« Hausbau-, Sanierung  |

Lösung "dichte" Fundamentplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  christophn
26.7. - 7.8.2012
33 Antworten 33
33
Habe mir gerade Gedanken über die Fundamentplatte gemacht.
Ziel ist es eine "dichte" Bodenplatte zu bekommen.

Variante 1:

°) 30 cm WU- Beton Fundamentplatte
Variante 2:
°) 25cm "Standard"- Beton Fundamentplatte
°) + horizontale Abdichtung mit EKV-5

Vom Aufwand ist sicherlich die Variante 1 zu bevorzugen.
(z.I. Wir machen keinen Keller.)

Was meint ihr? Wie habt ihr das gemacht/ wie würdet ihr es machen?

Danke
lg

  •  towei
26.7.2012  (#1)
Variante 2 - WU-Beton gibt einen Qualitätsstandard für drückendes Wasser vor (Eindringtiefe, Rissegrößen, usw.). Entscheidend aber ist hier eher der Wasserdampftransport der meines Wissens nicht wesentlich von der Betonqualität WU beeinflusst wird.

Den Wasserdampftranposrt kann man mit einer Abdichtung erreichen. Also - Variante 2

Siehe auch: http://www.energiesparhaus.at/forum/22334

1
  •  johro
  •   Gold-Award
26.7.2012  (#2)
hallo - wie wäre es mit Schotter, dann 10cm XPS, PE-Folie, 25cm WU-Beton?
drückendes Wasser hast du nicht, oder?

lg
johannes

1
  •  christophn
26.7.2012  (#3)
@johro - Schotter, XPS und PE-Folie werde ich eh machen :)

Meine Unterkante der Bodenplatte wird fast eben mit der Geländeoberkante sein. Also drückendes Wasser werde ich nicht haben.

1


  •  christophn
26.7.2012  (#4)
@towei - Ok. Du meinst WU- Beton ist für drückendes Wasser geeignet aber nicht für Wasserdampf.

Wann entsteht Wasserdampf unter der Platte?
Was passiert wenn ich nicht flämmen würde?
Ist die PE-Folie über dem XPS nicht ausreichend um den Wasserdampf zu bremsen?



1
  •  niceguymarty
  •   Bronze-Award
26.7.2012  (#5)
Frostfrei gründen.Wenn Deine Bodenplatten Unterkante eben mit Geländeoberkante ist, würde ich außerdem rundum eine Frostschürze vorsehen, oder eine andere geignete Methode für eine frostfreie Gründung vorsehen.

1
  •  christophn
26.7.2012  (#6)
@niceguymarty - Das Streifenfundament wird bis ca. 90cm (frostfreie Tiefe)unter Geländekante ragen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
26.7.2012  (#7)
hallo - dann passt es ja und die kannst Variante 1 machen, bei uns wurde auch nicht geflämmt,

lg
johannes

1
  •  gerhard_pichler
27.7.2012  (#8)
laut meinem Baumeister muss man nicht flämmen, er empfiehlt es aber jedem. Grund: dort wo Holzbelag drauf kommt KANN es ohne flämmen sein, dass es den Belag aufzieht.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
27.7.2012  (#9)
hallo -

zitat..
dort wo Holzbelag drauf kommt KANN es ohne flämmen sein, dass es den Belag aufzieht


aber unter der Fußbodenheizung kommt ja noch eine Alufolie!

dann FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schläuche, dann Estrich. und erst da drauf kommt der Parkett dh. der Holzbelag ist dann ja sowieso nochmal geschütz durch die Alufolie. Oder habt ihr keine Fußbodenheizung?

lg
johannes

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
27.7.2012  (#10)
pro johro - Ich bin auch Johro's Meinung.
Wenn bei Aufbau mit Dämmung und FBH FBH [Fußbodenheizung] bis zum Parkett die Feuchtigkeit hochsteigt, dann ist irgendetwas gröber schief gegangen. Dazwischen liegen ja noch Schüttung, EPS, XPS, Alu- oder PE-Folie und Estrich. Ich bin der Meinung, dass durch das Lüften bei hohen Außenluftfeuchten der Parkett höheren Feuchtemengen ausgesetzt ist.



