« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerdecke Isolieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mtdnet
20.11. - 7.12.2012
10 Antworten 10
10
Hallo,
ich möchte meine Kellerdecke "günstig" dämmen.
Habe mich für Handelsübliches 5 oder 8 cm dickes Styropor entschieden das ich mit Fliesenkleber oder Klebemörtel auf die Decke pappe.

Hat das von euch schon mal wer so gemacht?

Gruß

  •  BachManiac
  •   Gold-Award
20.11.2012  (#1)
..hab ich bei einem Raum schon mal gemacht. Was willst wissen? Ist nichts besonderes.
Aber ein Tipp: klatsch gleich die maximale Styroporstärke rauf, wie raumhöhentechnisch vertretbar ist. Die Styroporkosten sind margial und alles andere (Kleberkosten / Arbeit ect. ist das selbe).

1
  •  maurerbauer
20.11.2012  (#2)
Kellerdecke Isolieren - Nicht nur die maximale Stärke, sondern auch das bessere Material (Lamda 0,031)

1
  •  renmo
21.11.2012  (#3)
darf man ja gar nicht, oder?
bezüglich dem tröpfeln bei einem brand.

1


  •  mtdnet
21.11.2012  (#4)
@BachManiac: Hast nach dem Dämmen im darüberliegendem Raum eine Verbesserung der Wohnqualität festellen können?
Welchen Kelber hast verwendet?
Bei mir sind max. 8cm möglich da die Heizungsrohre im Weg sind und bei mehr als 8 cm zuviel weggeschnitten werden müsste.
Ist ein stumpf verklebtes Styropor problematisch wegen den Wärmebrücken?

@renmo: woher hast die Info?

1
  •  michiaustirol
21.11.2012  (#5)
aus interesse: kann man einen gewölbten keller auch dämmen? da bräuchte man ja ein flexibles material das nicht reißt wie styropor wenn ich keine ebene auflagefläche habe oder?

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
21.11.2012  (#6)
@michiaustirol - Nimm einen Rolljet wie man ihn unter der FBH FBH [Fußbodenheizung] reingibt emoji

Aber ich bezweifle, dass es eine gute Idee ist, einen (feuchten?) Gewölbekeller zu dämmen.

Gruss,
mikee

1
  •  michiaustirol
22.11.2012  (#7)
und den befestigt man auch mit fliesenkleber?
feucht ist der keller nicht

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
22.11.2012  (#8)
@michi - War eher ein wenig im Spass gemeint emoji Gehen würde es schon, ist ja mehr oder weniger normales EPS, allerdings nur 30 mm stark und Alukaschiert, was es teuer macht und du aber nicht brauchst....

Gruss,
mikee

1
  •  0815
1.12.2012  (#9)
wi haben es mit dämmplattenkleber aus der "Dose" an die decke gepappt und für ein paar minuten von unten angespreizt bis der der keber angezogen hat

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.12.2012  (#10)
.ich kann euch nicht sagen, obs ne Verbesserung ist, da es bei mir ne "Sonderlösung" war:

-Ich hab das nur in einem Raum gemacht
-Der eine Raum ist der "Vorraum" zum Stiegenaufgang in die Garage, welche nicht isoliert ist. Der vorraum inkl. Stiege bilden einen eigenen Raum, ev. mach ich zwischen Raum und Stiege nochmal mit einer Tür zu, aber heizkostenmässig wird sich diese wohl nie rentieren, also werd ich es mal lassen.

Nur bei diesem vorraum ist die Decke isoliert, da dieser Raum deutlich kälter sein wird als die anderen Räume im Keller - eben wegen dem Garagen anschluss.

Und vor allem: wir sind in das Haus noch gar nicht eingezogen! ^^ Ist ein Neubau! ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller- Bodenplatte