux lichtlenkung emoji
Fensterbank innen dann 35 - 13 - 9 : 13 plus 3 : 16 cm
von roll. Halte ich nichts, die wuerden auch mehr tiefe brauchen...
Und die holzfaserplatte braucht aussen sicher nicht ueber den kasten gehn, innen waere eine hinterdaemmung gut..
einziger nachteil, der mir einfaellt: mehr dem wind ausgesetzt. Und evtl. Die optik, keine ahnung.
Halt, lt pdf ziehn die daemmat drueber. Evtl. Weil ansonsten rissgefahr besteht. Jedenfalls wurde bei mir mehrfach gut genetzt...
Dzt beim reiber noch keine risse, nur beim langen element hat sich von unten ein spalt gebildet. Tut der funktion hoff. Keinenabbruch.

1
  •  VWG 40
2.4.2013  (#10)
Danke für deine Mühe!

Will mir aber die 92V Lamelle nehmen und da braucht man min. 125mm also muss ich den 141mm nehmen.

Muss mir das ganze alles noch genau ansehen!

Rollokasten gibt es angeblich mit 137mmx 137mm
Keine Ahnung ob da jetzt der Putzträger inkl. Ist.

Ja das mit holzfaserdämmplatte und der Dämmplatte vom Kasten macht mich auch etwas stutzig aber anders gehts ja nicht.

Da muss wirklich ordentlich genetzt werden damit da nix reißt.

Dann kommt es auch noch darauf an welchen Fensterstock ich nehme.

Bei Rekord gibt es z.B.: einen 78mm und einen 94mm

Die Raffstore Leiste ist etwas schmäler als die von der Rollo.
Also auf der Südseite könnte ich eventuell den 78mm nehmen und den Rest 94mm.

Will jedenfalls 2cm links und rechts überdämmen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fundament für Gerätehaus