« Hausbau-, Sanierung  |

Brandschutzmelder ? Wer hat welche?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  nirtak
11.5. - 18.7.2012
37 Antworten 37
37
Hallo !

Habt Ihr in euren Häusern Brandschutzmelder mitgeplant oder überhaupt vorgesehen?
Wir sind am überlegen ob sinnvoll/empfehlenswert/notwendig?
bin schon gesp. auf eure Meinung

lg

  •  humi
11.5.2012  (#1)
was sind brandschutzmelder? schützen die vor brand? sowas hab ich nicht, aber ich habe rauchmelder. die sind dann sinnvoll wenn es für dich wichtig ist das du bei entstehungsbränden bereits gewarnt werden möchtest und so noch rechtzeitig erste löschhilfe anwenden kannst bzw. die flucht mit deinen kindern antretten kannst.
es gibt verschiedene möglichkeiten, entweder du steuerst sie über eine alarmanlage, machst dir eine gesamte brandmeldeanlage oder die günstigste version, du montierst einzelne an die decke die batterie betrieben sind.

1
  •  hege
11.5.2012  (#2)
Brandschutzmelder - Ich habs vorgesehen. Habe aber keine mit Batterien sondern fest verkabelt. ist noch nicht fertig. Brandmelder sind von der Fa. Schrack.
lg


1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
11.5.2012  (#3)
Bei uns...sind die sogar vorgeschrieben.
Ich hab Gira Dual VDS verwendet.

1


  •  Ellis.D
11.5.2012  (#4)
Wir haben vernetzte Rauchmelder mit Batterien von Merten, Merten Connect glaub ich. Also wenn einer zB. im Keller losgeht gehen alle los.

War bei uns auch im Baubescheid, dass laut OIB irgendwas Rauchmelder installiert werden müssen.

Die Vernetzten ist fleißaufgabe zudem werden sie noch ans Bussystem gekoppelt damit bei einem Brand sämtliche Lichter angehen und die Jalousien hochfahren damit du auch zum Fenster rauskommst bei Bedarf.

1
  •  Breitfuss
11.5.2012  (#5)
Auf alle Fälle sinnvoll! - Damit kann meist doch noch schlimmeres verhindert werden.

Grundsätzlich machen die halt einfach nur Lärm im Haus. Sprich, du kannst früher die Feuerwehr alarmieren, wenn du z.B. im Erdgeschoß sitzt während es im Obergeschoß brennt und du wirst aus dem Schlaf gerissen, um dich und deine Familie vor einer Rauchgasvergiftung zu bewahren.

Wenn alle Hausbewohner auf Urlaub sind, bringt es wohl weniger, weil wer hört dann den Lärm. Wie viele Normalsterbliche haben denn schon eine Direktanbindung zur Feuerwehr.

Aber evtl. wenn die Melder mit der Alarmanlage gekoppelt sind und die Alarmanlage an einen Sicherheitsdienst meldet. Habe damit jedoch keine Erfahrung, kenne nur die Billigteile, die mit Batterie betrieben werden und die großen Brandmeldezentralen von Betrieben, das dazwischen weniger.

1
  •  towei
11.5.2012  (#6)
Die dafür gültige OIB-Richtlinie 2 ist in folgenden Bundesländern gültig: Wien, Burgenland, Tirol, Vorarlberg und Steiermark. In diesen Bundesländern ist in den Wohnräumen (außer Küche) und Gängen über die ein Fluchtweg führt ein Rauchmelder vorgeschrieben.

Ein Produktempfehlung kann ich keine abgeben. Ich habe mir welche über eine Aktion des Bundesland NÖ besorgt (ist hier allerdings nicht vorgeschrieben).

Ich halte Rauchmelder für sinnvoll. Denn der hauptsächliche "Brandschutz" soll sich auf Personen beziehen. In Wahrheit hilft oft der beste Gebäudebrandschutz nichts (vor allem im Kleinhausbau) weil die primäre Gefahr von der Einrichtung ausgeht (Rauchgase,...).

