|
|
||
auch.. - ...wenn der tipp wenig hilfreich ist: lass jemand anders arbeiten, der weniger reizend auf das material reagiert. wenn du es schaffst das material zu binden/befeuchten, kann es zusammenfallen und die dämmwirkung verlieren. die ist nur verhanden, solang die glaswolle "luftig" locker liegt. |
||
|
||
eventuell jetzt zu kurz gedacht, -
ein geotextil drüberlegen und oder mit polyester besprühen. |
||
|
||
vaseline kann man auch für bauzwecke verwenden...![]() würde das mal mäusedicht zu bekommen versuchen - katze (ausborgen) ist keine option? |
||
|
||
|
||
Hatte ähnliches Problem u. - hab die Glaswolle mit Haftgrund (= Grundierung für Fassadenanstrich) besprüht.
Der Haftgrund bildet nach dem Trocknen eine dünne Schicht, ohne die Isolierwirkung stark zu beeinträchtigen, und bindet die äußeren losen Fasern. Aber Achtung: Haftgrund ist etwas korrosiv auf Metall.
|
||
|
||
Glaswolle - Das erinnert mich an die Geschichte als mein Vater damals auf der Baustelle übernachtet hat und sich wegen der Kälte in eine Rolle Glaswolle eingewickelt hat.
War sehr lustig anzuschaun am nächsten Tag :)) |
||
|
||
Haftgrund bzw. Grundierung für Fassandenanstrich - @joe676
Tipp klingt super aber für mich absoluten Laien nach: da brauch ich einen Kompressor dazu!(Wollt mir mal einen kaufen, waren alle zu schwer für mich, kann höchstens 20/25kg heben/tragen. Kann mir nicht vorstellen, dass es so etwas in Dosen gibt. Das einzige Gerät, mit dem ich sprühen könnte wäre ein Air Brush set, würde wohl eine Sisyphos-Arbeit, falls das Gerät den Haftgrund überhaupt aushält! |
||
|
||
Hallo SusiRatlos, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Glaswolle - Steinwolle vor 1995 |
||
|
||
verdünnen und mit der malerbürste - aufspritzen. |
||
|
||
drucksprüher - für den garten nehmen, einen 5l großen am besten. damit kannst alles dünnflüssige großflächig schnell verteilen.
|
||
|
||
Hab dafür - eine bereits etwas ältere elektrische Spritzpistole, Marke Krebs, verwendet.
http://www.krebsswitzerland.com/de/farbspritzspistole/krebs-25-ideal-fuer-die-do-it-yourself-nutzung.html Wiegt samt angeschraubten Farbgefäß keine 2 kg u. braucht nur an einer Steckdose angesteckt zu werden. Man muss halt für größerer Flächen öfter das Farbgefäß wieder nachfüllen. |