|
|
||
Klarstellung - Dampfdicht ist nur eine ALU-beschichtete Bahn, somit AL... und keine EKV, GV, etc. Somit ist auch nur eine AL.. eine Dampfsperre.
Eine EKV, GV, etc. dient zu Abdichten gegen Feuchtigkeit - selbe Flüssigkeit, anderer AGGREGAT-Zustand. Eine PE-Folie hat als einzige Aufgabe das eindringen der Feuchtigkeit in den Untergrund (Rollierung, Dämmung, etc.) zu verhindern, damit die "gewollt" begegebene Feuchtigkeit dem Zement bei seiner Aufgabe zur Verfügung steht. |
||
|
||
hallo - @db: wie ist das mit den Anschlussdetails? hast ein Foto?
lg johannes |
||
|
||
wie joski - richtig schreibt, dient die PE folie ausschliesslich einem Zweck: das vermeiden des einsickerns von zementmilch in den boden.
ne AL-GV ordentlich geflämmt, überlappend mit der mauersperrbahn, kein hochzug vonnöten. wozu auch? gruß, alex |
||
|
||
ja weiß ich, nachdem der Beton ausgehärtet ist, liegt die PE-Folie aber immer noch drunter :) man kann jetzt sicher streiten welche Folie nun verwendet wurde, und ob es nicht noch eine bessere Folie gäbe, aber man kann immer mit Gürtel und Hosenträger aus dem Haus gehen.... |
||
|
||
@johro - wenn der Beton erhärtet ist kannst du die Folie auch wieder herausnehmen. Dann wird sie nicht mehr gebraucht.
Aber bringe sie bitte zur Plastik-Sammelstelle. |
||
|
||
hallo - mhm, ja gute idee, aber dann müsst ich ja flämmen?
ich lass sie lieber drinnen, weil dann hält mir die Folie die Feuchte draussen ;) |
||
|
||
hiIch wollte für die Flämmung eine AL-GV -45 haben.
Der Baustoffhändler beim F....r hat mir jedoch gesagt, dass die AL-GV nicht mehr "erlaubt" ist (bei Bauunternehmen) und ich sollte doch eine EKV-5 verwenden. Ist die AL-GV eine Abdichtung gegen Feuchte und Wasserdampf? lg |
||
|
||
Baustoffhändler - wissen auch nicht immer was wofür verkauft wird, Hauptsache es wird verkauft.
@christophn AL gegen Dampf GV gegen Feuchte |
||
|
||
Baustoffhändler - sind nicht immer richtig in ihrer Annahme.
die gv ist lt Norm seit kurzer Zeit unzulässig - aber nur auf echten Feuchtigkeitsabdichtungen. Als Diff.sperre ist die AL-GV sehr wohl noch zulässig würd ich meinen... Und mein Vorschreiber hat Recht - GV oder EKv gegen Feuchte, Al-GV gegen Dampf ng bautech |
||
|
||
HiAlso ist eine AL-GV 45 gegen Feuchte und Dampf.
Ist dann wohl auch besser wenn man diese verwendet und keine EKV. Nimmt man eine EKV dann nur bei drückendem Wasser? Kann ich die AL-GV 45 auch am Sockel vertikal hochflämmen? lg |
||
|
||
@christophn - Kannst schon, ist aber wie Perlen vor die S..e werfen.
Die AL-GV kostet um einiges mehr als die EK-V, und sie ist auch schwieriger zu verarbeiten auf einer stehenden Fläche... Ich würd die AL-GV nur im Bereich der Horizontalisolierung (auf der BoPla) verwenden, alles vertikale mit 2 Lagen EK-V 5 (lt Norm muß die Dicke der Abdichtung mind. 9mm betragen) ng bautech |
||
|
||
@bautech - Ok. Danke
Kann man anstatt der EK-V vertial auch einen Bitumenvoranstrich + Bitumendickbeschichtung anwenden? (bei nicht drückendem Wasser) Was ist leichter/besser zu verarbeiten? lg |
||
|
||
Ich hab die beiden kombiniertAlso die Arbeitsschritte der Reihe nach:
1) Betonsteinmauerwerk patschokieren (Fugen verschließen, mit MPA) 2) ganzflächig Bitu-Voranstrich aufbringen (mit Malerrolle) 3) flämmen einer Lage EK-V5 4) danach 2k-Dickbeschichtung, flächig aufbringen (nicht zu dünn) 5) dann XPS mit 2K-Dickbeschichtung kleben (Klebespachtel hält nicht so gut) Ergebnis - 100% dicht ng bautech |