1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
27.7.2012  (#11)
Also von Estrich hat der TE nichts geschrieben!
Ich hab übrigens auch, hoffentlich bald, Parkett direkt auf der Bodenplatte.
Darunter Ecoprim PU 1k Turbo.

1
  •  christoph2203
27.7.2012  (#12)
aber es ist schlechter wenn die beschüttung feucht ist als der estrich
SCHIMMELGEFAHR

1
  •  db
1.8.2012  (#13)
steht eh schon überall. kein beton ist dampfdicht. flämmen ist immer die beste variante.

mit variante 1 bist du sicher nicht "dicht".

1
  •  christophn
1.8.2012  (#14)
@db - Warum muss die bodenplatte umbedingt dampfdicht sein?

1
  •  bautech
1.8.2012  (#15)
Ich antworte mal für dbWeil aus dem Erdreich Dampf diffundieren kann, der Dir evtl irgendwo im Fußbodenaufbau als Kondensat anfällt...

ng

bautech

1
  •  christophn
1.8.2012  (#16)
@bautech - Ok verstehe.
Den WU-Beton kann ich mir schenken und wenn man auf "Nummer Sicher" gehen will dann sollte man die Platte ganzflächig mit EKV-5 flämmen.

Welche Druckfestigkeitsklasse sollte man für die Bodenplatte und das Streifenfundament nehmen?
Bodenplatte: 20/25
Streifenfundament: C16/20

lg

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.8.2012  (#17)
hallo - @bautech: hast du schon mal einen Bodenplatteaufbau mit dem Uwert-Rechner simmuliert, da entsteht KEIN Kondensat und der Schotter soll das Wasser abhalten und die PE Folie die Feuchtigkeit die in der Luft ist,

was steht auf deinem Einreichplan?

bei uns wurde das von der FTH FTH [Fertigteilhaus]-firma so vorgegeben:

2012/20120801117748.JPG

lg
johannes

1
  •  db
2.8.2012  (#18)
es gibt nicht DEN bodenplattenaufbau. bei der reinen berechnung wird von standardisierten rahmenbedingungen ausgegangen (die es in der praxis nicht immer gibt).

30 cm XPS unter der platte ist gewaltig. nie gehört das sich jemand das antut (ziemlicher verlegeaufwand).

ob innen flämmen oder nicht ist auch unter echten experten oft ansichtssache.
meine meinung: ordentlich geflämmt ist die 100% variante. wichtig sind eben auch die anschlussdetails bei den wänden und nicht nur der vertikale aufbau.

bei dem aufbau oben könnten wieder manche sagen besser wäre mehr dämmung unterm estrich und weniger unter der platte (dadurch auch mehr installationsraum). auch ansichtssache :)

@christ
die betongüte muss dir der statiker vorgeben. kann durchaus auch c25/30 sein.


1
  •  christophn
2.8.2012  (#19)
@db - Kannst du solche Anschlussdetails bitte hochladen bzw. mir senden?


1
  •  johro
  •   Gold-Award
2.8.2012  (#20)
hallo - es ging ja nicht um die Dämmstärke, man kann auch nur 10cm dämmen :)

wir habe unter dem Estrich anstatt der PE-Folie auch die Alubeklebten Platten verbaut, es sollte nur als beispiel dienen..

1
  •  joski
  •   Silber-Award
4.8.2012  (#21)
Klarstellung - Dampfdicht ist nur eine ALU-beschichtete Bahn, somit AL... und keine EKV, GV, etc. Somit ist auch nur eine AL.. eine Dampfsperre.
Eine EKV, GV, etc. dient zu Abdichten gegen Feuchtigkeit - selbe Flüssigkeit, anderer AGGREGAT-Zustand.

Eine PE-Folie hat als einzige Aufgabe das eindringen der Feuchtigkeit in den Untergrund (Rollierung, Dämmung, etc.) zu verhindern, damit die "gewollt" begegebene Feuchtigkeit dem Zement bei seiner Aufgabe zur Verfügung steht.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next