|
|
||
ca. 30.000 für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]+ Santitärrohinstallation + Heizung + FBH
selber stemmen der Leitungen Elektriker: von bis, aber ca. 10.000 für Schaltschrank, Dosen, Leerverrohrung, verkabelung, ohne Lan und Sat. bei selber stemmen der Leitungen Vergessen: Keller: Abdichten (weiße Wanne, schwarze Wanne? , RDS, Drainage, Rollierung, Lichtschächte? Ab und Zutransport Erde im Garten. Bei Flächenkollektoren wird ja alles aufgegraben und ein Kubikmeter gewachsene Erde hat nach dem Aushub gut 1,4 Kubikmeter! Einfahrt: pflastern, asphaltieren, Bruch.... je nach dem was man will Anschlussgebühren an Strom, Wasser, kanal... Strom kostet so um die 3.500 Euro! Erdkabel und Leitung zum Haus sind aber separat beim Elektriker zu ordern! Da kommt nochmal locker ein Tausender (je nach länge vom Erdkabel) dazu. Aber ohne 3D Ansicht bzw. das Gelände zu kennen, sowieso schwierig etwas zu beurteilen... |
||
|
||
hi,
ich denke auch, dass es ohne die Pläne, Aufbauten usw unseriös ist dir hier eine Meinung zu geben. Bsp einer meiner Freunde baut genauso wie ich jetzt gerade, wir haben zum gleichen Zeitpunkt Angebote eingeholt und der Unterschied war bei etwa gleichem Aussehen der Häuser fast 100% weil bei Ihm wesentlich mehr Stahlbeotonarbeiten aufgrund Hanglage, wesentlich mehr Grabarbeiten usw durchzuführen waren. Ohne dieser Kenntnis kann man maximal die Einheitspreise vergleichen, ob zb der Einbau von 25 Ziegel pro m² 50, 70, oder 100€ kostet, für Material und Lohn excl Mwst.# Hier haben wir dann erkannt, dass die Einheitspreise mehr oder weniger gleich waren, aber die verbauten Mengen bei Ihm in teureren Positionen wesentlich höher waren. Alleine das ist immer schon wesentlich mit oder ohne Mwst. lg mike |
||
|
||
Danke für die Antworten- wir bauen ohne Keller- darum die Garage (40 m² ) und die Nebenräume + Gartenraum (50 m² ).
Aufschliessung und Anschlussgebühren sind schon entrichtet- auch mal gleich € 25.000 .-- weniger am Konto ![]() Schon klar, dass so Daumen x Pi Vergleiche schwierig sind. Grundstück ist annähernd eben, und Aushub kann ich alles nebenbei lagern- von da her ziemlich unkompliziert- da auch kein Keller... Glaubst wirklich, dass ich mit € 30.000 .-- für Heizung (WP mit Erdkollektoren), KWL, FBH, Santärrohinst., durchkomme? Würd überall mithelfen wollen- Hilfsarbeiten halt. Hab zwar noch kein Angebot, hätte aber nach Preisvergleichen hier im Forum mit wesentlich mehr gerechnet...... |
||
|
||
|
||
Anmerkungen - ist jetzt ein bisserl schwer zu beurteilen, ohne die Einzelposten zu kennen. Waren ohne Garage mit Walmdach mit ähnlicher Fläche um einiges darunter - endverhandelt natürlich. Terrasse war dabei und Eingangspodest ebenfalls.
Eines was mir ins Auge springt: nehme an ihr habt nur Bodenplatte - EA hin oder her. Ohne Dämmung darunter eher suboptimal nett ausgedrückt und kannst gleich mal fix einrechnen. Sonst kann ich nur den Tipp geben: auch Flächen nachrechnen - BM vertun sich da fall weise. Baukoordinator ist auch so eine Sache - kann man reinverhandeln. Auf die Kleinigkeiten wie Baustellen WC und co halt auch nicht vergessen. Stellt der BM nur den Rohbau hin oder koordiniert er auch den restlichen Flohzirkus? mit 30 TS für Installationen, KWL und WP WP [Wärmepumpe] kommst mal sicher nicht durch. |
||
|
||
@ma2412
Wegen Dämmung unter Bopla meinte der BM, dass eine Rollierung ausreicht- da Ausführung mit Streifenfundamenten und Thermofuß aus Ytong, dann Stahlbeton, Thermotec Schüttung, 5 cm EPS, PE Folie und Heizestrich. Dämmung ist also über der Bodenplatte- soweit ich das hier mitbekommen hab, gehen die Meinungen was besser is, auseinander. Zur thermischen Trennung zwischen Wohngebäude und Garage bzw. Gartenraum wird 20 cm XPS verwendet. Natürlich würde er mir auch unter der Bopla XPS verlegen- jedoch meint er, dass dies unnötig ist, und nur Mehrkosten verursacht. Koordination der Gewerke macht der BM |
||
|
||
Dämmung unter Bodenplatte - Wenn er meint, dass es egal ist, ob da jetzt 5 cm drunter sind oder nur Rollschotter ... bitteschön.
