« Heizung, Lüftung, Klima  |

Direktverdampferanlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Marc_O4782
21.6. - 15.7.2012
15 Antworten 15
15
Hallo Forennutzer ;)

Beim stöbern im Internet bin ich auf ein Direktverdampferwärmepumpe gestossen und da ich in absehbarer Zeit mein Häuschen renovieren werde würde ich mich gerne darüber informieren, da es sich sehr interessant anhört für mich.

Hab ihr diesbezüglich Informationen oder wenn möglich sogar Erfahrungsberichte für mich?

Wär euch sehr sehr dankbar :)

LG Marc

  •  ghost030878
  •   Silber-Award
22.6.2012  (#1)
hallo - bin kein profi aber ich habe auch überlegt und mich dann aber für eine sole anlage entschieden
meine gründe waren

1.beim füllen der rohre muss ein kätletechniker ran da reicht ein installateur nicht mehr aus da mit gas gefüllt wurde mir zumindest gesagt

2.die verlegung muss eben sein zumindest ist es bei der sole nicht so genau ob du eine steigung hast

das wurde mir zumindest gesagt hier im forum gibts aber sicherlich leute die sich besser auskennen als ich
warte mal was die schreiben

mfg

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
22.6.2012  (#2)
....wie schon gesagt -> Sole kann jeder, DV da müssen Spezialisten ran (und zwar fängt das schon beim Aushub der Kollektorfäche an. Anschluss der WP WP [Wärmepumpe] muss von einem Klimatechniker erfolgen.
Wir haben eine solche DV von Ochsner und die läuft problemlos, mit dem Vorteil des Wegfalles eines zusätzlichen Wärmetauschers und der Solepumpe (die auch nicht (energietechnisch) zu unterschätzen ist.

Unsere Pumpe läuft jetzt schon seit 3 Jahren täglich (da WW WW [Warmwasser] Bereitung auch erfolgt) - Schäden -> 1x Anlaufstrombegrenzer (wurde innerhalb eines Tages anstandslos getauscht (da können viele auf Ochsner schimpfen aber dieser Schadensfall wurde perfekt abgewickelt - Anruf um 9:00 beim Werkskundendienst; Ankunft Monteur 13:00 - um 13:15 lief die Anlage wieder)

Vorteil bei Sole (falls ich mich nicht irre) -> damit kann im Sommer auch gekühlt werden. Bei DV geht das meines Wissens nicht.

vg

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
22.6.2012  (#3)
wir haben DV - und da war die Verlegung über Geländekanten kein Problem. Sonst sind wir mit unserer Neura sehr zufrieden.

1


  •  Marc_O4782
25.6.2012  (#4)
Ja, das hab ich auch gelesen, dass beim Füllen ein Kältetechniker vor Ort sein muss. Und dann muss ja erst noch der Kollektor mit der Wärmepumpe verbunden werden...
Das der Kollektor aber eben sein muss stimmt glaub ich nicht...
Ich weiß nämlich, dass DV Systeme auch in Hängen verlegt worden sind und problemlos funtionieren, allerdings muss dann der Kollektor in "Stufen" verlegt werden, da es sonst vorkommen kann, das der Kollektor verrutscht.

Was ich auch denke, wie eh schon mlduke geschrieben hat, ist dass die Verluste, die man mit einer Solepumpe und einem weiteren WT hat sicher nicht zum vernachlässigen sind...

@ altenberg und mlduke 1975:
Wie hats bei euch mit der Installation und Inbetriebnahme hingehauen?

LG Marc

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#5)
Kosten Inbetriebnahme -> 650€ durch Ochsner Werkskundendienst.

Tätigkeiten:

0) Einziehen der Cu-Verbindungsleitungen (2x) Verbindung WP WP [Wärmepumpe] und Anbindeschacht.
1) Überprüfung Durchgängigkeit der Kollektoren (um abgedrückte Kollektoren auszuschließen) im Anbindeschacht.
2) Spülen der kreise mit Stickstoff um diese zu entfeuchten. (das hat dann schon sehr lange gedauert -> lt. Techniker der wichtigste Schritt überhaupt.
3) Installation des Expansionsventiles durch verlöten der Kupferrohre.
4)Erneutes Spülen der Leitungen (wieder wegen Luftfeuchtigkeit)
5) Verbinden der Anbindeleitungen mit der Wärmepumpe
6) Wieder spülen.
Bem. Alle Lötarbeiten fanden unten Schutzatmosphäre statt.
7) Druckprüfung des Kollektorkreises (Dauer 1h)
8) Evakuierung des Kollektorkreises mit Vakkuumpumpe
9) Füllen des Arbeitsgases
10) Konfiguration der WP WP [Wärmepumpe] auf DV System
11) Inbetriebname und Messung der Drücke bzw. Temperaturen
12) Protokollierung der Messergebnisse und Ausfüllen des Anlagenbuches.
13) Erklärung der Wärmepumpe (Heizkurve, Einstellmöglichkeiten...)
14) Dann lief die WP WP [Wärmepumpe] (wurde zwecks Estrichausheizen auf Dauerbetrieb gestellt)