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
11.5.2012  (#7)
STMK - vorschrift (Baukommission Sommer 2010) hatte ich nicht,
habe aber trotzdem welche montiert.

(Batteriebetriebene um Netzunabhängig zu sein)


1
  •  Sebastian_wien
11.5.2012  (#8)
Unbedingt zu empfehlen...wir haben fix verkabelte von Abus in allen Schlafräumen, dem Wohnraum, dem Büro und dem Technikraum installiert.

1
  •  Breitfuss
11.5.2012  (#9)
@towei - Wird wohl die immer noch laufende Aktion auf http://www.achtung.at sein. Kann man sich aber eben nur an niederösterreichische Lieferadressen senden lassen, da die Melder ja (wie auch die angebotenen Helme) vom Land Niederösterreich gefördert werden.

1
  •  nirtak
11.5.2012  (#10)
Okay, das hab ich nicht gewusst das das in manchen Bundesländern Pflicht ist.
bin aus Nö (da ist einiges anders üblich als üblich) emoji

Ich glaube wir werden auch welche einplanen, aber das mit dem Netzunabhängig ist sicher überlegenswert. da kaufen wir besser welche mit batterie und kontrolieren sie halt regelmäßig auf Funktion.

Danke für euer Beiträge auf meine Frage zu den
R A U C H M E L D E R !!!!!!!!!!!!!!!!!! emoji

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo nirtak,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Brandschutzmelder ? Wer hat welche?

  •  humi
11.5.2012  (#11)
das stk. rauchmelder batterie betrieben kostet zwischen 7-10€, ich denke das ist die sicherheit schon wert.
wenn wir gerade dabei sind, möchte ich noch zwei tipps mit auf den weg geben.
1. keinen Pulverlöscher fürs Haus, dieser eignet sich bestens in der Garage aber nicht im Haus. Warum? Wenn er benötigt wird, hast du das Pulver überall im Haus verteilt und eine rießen Sauwirtschaft. Ich (seit 16 Jahren bei der Feuerwehr) empfehle fürs Haus einen Schaumlöscher.

2. Für die Küche eine Löschdecke. Die Frau immer wieder fragen wann man diese Verwendet solange bis sie schon genervt antwortet und selbst dann noch immer wieder weiter machen.
Wasser bei einem Fettbrand wird verheerend ausgehen und L E B E N E S G E F Ä H R L I C H sein!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.5.2012  (#12)
Hallo Katrin. :) - Rauchmelder können sinnvoll mit Alarmanlagen gekoppelt werden. Unsere Alarmanlage hat einen Rauchmelder gleich mitgeliefert. Einen im Keller und einen in der Küche.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.5.2012  (#13)
@humi - Du scheinst dich ja da auszukennen. Wie sieht es mit CO2-Löschern aus? Sind die für den Heimgebrauch gut? Ich denke, die würden den wenigsten "Dreck" verursachen, oder?

1
  •  humi
11.5.2012  (#14)
ja, der CO2 Löscher ist sicherlich nicht schlecht, gerade bei Elektrobränden, er wird dir auch einen entstehungsbrand im Mülleimer löschen, nur hat der einen sehr hohen Druck das er das meiste verteilen wird. Auch ist er in der Anschaffung bzw. Überprüfung teurer als alle anderen. Hat aber sicher auch im Haushalt seine Berechtigung.
In der Küche würde ich ihn wiederum nicht nehmen, da er das ganze Fett verteilen wird. Dort ist das simpelste einfach die Löschdecke. Es gibt speziel Fettlöscher, aber für den Heimgebrauch wiederum teuer. Gerade eine ungeübte Person tut sicher halt mit dem "zudecken" leichter als mit einem Löscher. Gerade in Stress situationen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.5.2012  (#15)
Hört sich gut an, danke!