Wärme der FBH FBH [Fußbodenheizung] weiß dann eh dass bei der Rollierung Schluss ist und die nicht mitgeheizt wird - überspitzt formuliert. Habe schon viele Meinungen gehört, aber ging alles in die Richtung, je mehr Dämmung unter der Bodenplatte desto besser. Hatten standardmäßig bei einigen Angeboten 12 cm - haben aber jetzt auf 16 cm bestanden. Klar, dass Nebengbäude thermisch zu trennen sind - 20cm XPS ist da afaik Standard. Halt auch schriftlich festhalten, dass er für die Koordination verantwortlich ist. Thematik Baukoordinator wie erwähnt halt auch bedenken. |
||
|
||
Ohne eine Baugrundbesichtigung und einer Baubesprechung ist es schwer zu sagen.
Aber zu diesem Preis könnte man Fenster vielleicht die Eingangstür bis 3.500€ und evtl. das Garagentor mit einrechnen. |
||
|
||
Sanitär-Rohinstallation - Ich hab ziemlich genau 34.000 bezahlt.
Was wurde gemacht? Stemmarbeiten bauseits (also von uns) Sanitäre-Rohintallation. Also alle Wasserleitungen und Abflüsse. Badewanne Wandheizung zusätzlich im Bad. und Duscherinne (beigestellt) angeschlossen. Fussbodenheizung auf 3 Geschosse (incl. Keller) incl. Heizkreisverteiler. Wandheizung zusätzlich im Bad. 2 Wc Gestelle mit Laufen Pro Flachspüler ohne Klodeckel. Anschluss für Waschmaschine im Keller sowie Ablauf. Montage eines Wsserhahns im Keller und in der Garage. 1 Stück Kemper Frosti montieren. Wärmepumpe Junkers Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren. Mithilfe beim verlegen. Bagger, Schachtringe bauseits. Montiert und Inbetriebnahme incl. Wohnraumlüftung: KWL Wernig G90-380 mit allen Rohren und Anschlüssen. Montiert und eingestellt. Sämtliche Heizkreisverteiler + Schränke sowie Wasserzähler Elektroanschlüsse, WC-Drückertasten, Wc-Brillen, Duschtüre, Armaturen, Waschbecken, habe ich selbst besorgt. |
||
|
||
Was haltet ihr von den Einzelpositionen?
Für die Garage (39 m²) und zwei darangebaute Räume (jeweils ca. 20 m²)- also gesamt 80 m² inkl. Fundament, Rohbau, Innenputz, Gefälleestrich Garage, Estrich, Fassade, jedoch ohne Dach wären € 39.000.-- fällig. Weiters würd mich der Preis für 273 m² Fassade und 32 m² Sockeldämmplatten interessieren- dafür wären € 26.000 zu entrichten. Das Flachdach für Haus, Garage und NBG hab ich mir vom BM auch anbieten lassen- der beauftragt eine Subfirma, und schneidet natürlich mit. Werd mich jetzt selbst um ein Angebot kümmern. BM Angebot für ~ 180 m² Flachdach (EPS, EPDM, Flies, Kies) inkl. Attika, Gullys, alle Spenglerarbeiten- somit fix fertig, liegt bei ca. € 36.000 .-- Kommt mir ein bisschen überzogen vor ![]() Wie schätzt ihr diese Preise ein? |
||
|
||
![]() da braucht man halt eine besonders intelligente regelung und muß die untere hysterese in cm eingeben können. wir haben glasschaumschotter verwendet, vereint die funktion von rollierung und dämmung, verarbeitungsfreundlich gegenüber schotterschaufeln... ![]() arne |
||
|
||
Wenn kein Keller und FBH FBH [Fußbodenheizung] unbedingt Dämmung unter die BoPla. Da geht bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] sehr viel nach unten verloren! |
||
|
||
Ja das mit der Dämmung is so eine Sache- bin zwar nicht vom Fach- und muss mir das noch überlegen, aber nach den Threads hier im Forum, gehen die Meinungen ziemlich auseinander- die einen Dämmen unter der Bopla die anderen drüber. Ich sag mal gehen tut beides- ob sich die Mehrkosten für XPS oder SGS jetzt irgendwann rechnen, kann ich nicht beurteilen. Da ich sowieso noch einige Angebote einholen muss, bin ich gespannt, was die Baumeister zu dem Thema sagen!