Wirkte für mich (im Vergleich zu anderen Gewerken bei meinem Hausbau) echt professionell. (Muss dazu auch sagen dass bei mir ein Techniker war der schon recht lange im Geschäft war (ich glaube 30 Jahre Berufserfahrung als Kältetechniker)). Der wusste schon was er tut.

Bis heute läuft sie problemlos bis auf den elektrischen Defekt den ich schon oben beschrieben hatte.

vg

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#6)
Nachtrag -> einzige Tätigkeiten des Installateurs bei der WP WP [Wärmepumpe] -> Bereitstellung des Cu Kollektors (Verlegung hab ich selbst gemacht); Aufstellen der WP WP [Wärmepumpe] (Hinuntertragen in Keller); FBH; Hydraulik; die wirklich entscheidenden Dinge wurden vom WP WP [Wärmepumpe] Hersteller durchgeführt.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#7)
@mark - wir haben eine Neura und diese von Mochart installieren lassen. Hat alles bestens funktioniert.

1
  •  chris464
25.6.2012  (#8)
haben - auch neura vom mochart, hat alles bestens geklappt.

Wichtig: wenn man sich für DV entscheidet, sollte man das auch von den Leuten machen lassen die was davon verstehen und das auch häufig machen, und nicht vom "normalen" Installateur.

Und jeder "normale" Installateur wird immer für sole sprechen, da er das DV-System gar net verkaufen darf/kann und somit nix damit verdient.

Nachtrag: Die Neura kommt fix fertig angeschlossen, gefüllt und getestet auf 1 Palette, da wird nur mehr Vor- und Rücklauf auf der Baustelle angeschlossen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Marc_O4782,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Direktverdampferanlage

  •  Marc_O4782
28.6.2012  (#9)
thx - danke mlduke für die genaue Beschreibung.
Hört sich echt sehr gut an :)

Kurz zu Neura
wie chris sagt ist diese also fix und fertig verlötet, gefüllt und alles?
Das ist ja sehr praktisch :)
Benötigt man dann überhaupt einen Kältetechniker vor Ort?

LG Marc

1
  •  roland s 1981
2.7.2012  (#10)
so ist es - Hallo Marc

Ja das stimmt. Neura verkauft DV Anlagen, die fix und fertig verlötet´, gefüllt und auch geprüft sind. Das heißt du bekommst dann die Wärmepumpe mit Kollektor auf einer Palette und brauchst den Kollektor nurmehr zu verlegen und Strom und Wasser anschließen :)

Wennst noch Fragen hast nur melden!

LG Roli

1
  •  Marc_O4782
7.7.2012  (#11)
cool - Das hört sich sehr cool an.
Vorallem ist es sehr praktisch und man spart Geld und Zeit
Muss mir noch mal die I Seite von Neura genauer ansehen.
Danke roland

LG Marc

1
  •  Marc_O4782
12.7.2012  (#12)
Inet Seite - Zur Info

Hab mir jetzt mal die Internetseite angesehen und studiert. Also es ist wie Roland oben gesagt hat. Die WP WP [Wärmepumpe] wird fix und fertig verlötet, gefüllt und geprüft ausgeliefer. Die COP Werte sind auch nicht von schlechten Eltern. Wirklich ein sehr gutes und einfaches Produkt.

Noch eine Frage ans ganze Forum: Weiß jemand wie es mit der Wartung von solchen WP WP [Wärmepumpe] aussieht?

LG Marc

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
12.7.2012  (#13)
uns wurde erklärt - dass sie wartungsfrei ist. Bisher (1 1/2 Jahre) war einmal Gas nachzufüllen, da es bei uns 5 Monate keinen Niederschlag gegeben hat - wurden kostenlos erledigt.

1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
12.7.2012  (#14)
eine sehr gute Firma dafür wäre : - http://www.m-tec.at/Pages/de/Kontakt/standorte.aspx


1
  •  Marc_O4782
15.7.2012  (#15)
THX - Ok danke also sollte grundsätzlich mal wartungsfrei sein.
Natürlich kann immer mal was dazwischen kommen, aber solangs dann kostenlos ist ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: windrad