1
  •  othal
11.5.2012  (#16)
Verbrennungsdreieck - gerade beim Fettbrand gehts ums Ersticken der Flamme (also O2-Entzug), da das am effektivsten ist.
Das Verbrennungsdreieck (http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsdreieck) veranschaulicht sehr schön, welche Voraussetzungen für ein Feuer notwendig sind (auch in jeder Biomassefeuerung).

Wir haben übrigens beim Opa meiner Freundin so einen Rauchmelder (Batterie) in der Küche montiert, da er immer wieder mal vergisst, die Herdplatte abzudrehen. Macht also auch Sinn, einen Rauchmelder nachzurüsten.

1
  •  nirtak
11.5.2012  (#17)
@dandjo: emoji Hallo ! (bist der erste der in einem Forum von allein drauf gekommen ist)

@ alle: ganz schön umfangreich das Thema, und mit kleinen Investitionen sein Traumhaus (und Leben)evtl. mal gerettet.



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.5.2012  (#18)
@katrin - Ich kann eben gut kombinieren. :))

1
  •  Breitfuss
12.5.2012  (#19)
Kann humis Aussagen nur zustimmen - (bin ebenfalls Feuerwehrler)

Löschdecke sollte auf alle Fälle in der Küche vorhanden sein, gut erreichbar und nicht in einem Kasten verräumt.

Für den Rest des Hauses Handfeuerlöscher (Pulver oder Schaum). Standardmäßig hat man in Gebäuden meist Pulverlöscher, da sie die Brandklassen A, B und C abdecken, evtl. auch noch D (Metallbrände). Pulver klebt dann aber wirklich überall, also Riesensauerei.

Schaumlöscher decken nur A und B ab, gasförmige Stoffe hat man aber im Haus meist eh weniger. Bzw. weniger in löschbarer Form. Man sollte ja sowieso den Gashahn zudrehen bzw. bei Spraydosen müsste man für den Austritt ja draufdrücken, also wann brennt direkt nur dieser gasförmige Stoff.
Und wenn es schon rundherum um den Badezimmerschrank brennt ist sowieso höchste Vorsicht geboten, Haarspray & Co werden zu tödlichen Geschossen.

Vorteil Schaumlöscher zu Pulverlöscher: http://www.gloria-feuerschutz.de/html/empfehlung.html

CO2-Löscher haben ihren typischen Einsatzzweck bei Elektrogeräten und haben den großen Vorteil, keine Sauerei zu hinterlassen. Vorsicht aber wegen Erstickungsgefahr in geschlossenen Räumen und es kann auch zu Erfrierungen kommen.

1
  •  humi
12.5.2012  (#20)
Danke breitfuß für die erweiterung!
Mfg BI Humi
www.ff-badhall.at

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
12.5.2012  (#21)
pulverfeuerlöscher sind richtig! - ich muss humi widersprechen, man kann nicht sagen pulverfeuerlöscher sind schlecht wegen dem dreck. ich habe heuer in im haus schon den pulverfeuerlöscher benötigt und nur 4-5 sekunden löschen haben mit ca. 70m2 fläche inkl. möbel mit einer leichten schicht bepulvert, das ganze haus war vernebelt.

dann hab ich gedacht ich lenre daraus und informiere mich welche feuerlöscher noch besser sind. inzwischen hab ich mir wieder einen pulverlöscher gekauft.

co2-löscher dürfen nicht verwendet werden bei menschen, wenn zb deren kleidung brennt. schaumlöscher dürfen nicht für brände an/nahe von elektrogeräten verwendet werden. mag zwar sein dass so mancher feuerwehr'ler hier das weiß und mehrere löscher bevorratet, aber wenns drauf ankommt nimmt irgendjemand im haushalt (kind, besucher,...) den nächstbesten feuerlöscher ohne zu nachedenken. wenn es wirklich brennt liest keiner vorher die hinweise am löscher. der feuerlöscher sollte auf jeden fall geeignet sein, was der pulverlöscher in der regel ist.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next