Hat übrigens niemand eine Meinung über meine o.a. Preise? mfg motz |
||
|
||
hallo - gehen tut sicher beides aber praktisch nachgedacht, möchte ich nicht, dass Beton oder Ziegel mit der kalten Umgebung in Berührung kommen, somit ist für mich eine Außendämmung das einzig sinnvolle,
lg johannes |
||
|
||
wir haben 20 cm unter der BoPla. |
||
|
||
arne |
zeichne es dir auf, dann sieht man klarer. je mehr außen desto weniger wärmebrücken...
||
|
||
bei unserem...Schnitt sieht man es schön, wie das ohne Dämmung aussieht.
Der Bodenplattenaufbau beginnt mit 25cm Rollierung, danach eine Folie und dann der Beton. Erst danach folgt innen drin die Dämmung durch druckfestes EPS (weißer Bereich nach grünem Beton). Bei den Wänden sieht man, dass die Dämmung klarer Weise außen liegt. Tja, so hat es uns der Planer gezeichnet, aber wir überlegen schon, ob wir nicht von außen dämmen. Bei der Grafik sieht man schön die Wärmebrücken, da die Kellerwände direkt auf der Rollierung stehen und da nichts gedämmt ist. Ich hab mir schon sagen lassen, dass das die meisten so machen (Aussage von Bekannten) und fast niemand unterhalb dämmt, obwohl es besser wäre. Aber anscheinend kostet es etwas mehr als die Innendämmung. lg |
||
|
||
bei dem bild wie die es reinkopierst hast zieht es dir über die Wände die Kälte rein, so lange das Haus steht-> 50 Jahre oder mehr und du kommst dort nicht mehr ran.![]() (was kostet das wirklich mehr wenn du außen 10cm machst und innen 10cm, anstatt innen 20cm?) bei dir sind das 2,38m ![]() Macht Ihr keine Frostschürze? falls Ihr nur Schotter macht, dann sollte der auf 70-80cm tief runter gehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Frostsch%C3%BCrze Habt ihr das schon so in dieser Ausführung gebaut? |
||
|
||
@Johro - Hallo!
Ja, genau deswegen möchten wir auch von außen dämmen und nicht so, wie es uns der Planer gezeichnet hat. Bezüglich Raumhöhe im Keller: Der Planer hatte uns eigentlich eine fertige Raumhöhe von 2,45m im Keller geplant. Dann haben wir mit einer Firma gesprochen über den Keller und der meinte, das kann man schon so machen, nur die Schalungen die verwendet werden sind nur so 2,68m hoch. D.h. die 2,45m fertige Raumhöhe + der Bodenaufbau von 29,5cm der geplant war wären um 7cm zu hoch, wodurch wir dann oben extra eine Schalung anbringen müssten, was dann natürlich mehr Arbeit ist und mehr kostet... Wir haben uns dann gedacht, weil es eh "nur" der Keller ist, stören uns die paar cm auch nicht mehr. Wenn wir jetzt aber von außen dämmen, kann ich die Dämmung von innen weg lassen, oder? Danke & lg, Wolle |
||
|
||
Plan evtl falsch interpretiert? - Das ist ein Kellergeschoß, da braucht's keine Frostschürze in einer Tiefe von 3 Meter unter Niveau...
Und warum sollt der Thermofuß Auswirkungen auf die Bauhöhe haben? Ist ja nur die erste Schar aus anderem Material... ng bautech |
||
|
||
hallo - richtig, dürfte ein Keller sein, konnte ich aber nicht wissen ![]() ich meinte, wenn man die gesamte Dämmung innen macht, dann musste das Geschoß höher sein (eben um die dicke der Dämmung) (den Thermofuss habe ich aufgrund der Kosten geschrieben) lg Johannes |
||
|
||
sry - ...dass ich Verwirrung gestiftet hab...;)
lg |